Attac-Blog

Willkommen im Attac-Blog. Hier schreiben Autor*innen über Themen, mit denen sich Attac beschäftigt. Unter Debatte finden sich kontroverse Beiträge zu politisch strittigen Fragen und unter Hintergrund längere Texte, in denen etwas ausführlicher komplexe Sachverhalte beschrieben werden. Bei Aktionen können Berichte durchgeführten Aktionen nachgelesen werden und unter Kampagnen finden sich aktuelle und bereits abgeschlossenen Aktivitäten von Attac. Die zahlreichen Rezensionen bieten einen Überblick über interessante politische Bücher.
Das Ende des Kapitalismus
Radikales Umsteuern statt Schrumpfen - Eine Auseinandersetzung mit der Degrowth-Theorie anhand des Buches von Ulrike Herrmann »Das Ende des Kapitalismus«
Immer-mehr und nie-genug! Eine kurze Geschichte der Ökonomie der Maßlosigkeit
Flucht und Migration
Die Russen sind schuld! Kritik eines populistischen Narrativs
Das Recht auf Wohnen und die Eigentumsfrage
BlackRock versus Sambia
Keine Verschwörung, sondern eine Art DNA – Katharina Pistors „Der Code des Kapitals“ entschlüsselt Kapitalismus und Globalisierung
Nach Corona: Neue Finanzkrise? Warum das Risiko für neue Krisen gestiegen ist und welche Maßnahmen zur Stabilisierung nötig sind
Covid-Kapitalismus, Soziale Reproduktion und Körper
Filter nach Tags
- AFD (10)
- Austerität (6)
- Antisemitismus (1)
- Care (6)
- Corona (27)
- Digitalisierung (4)
- Demokratie (37)
- Gesundheit (16)
- Grundeinkommen (1)
- Flucht (7)
- Globalisierung (20)
- Frieden (9)
- Kapitalismus (47)
- Klimagerechtigkeit (18)
- Klimawandel (11)
- Kommunen (2)
- Marktwirtschaft (39)
- Migration (8)
- Neoliberalismus (38)
- Ökologie (12)
- Postwachstum (13)
- Privatisierung (10)
- Rechtspopulismus (22)
- Sozial-ökologische Transformation (20)
- Soziale Bewegungen (18)
- Soziale Sicherungssysteme (9)
- Soziale Ungleichheit (32)
- Staatsverschuldung (4)
- Steuerpolitik (6)
- Überwachung (1)
- Verkehr (8)
- Verschwörungsmythen (4)
- Welthandel (17)