Attac-Webinare
Hier findet sich eine Übersicht über alle anstehenden Webinare von Attac Deutschland sowie Informationen über vergangene Veranstaltungen.

Kommende Webinare:
27. November: Nachhaltigkeit und Zeit mit Fritz Reheis
Vorschau 2024:
22. Januar: "Ökonomische Strukturen in Asien" mit Uwe Hoering
Fragen, Anregungen, Lob oder Kritik zu unserer Webinarreihe? Dann bitte eine E-Mail an webinar@attac.de schreiben.
#isso: Webinarreihe für einen Systemwandel in allen Lebensbereichen
Attac kämpft für einen Systemwandel in allen Lebensbereichen – diese sozial-ökologische Transformation ist dringend notwendig, um unsere Gesellschaft klima- und sozialgerecht umzugestalten.
Wir brauchen eine Energiewende, die auf erneuerbare Energien in Bürger*innenhand setzt. Wir brauchen eine Agrarwende, die statt exportgetriebener Massenproduktion auf die Förderung ökologisch-solidarischer Landwirtschaft setzt. Wir brauchen industrielle Abrüstung, in der überflüssige Produktion durch gesellschaftlich nützliche Produktion ersetzt wird. Wir wollen in solidarischen Kommunen leben, die den Menschen ein Auskommen, gute Bildung, Pflege, Gesundheit und Mobilität gewährleisten. Einrichtungen der Daseinsfürsorge gehören in öffentliches Eigentum und dürfen nicht den Einflüssen der Finanzmärkte ausgesetzt werden. Bezahlbares Wohnen in energetisch wärmegedämmten Wohnungen muss sichergestellt und darf nicht gegeneinander ausgespielt werden.
Die Webinarreihe #isso soll aufzeigen, welche wesentlichen Hindernisse zu überwinden sind und in welche Richtung emanzipatorische Lösungen gehen können. Wir bemühen uns um inhaltliche Verknüpfungen, um für einen radikalen Pfadwechsel, Alternativen und Schritte dorthin aufzeigen zu können.
Nächstes Webinar: Zeit statt Geld mit Fritz Reheis, Publizist und Hochschullehrer
Der Begriff der Nachhaltigkeit ist längst entwertet und wird von Wirtschaft und Politik benutzt, grünes Wachstum schmackhaft zu machen. In seinem Buch "Erhalten und erneuern" kritisiert der Publizist und Hochschullehrer Fritz Reheis dies und zeigt, dass in Wahrheit kurzfristige Profitinteressen nicht nur die Sicherung von Arbeitsplätzen gefährden, sondern auch das Ökosystem Erde zugrunde richten. Er nimmt den Begriff der Nachhaltigkeit ernst und diskutiert, warum Zeit in diesem Zusammenhang eine wichtige Kategorie ist. Aus seiner Sicht geht es bei der Nachhaltigkeit um die Muster von Veränderungen im Zeitverlauf. Dieses Muster folgt im Kapitalismus der Formel "Zeit ist Geld" und ist deshalb mit dem Prinzip der Nachhaltigkeit nicht vereinbar.
Webinar vom 25. September 2023
In dieser Folge sprechen wir mit Bernd Kasparek (Mathematiker und Kulturanthropologe, HU-Berlin) darüber, warum die Globalisierung für Menschen gleichzeitig mehr und weniger Bewegungsfreiheit gebracht hat. Mit viel Geld und dem „richtigen“ Pass, etwa einem aus den USA oder aus Deutschland, lassen sich Grenzen leichter überwinden.
Video: Die Globalisierung der Grenzen
Mehr Informationen
Webinar vom 10. Juli 2023
Mit dem russischen Überfall auf die Ukraine im Februar 2022 ist auch das politische Thema Frieden zum umkämpften Terrain geworden. Die verschwörungsideologische Bewegung der Pandemie-Leugnerinnen besetzt mit "Frieden" ein neues Thema. Ernst gemeint, aber rechts-offen, verschwörungsideologisch und antiamerikanisch aufgeladen. Die Einschätzung fällt manchmal schwer, etwa bei Akteuren wie der Partei „die Basis“. Diese Entwicklungen und die Inhalte der „neuen“ Friedensbewegung wird Lucius Teidelbaum in einem Online-Vortrag versuchen nachzuzeichnen.
Video: Rechte und verschwörungsideologische Einflussversuche auf die Friedensbewegung iFrame mit Zustimmung
Mehr Informationen
Webinar vom 31. August 2023
In dieser Folge diskutieren Maurice Höfgen (bekannter Ökonom, Buchautor und Youtuber u.a. bei Jung & Naiv) und Alfred Eibl (Attac Deutschland) über die Gründe der aktuell hohen Inflation und die Auswirkungen der Zinspolitik der Europäischen Zentralbank. Sie gehen dabei insbesondere ein auf die Notwendigkeit der Inflationsbekämpfung, auf andere Formen der Preisstabilisierung und auf Wege zur Mobilisierung der Öffentlichkeit gegen verfehlte Formen der Inflationsbekämpfung.
Video: "Kampf gegen die Inflation – nicht auf unsere Kosten!"
Mehr Informationen
Webinar vom 24. Juli 2023
Deutschland verfügt über eines der dichtesten Autobahnnetze Europas. Trotzdem soll es in den nächsten Jahren massiv mit Steuergeldern ausgebaut werden. Vordergründig wird argumentiert, damit würden Staus verhindert. Tatsächlich wird es zusätzlichen Autoverkehr fördern und Natur zerstört. Der Autobahnbau heizt die Klimakrise an, treibt die Versiegelung von natürlichen Flächen voran, zerstört Naturschutzgebiete und hat oft auch negative Auswirkungen auf das Grundwasser.
Video: Neue Autobahnen bauen löst keine Verkehrsprobleme und verschärft die Umweltkrise
Mehr Informationen
Webinar vom 26. Juni 2023
2022 wurde der Strommarkt ordentlich durcheinandergewirbelt. Viele Menschen sahen sich mit einem extremen Anstieg ihrer Strompreise konfrontiert. Einige Energieanbieter gingen pleite während andere riesige Gewinne einfuhren. Gleichzeitig wurden Milliarden an öffentlichen Geldern in Entlastungspakete gesteckt. Mit Uwe Witt, Fachreferent für Energie bei der Rosa-Luxemburg-Stiftung.
Video: Regulieren – aber wie? Der EU-Strommarkt und die Lehren aus dem Krisenjahr 2022
Mehr Informationen
Webinar vom 30. Mai 2023
Christina Deckwirth von Lobbycontrol hat mit ihrer Ko-Autorin über Monate intensiv über die Methoden und Netzwerke der Gaslobby recherchiert und dazu zu Beginn des Jahres die Studie „Pipelines in die Politik“ veröffentlicht. Im Webinar stellt sie die Inhalte dieser Studie vor. Dabei geht es auch um die Rolle der Gaslobby in den aktuellen Debatten rund um die Themen Heizen, Wasserstoff und den Ausbau von LNG-Terminals.
Video: Pipelines in die Politik – Die Macht der Gaslobby in Deutschland
Mehr Informationen
Attac-Webinare auf YouTube
YouTube-Playlist mit Aufzeichnungen von Attac-Webinaren. Anschauen.
Politische Bildungsarbeit kostet Geld – auch online, denn wir möchten weiterhin unser Angebot für alle Teilnehmer*innen kostenfrei anbieten. Deshalb sind wir auf finanzielle Unterstützung angewiesen, denn Attac finanziert sich fast ausschließlich aus Spenden und Mitgliedsbeiträgen – wir freuen uns über jeden Beitrag! Jetzt spenden.