Nützliches (Wissenswertes, Regeln, Vorlagen, Tipps, ...)
Übersicht:
- Mailingliste des Rats
- attac.de-E-Mail-Adressen
- Netiquette
- Mailingliste der Presse-Gruppe des KoKreises
- Anmeldung zu Präsenz-Ratsklausuren
- Hinweise und Vorlagen für die Abrechnung von Fahrtkosten
- Konsensorientiertes Entscheidungsverfahren
- Handzeichen
- Tipps und Vorlagen fürs Erstellen von Ergebnisprotokollen
- Tipps für TYPO-3-Redaktionen
- Tutorials (Dritter) für Organisator*en und Teilnehmer* von Video-Konferenze
Mailingliste des Rats
Wer dem Rat etwas mitzuteilen hat, kann ihn über folgende Verteiler-Adresse anschreiben
attac-rat[at]listen[dot]attac[dot]de
 Die Adresse MUSS in der An:-Zeile stehen, nicht in der CC:- oder BCC-Zeile!
 Berechtigte können ihre E-Mail-Adresse über die Seite
https://listen.attac.de/mailman/options/attac-rat
 anmelden und über die selbe Seite selbständig die Adresse oder den Bezugsmodus ändern, bzw. ihre Adresse aus dem Verteiler austragen. Wer damit gar nicht zurecht kommt, kann sich möglichst DIREKT an den/die Administrator:in der Rats-Mailingliste wenden.
 Falls Arbeitsgruppen des Rats zur Vereinfachung ihrer Kommunikation spezielle Mailinglisten einrichten möchten: Bitte vertrauensvoll ans Webteam wenden.
attac.de-E-Mail-Adressen
Auf Wunsch können Angehörige eines attac-Gremiums für die Dauer ihrer "Amtszeit" eine E-Mail-Adresse in der Form
 Vorname.Nachname@attac.de
 erhalten. Bei Interesse bitte an das Webteam wenden.
Wer sich dann für fähig hält, sich selbständig auf der Rats-Mailingliste "umzumelden", kann dies jederzeit über diese Seite erledigen. Aber bitte daran denken: Postings werden nur für die Absender- Adressen verteilt, die in die Mailingliste eingetragen sind (mehrere Adressen sind möglich); unregistrierte Absender-Adressen führen zu automatisch generierten Abweisungs-Mitteilungen. Der Mailbot ist prinzipiell unerbittlich, unbestechlich und unermüdlich.
Netiquette
Es wird darum gebeten, dass Absagen zu Ratssitzungen immer nur an die Ratssitzungs-Vorbereitungsgruppe oder - besser - an deren Ansprechperson geschickt werden und nicht über die gesamte Verteilerliste. Entsprechendes gilt für Mitteilungen oder Antworten, die nur für Einzelne von Interesse sind.
Artikel oder Dokumente, die im WWW frei zugänglich sind, sollen möglichst nicht an Postings an die Verteiler-Adresse angehängt, sondern durch Angabe der vollständigen Internetadresse bezeichnet werden, insbesondere wenn es sich um viele oder voluminöse Dateien handelt. Einzelne Postings sollen dasreichliche  Limit von 1600kB nicht überschreiten - sie werden sonst automatisch zurückgehalten und nicht verteilt.
 Bitte berücksichtigen, dass manche ein begrenztes monatliches Volumenkontingent haben, nach dessen Ausschöpfung es für sie entweder teuer wird oder langsam (64 kB/s) - oder beides: also besser Klasse statt Masse.
 Auch deshalb bitte keine Mehrfachsendungen von Inhalten, die bereits von anderen oder einem/einer selbst über den Verteiler verbreitet wurden. Dies liegt nicht nur im Interesse von frei lebenden Eisbär:innen.
Bitte keine Cross-Postings ( siehe 8 ), d.h. Mitteilungen nicht an mehrere Verteiler-Adressen gleichzeitig senden. Aufgrund des dadurch genährten Spam-Verdachts werden Postings ggfs. vom Verteilsystem automatisch zurückgehalten und nicht verteilt. Merke: Der Mailbot kann zählen. Falls wirklich einmal mehr als 2 Adressen erreicht werden sollen: einfach mehrere Sendungen separat auf den Weg bringen. Crosspostings über mehrere Verteiler-Hierarchien verstoßen gegen die Netiquette sind grundsätzlich zu vermeiden.
Das Achte Gebot: Du sollst nicht falsch Zeugnis reden/schreiben wider deine(n) Nächste(n).
Weiterleitungen von Postings der Rats-Mailinglsite an Außenstehende bedürfen der VORHERIGEN Erlaubnis der jeweiligen Autorschaft - es sei denn, es ergibt sich aus dem Inhalt eindeutig, dass eine weitere Verbreitung erwünscht ist.
Mailingliste der Presse-Gruppe des KoKreises:
Über diese Liste werden alle bundesweiten Pressemitteilungen von Attac Deutschland verschickt.
Bitte Beachten: Dabei handelt es sich NICHT um  Pressemitteilungen des Rats, dem kein entsprechendes Instrument zur Verfügung steht.
 [ Möglichkeit zum Abonnieren ]
Weitere Informationen zu anderen attac-Mailinglisten gab es einmal hier: "Frequently Asked Questions" Und vielleicht eines Tages wieder. Dort gelten die Bestimmungen der Administration für Attac-Mailinglisten
Anmeldung zu Präsenz-Ratsklausuren
Die Ratsklausuren beginnen i.d.R. am Samstag um 11:00 Uhr und enden am Sonntag um 17:00 Uhr - Ausnahmen bestätigen die Regel.
Pro Person entstehen attac für Unterkunft und Verpflegung der Teilnehmer_innen derzeit Kosten in Höhe von 70 €/Person.
Es gelten dabei folgende Zahlungsregeln:
- Wer auf Hartz IV-Niveau leben muss, gibt bei der Anmeldung 'Nichtzahler' an. Eine Anmeldung ist dennoch unbedingt erforderlich, damit es ein Bett für Euch gibt.
- Alle, deren Einkommen darüber liegen, bitten wir, nach Selbsteinschätzung einen Betrag zu überweisen, möglichst aber nicht weniger als 50%.
- Toll wäre, würden die, die ein gutes Einkommen haben einen Solibeitrag leisten, um die Kosten jener, die nur weniger zahlen können, solidarisch mitzutragen.
Zahlungen sind zu überweisen an:
attac-Trägerverein e.V.
IBAN: DE57 43060967 0800100800
 BIC:   GENODEM 1 GLS 
GLS Gemeinschaftsbank
Angemeldet ist, wer
- der Buchhaltung ( buchhaltung[at]attac[dot]de ) eine E-Mail
 mit der Betreffzeile "Anmeldung Ratsklausur [ Tagungsort ]" schickt
 mit der Teilnahmebestätigung für die Klausur, sowie der
 Angabe des Überweisungsbetrages bzw. des Stichwortes "Nichtzahler" und
- gfs. den Überweisungsbetrag überwiesen hat.
Die Fahrtkosten können später mit dem Büro abgerechnet werden.
 Vegetarisches Essen kann - sofern es das am Tagungsort gibt - per direkter E-Mail angemeldet/bestellt werden
Abrechnung von Fahrtkosten
Die Abrechnung von Fahrtkosten (z.B. zur Teilnahme an Gremiumssitzungen) geschieht auf Basis der Fahrtkosten-Regelung. Es sind die dafür vorgesehenen Formulare zu verwenden ( PDF ); für die Erstattung anderer Auslagen (z.B. BahnCard) gibt es ebenfalls Formulare ( PDF, ODS, XSLX ).
Zur Abrechnung legt Ihr die Belege (z.B. Fahrkarten, möglichst mit Zangenabdruck der Fahrkartenkontrolle, ansonsten mit dem Vermerk "wurde nicht kontrolliert") im Original der Abrechnung bei. Dazu bitten wir Euch herzlich, die Belege immer auf DIN A4 Blätter zu heften oder zu kleben. Bitte achtet darauf, dass Ausdrucke auf Thermopapier unleserlich werden, wenn mensch Klebeband oder Kleber benutzt; am besten klebt Ihr die Fahrkarten dann am Rand mit Klebeband fest.
 Bei Handytickets bekommt man ein elektronisches Online-Ticket im PDF-Format als Anhang einer E-Mail. Bitte dieses per E-Mail an buchhaltung@attac.de weiterleiten.
Bitte rechnet Eure Fahrtkosten stets zeitnah ab.
 Die Formulare mit Belegen sendet Ihr bitte an die Buchhaltung im Bundesbüro.
 Für Rückfragen stand bis Frühjahr 2021 der Geschäftsführer zur Verfügung.
Frühjahr 2020: BahnCard Kulanzregelungen der Deutschen Bahn
Grundsätzlich ist eine DB-BahnCard über die gesamte Laufzeit nutzbar und rechnet sich oft schon nach wenigen Fahrten. Dennoch ist der DB bewusst, dass das Reisen für viele derzeit nicht bzw. nur eingeschränkt möglich ist. Als Ausgleich bietet sie allen betroffenen Kunden mit einer BahnCard 25 oder BahnCard 50 einen Reisegutschein an.
 [ mehr ]
Konsensorientiertes Entscheidungsverfahren
Bei Attac werden politische Entscheidungen grundsätzlich im Konsens herbeigeführt.
- Konsensfindung (Auszug aus der attac-Regelsammlung)
- Konsensfindung (Auszug aus der attac-Gruppenbroschüre)
- Konsensfindung (Folien: PPTX, PDF)
Tipps und Vorlagen fürs Erstellen von Ergebnisprotokollen
Tipps fürs Erstellen von Ergebnisprotokollen  
Beispiel für ein Ergebnisprotokoll des Rats 
 Anforderungen an Ergebnisprotokolle des Rates ( RTF, PDF ).
 Vorlage für die Erstellung des Protokolls einer Rats-Sitzung ( RTF )
 Vorlage für die Erstellung des Protokolls einer Rats-Klausur ( RTF )
Entwurf für Absprachen zur Dukumentation von Ratssitzungen
Tipps für TYPO3-Redaktionen
Dokumentation des Attac Content Management Systems (CMS)
Audio/Video-Tutorial für Redakteure (in Deutsch) zu einem ähnlichen TYPO3 CMS 8.7
Tutorials (Dritter) für Organisator*en und Teilnehmer* von Video-Konferenzen
WARNUNG: Die meisten der nachfolgenden Links führen zu YouTube oder Youtube-Kanälen!
Etiquette-Tipps bei Video-Konferenzen (nicht nur bei ZOOM!) 
BigBlueButton  
       (WICHTIG: Nicht alle BBB-Implementierungen ermöglichen die Teilnahme per Telefon)
       Attac: Angebot, Komplettanleitung (insbesondere S. 4 bis 8 und 17)
       Tutorial Videos (in English)
       BBB im Praxistest 
       minuskel: Tipps  ... u.v.a.m.
       C3L: Tutorial   
       FHS Dortmund: Anleitungen 
       RHG Krefeld:    Tutorial  
       Uni Osnabrück: Anleitungen    
       Uni Paderborn:  Anleitungen  
       Frank Eh:         Erklärvideo 
       Karsten Geisler: Tutorial
       Olaf Zelesnik:     SenfCall-Anleitung 
       SEM VidT: Youtube-Demo 
        Anleitung: Uni Oldenburg 
GoToMeeting  (Risiko!)
       Introduction (in English)
        Anleitung für Teilnehmer (Windows)
        Tipp: mit Google Chromium (nicht "Chrome") funktioniert GTM angeblich am besten
        Tipps, um mit GTM miteinander in Verbindung zu bleiben 
Jitsi  
        Jan Barocka: Video-Konferenz 
        M. Braun: Hinweise und Tipps    
        Martin Dörsch: Opensource Konferenz 
        Karsten Geisler: Meet-Anleitung 
       Tim Kantereit: Jitsi-Tutorial  
        Martin Kirchner (LBK): Jitsi Meet 
        Kuketz-IT-Security: Kurzanleitung Jitsi Meet Konferenz per Browser oder App         
        UsefulVid: Moderator* - Teilnehmer*   
        Ausprobieren:  FairKom 
Zoom  (Risiko!)
      YouTube-Tutorials (in Deutsch):
          Teilnahme an Zoom-Konferenz  
          Theos Welt: Wie geht Zoom? Anmeldung und erste Schritte.
          Bob Blume: Zoom-Tutorial 
          Melanie Haux: Kostenlose Online Konferenz
          Katrin Hill: Detaillierte Zoom-Anleitung  (zum Nachlesen)
          David Neumann: Zoom Meeting Tutorial  
          Carlo Siebert: Meeting erstellen in 10 Minuten  
          Der-Punkt-Gmbh: Einführung   
          M D N: Zusammenkünfte durchführen [ 1 | 2 | 3 ]
       YouTube-Tutorial (in Bayerisch/Österreichisch):
          Claudi Kauscheder: Zoom-Anleitung 
          Kerstin Paar: Wie funktioniert Zoom? 
       YouTube-Tutorials (in Schweizerisch):
          Weltisch Team: Webinare  
          Damit machst Du Deine Online-Meetings (mit Zoom)
       YouTube-Tutorial (in Englisch):
          How to teach online with Zoom: Complete Introduction 
      Aber auch: 
          01.04.2020 ARD: Zweifel an ZOOM  
          09.05.2020 Deutschlandfunk: Zoom mit gravierenden Sicherheitsmängeln 
 
	
	
					 
			 
			