» Start
» Spende für die Kampagne » Mitglied werden
Bolkestein-Richtlinie stoppen!
-->
   
  Attac Deutschland
   
  Aufruf Attac
  andere Aufrufe
   
  Aktuell
  Presse
  Rundbrief
   
  Worum geht es?
  Kurzinformationen
  Weiterlesen
   
  Abstimmung EP:
  Stellungnahmen
   
  Unterschreiben!
  Bundesregierung
   

 

Mitmachen
  Material
  Spenden!
  Veranstaltungen
  ReferentInnen
   
  Rückblick
  11.02. Strasbourg
  11.02. Berlin
   
  Verwandte Themen
  GATS
  GATS-Bolkestein
   
  Links
  Dokumente
  Gewerkschaften
  »Bolkesteinseite«
index > Abstimmung im EU-Parlament am 16.02.2006: Ablauf, Ergebnis, Stellungnahmen

Abstimmung im EU-Parlament: Ablauf, Ergebnis und Stellungnahmen


Ablauf:

  • Videos von der Abstimmung, incl. der Geschäftsordnungstricks, mit denen die Abstimmung des ursprünglichen Antrags der Sozialdemokraten verhindert worden war
  • Entwurf der Dienstleistungsrichtlinie in einer vorläufigen Version mit allen vom EU-Parlament in 1. Lesung beschlossenen Änderungen (doc, 300kb). Alle Angaben ohne Gewähr!
  • Pressemitteilung der EU-Kommission vom 16.02.2006: "breite Zustimmung zu zentralen Schlüsselaspekten ein echter Fortschritt"
  • Pressemitteilung der Bundesregierung vom 16.02.2006: "ausdrücklicher Wille, den deutschen Arbeitsmarkt gegen Lohndumping zu schützen"


Ergebnis:

  • erste Stellungnahme Büro Ulla Lötzer vom 17.02.2006: "Auseinandersetzung noch lange nicht vorbei!"
    (enthält eine leicht verständliche Bewertung des Abstimmungsergebnisses)
  • erste Bewertung ver.di vom 17.02.2006: "bisher nicht alle Punkte erreicht - Protest muss deshalb aufrecht erhalten werden"


kritische Stellungnahmen:

  • Pressemitteilung Sahra Wagenknecht, Europa-Abgeordnete (Linkspartei.PDS) und Berichterstatterin zur Richtlinie im Wirtschafts- und Währungsausschuss des Europäischen Parlaments, vom 16.02.2006: "Regierungen der Mitgliedsstaaten unter Druck setzen"
  • Pressemitteilung DIE LINKE. vom 16.02.2006: "Gewerkschaften und Bewegungen parlamentarisch und außerparlamentarisch in der Auseinandersetzung gegen die Dienstleistungsrichtlinie unterstützen"
  • Pressemitteilung IG BAU vom 16.02.2006: "Aktivitäten zur Richtlinie unvermindert fortsetzen"
  • Stellungnahme IG Metall: "kein Grund zur Entwarnung - Aktivitäten fortsetzen"
  • Pressemitteilung DGB vom 16.02.2006: "Druck im weiteren Verfahren nicht aufgeben"
  • Pressemitteilung GEW vom 17.02.2006: "für die Bundesregierung kein Grund, sich gemütlich und selbstzufrieden zurück zu lehnen"
  • Stellungnahme NGG: "weiterhin auf EU-Parlament, EU-Kommission und die nationalen Regierungen auf allen Ebenen einwirken"
  • Pressemitteilung der Verbraucherzentrale vom 16.02.2006: "Ohne funktionsfähigen Verbraucherschutz verbesserter Binnenmarkt für Dienstleistungen undenkbar"


(tendenziell) unkritische Stellungnahmen:

  • Pressemitteilung Europäischer Gewerkschaftsbund vom 16.02.2006: "The ETUC remains mobilised, with a view to consolidating this firm progress and achieving further improvements"
  • Pressemitteilung SPD vom 17.02.2006: "Mindestlohndebatte vorantreiben"
  • Pressemitteilung Bündnis 90/Die Grünen vom 16.02.2006: "Bundesregierung müsste in Brüssel intervenieren"
    (Anmerkung: inhaltlich sehr dünn, was die Analyse des Abstimmungsergebnisses betrifft - beschränkt sich im Wesentlichen auf Regierungs- bzw. SPD-Schelte, ohne daraus eine klare Aufforderung zur Ablehnung dieser Dienstleistungsrichtlinie an die Regierung abzuleiten - daher keinesfalls als ernsthafte kritische Stellungnahme zu bewerten)
  • Stellungnahme Transnet vom 16.02.2006: "Fortschritt gegenüber dem ursprünglichen Entwurf"


zustimmende Stellungnahmen:

  • Pressemitteilung Hans-Gert Pöttering, Vorsitzender der EVP/ED-Fraktion im Europaparlament, vom 16.02.2006:
    "wichtiger Schritt auf dem Weg zur Umsetzung der Lissabon-Strategie"
  • Pressemitteilung CDU vom 16.02.2006: "Exportweltmeister auch bei den Dienstleistungen - ein guter Tag für den deutschen Arbeitsmarkt"


ablehnende (allerdings aus ganz anderen Gründen als Attac...) Stellungnahmen:

  • Pressemitteilung Alexander Graf Lambsdorff, stellvertretender Vorsitzender der FDP im Europa-Parlament, vom 16.02.2006:
    "Statt Dienstleistungen zu erleichtern wird Protektionismus kanonisiert"
  • Pressemitteilung Martin Zeil, Sprecher für Wettbewerbsrecht der FDP-Bundestagsfraktion, vom 16.02.2006:
    "Dienstleistungsrichtlinie voraussichtlich zur Wirkungslosigkeit verdammt"
  • Stellungnahme Jürgen Thumann, BDI-Präsident: "Ohne klares Herkunftslandprinzip Richtlinie nicht so effektiv, wie von Industrie erwartet"

 

 

.
Pixel
Bolkestein Aktuell  
 
Internationales
Rundbrief abonnieren
Nächste Termine  

aus aktuellem Anlass: Online-Protest weiter möglich und nötig!

 
Einzelheiten und vollständige Terminliste hier  
Neuigkeiten  
10.07. Auseinander-setzung um Richtlinie tritt in entscheidende letzte Phase ein mehr ...  
25.06. Das Kleingedruckte - ein Kleine Anfrag der Fraktion DIE LINKE mehr ...  
13.06. neu auf dieser Seite: Fragen an / Antworten von Peter Hintze, Parl. Staatssekretär beim Bundesminister für Wirtschaft und Technologie mehr ...  
12.06. IG Metall-
Stellungnahme: "Verschleiern, ablen-
ken, ruhig stellen" mehr ...
 
08.08. EU-Kommission plant, Ende 2006 Richtlinie zur Öffnung der Gesundheitsmärkte vorzulegen mehr ...  
06.06. IG BAU bewertet Ratsentwurf als "Mogelpackung" mehr ...  
02.06. Attac-Kommentar zu fehlerhaftem Spiegel-Online-Bericht mehr ...  
31.05. ver.di-Chef Bsirkske: "weiterhin Nachbesserungsbedarf" mehr ...  
30.05. Attac kritisiert Beschluss scharf mehr ...  

29.05. EU-Wirtschaftsminister einigen sich auf Kompromiss:
* Pressekonferenz
(streaming) lang / kurz
* Pressedokumente (pdf) lang / kurz

 
19.05. Bundesrat fordert Änderungen an der Dienstleistungsrichtlinie mehr ...  
21.04. Grazer EU-Rat: Attac Österreich fordert Kooperation statt Wettbewerb mehr ...  
04.04. Neue Kommissionspapiere verfügbar mehr ...  
20.02. ausgebuddelt: Aufgabe des Herkunftslandprinzips erwiesenermaßen von vornherein nicht beabsichtigt mehr...  
18.02. skandalös: Geschäftsordnungstricks bei der Abstimmung im EP (Video) mehr...  
17.02. Büro Ulla Lötzer: Auseinandersetzung um die Richtlinie noch lange nicht vorbei! - Erste Bewertung (doc / pdf)  
17.02. IG BAU: Aktivitäten zur Richtlinie unvermindert fortsetzen - PM  
16.02. Abstimmung im Europa-Parlament: Stellungnahme von Attac  
14.02. Debatte zur Richtlinie im EU-Parlament:
* Videos
* Zusammenfassung
* Rede McGreevy
(doc / pdf / engl.Original)
 
14.02. E-Mails an EU-Abgeordnete: rund 2.000 Mails in 3 Tagen - Marke von 10.000 Mails überschritten  
11.02. Strasbourg: Europäische Demonstration - mehr als 15.000 nahmen teil - Aufruf - Redemanuskripte - Pressemitteilung  
11.02. Berlin: Demonstration der DGB-Gewerkschaften - 40.000 nahmen teil - Aufruf - Rede Martin Rocholl - PM Attac Berlin / BUND  
09.02. Kompromiss-Vorschlag (EPP-ED / PSE) im EP - Attac hält an Demonstrationen fest Pressemitteilung;
ausführliche Stellungnahme
 
06.02. Französisch-
deutsches Attac-Treffen in Strasbourg Einladung...
 
05.02. noch 50 Unterschriften bis zum ersten Tausend - jetzt unterschreiben / Informationen zum Entscheidungsverfahren  
04.02. Abstimmung im EP erneut verschoben
* Diskussion: 14.02. ab 15 Uhr offizielle TO
* Abstimmung: 16.02. ab 10 Uhr offizielle TO
 
03.02. Nervosität II: Nebelkerze aus dem EP (CDU/CSU) und eine Antwort von Attac mehr...  

02.02. (aktueller denn je) SPD-Positionen (23.01):
Präsidium - Vorsitzender

 
01.02. Verheugen will Marktöffnung - Union und SPD haben sich noch nicht auf eine gemeinsame Linie geeinigt mehr...  
01.02. online-Protest an die Bundesregierung: bereits über 500 Unterschriften mehr...  
31.01. neues Mobilisierungsmaterial online: Radio-Jingles mehr...  
27.01. Protokoll der Bundestagsdebatte vom 26.01. (Auszug) mehr...  
26.01. Werden die EU-Oberen angesichts anhaltender und erfolgreicher Proteste nervös? Es scheint so mehr...  
25.01. Demonstrationsverbot vor dem EU-Parlament: Attac protestiert mehr...  
18.01. Port Package II im EU-Parlament abgelehnt - europaweiter Kampf der Hafenarbeiter erfolgreich! mehr..., Hintergrundartikel FR  
17.01. SPD ruft zu Demonstrationen gegen eigene Politik auf - Attac erklärt sich bereit, die Transparente zu stellen mehr...  
17.01. Polen: Widerstand gegen die Dienstleistungsrichtlinie wächst weiter mehr...  
17.01. Port Package II: morgen Entscheidung in Strasbourg mehr...  
16.01. Österreich: Attac-Mitbegründer Bernhard Obermayr kritisiert u.a. das Beharren Österreichs auf der Durchsetzung der Dienstleistungsrichtlinie mehr...  
14.01. Anti-Bolkestein-Bündnis in Polen nimmt Fahrt auf mehr...  
13.01. GEW Hessen mobilisiert im Norden nach Berlin, im Süden nach Strasbourg mehr...  
13.01. Präsident der österreichischen Arbeiterkammer warnt "vor dem Irrglauben, die Dienstleistungsrichtlinie sei bereits durch zahlreiche Abänderungsanträge entschärft" mehr...  
12.01. Neuer Termin (15.02.) für Abstimmung im Europa-Parlament mehr...  
12.01. EU-Chefs erklären Dienstleistungsrichtlinie zum Hauptthema 2006 mehr...  
11.01. Schwieriger Partner: Europäischer Gewerkschaftsbund bei EU-Ratspräsident Schüssel in Wien mehr...  
10.01. EU will Gewerkschaften einbinden - Dienstleistungsrichtlinie soll bis Ende Juni verabschiedet sein mehr...  
10.01. Aufruf linker Jugendverbände in Pieksämäki verabschiedet mehr...  
09.01. Attac Polen ruft zu Protesten am 11.02. auf mehr...  
09.01. DGB Bodensee-Oberschwaben fährt mit zwei Bussen nach Strasbourg (14.02.) mehr...  
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
home
Bolkestein-Richtlinie stoppen! - nach oben