» Start
» Spende für die Kampagne » Mitglied werden
Bolkestein-Richtlinie stoppen!
-->
   
  Attac Deutschland
   
  Aufruf Attac
  andere Aufrufe
   
  Aktuell
  Presse
  Rundbrief
   
  Worum geht es?
  Kurzinformationen
  Weiterlesen
   
  Abstimmung EP:
  Stellungnahmen
   
  Unterschreiben!
  Bundesregierung
   

 

Mitmachen
  Material
  Spenden!
  Veranstaltungen
  ReferentInnen
   
  Rückblick
  11.02. Strasbourg
  11.02. Berlin
   
  Verwandte Themen
  GATS
  GATS-Bolkestein
   
  Links
  Dokumente
  Gewerkschaften
  »Bolkesteinseite«
index > Internationales


Europa gegen die EU-Dienstleistungsrichtlinie

010

Überall in Europa arbeiten gegenwärtig viele Menschen am gleichen Problem: Wie bekommen wir die Dienstleistungsrichtlinie wieder vom Tisch des EU-Parlaments? Wir arbeiten in unserem jeweiligen lokalen Rahmen, ob in Köln oder in Zwickau, ob in Lübeck oder Konstanz. Wir sollten dies im Bewustsein machen, dass unsere Freundinnen und Freunde überall in Europa das gleiche tun - ob in Palermo oder in Athen, ob in Bordeaux oder in Warschau.


Die Auseinandersetzung um die EU-Dienstleistungsrichtlinie entwickelt sich zu einem internationalen Kampf für soziale und demokratische Rechte in der Europäischen Gemeinschaft. Sie knüpft in vielen Ländern an die Auseinandersetzung um die neoliberale Verfassung an, die führende EU-Politiker und Wirtschafts-Lobbyisten durchsetzen wollten und die am Nein unserer französischen und niederländischen FreundInnen gescheitert ist. Diese Bündnisse des letzten Jahres arbeiten jetzt weiter an der Verhinderung der Dienstleistungsrichtlinie.

ATTAC Europa hat sich in diesem Prozess um das Verfassungs-Nein und jetzt um die Bolkestein-Richtlinie - zumindest in einem begrenzten Rahmen - zu einem europäischen Akteur entwickelt. Aktionen, wie wir sie bei uns aus Deutschland kennen, Briefe an ParlamentarierInnen, Mail-Aktionen und ähnliches, werden in allen europäischen ATTAC-Organisationen als Mittel zur Verhinderung dieser EU-Richtlinie eingesetzt.

Auch der Europäische Gewerkschaftsbund ist wieder als europäischer Akteur in Erscheinung getreten. Demonstrationen und Aktionen in verschiedenen Hauptstädten Europas und am 14. Februar in Strasbourg machen dies deutlich.

Wir haben hier einige europäische Seiten herausgesucht, die versuchen dies deutlich zu machen. Sicher sind sie in ihrer Reichweite begrenzt und viele von uns werden kein spanisch oder französisch verstehen - und trotzdem zeigen diese Seiten, dass die Auseinandersetzung um die EU-Dienstleistungsrichtlinie ein internationaler Kampf um soziale Rechte in einem ökologisch nachhaltigen Europa ist.

 


Europa


Europäische ParlamentarierInnen initiierten einen Appell gegen die EU-Dienstleistungsrichtlinie. Ob André Brie (Linkspartei.PDS) oder Claudia Roth (B90/Die Grünen) oder Evelyne Gebhard (SPD), das parteienübergreifende ParlamentarierInnen-Bündnis setzt sich gegen die Verabschiedung der Bolkesteinrichtlinie ein.

Europäischer Appell

KEINE DIENSTLEISTUNGSRICHTLINIE AUF KOSTEN DES EUROPÄISCHEN SOZIALMODELLS

(...) Wir - die Unterzeichnerinnen und Unterzeichner dieses Aufrufs - lehnen die Verabschiedung der Dienstleistungsrichtlinie in der von der EU-Kommission vorgelegten Form ab. Denn: Wenn die Richtlinie nicht in zentralen Punkten verändert wird, sind gravierende Konsequenzen für das Europäische Sozialmodell zu befürchten: Die Erfüllung von Gemeinwohlaufgaben würde gefährdet und die Regelungskompetenzen der öffentlichen Hand auf nationaler, regionaler und lokaler Ebene in Frage gestellt. Die generelle Einführung des Herkunftslandprinzips würde eine Abwärtsspirale bei Sozial-, Steuer-, Verbraucher- und Umweltstandards in Gang setzen. Außerdem hätte der vorliegende Richtlinienvorschlag eine massive Rechtsunsicherheit zur Folge. (...)

ErstunterzeichnerInnen (in alphabethischer Reihenfolge):
André BRIE (MdEP GUE/NGL - Deutschland); Evelyne GEBHARDT (MdEP ESP -
Deutschland) ; Pierre JONCKHEER (MdEP GRÜNEN/EFA - Belgien) ; Heide RÜHLE (MdEP GRÜNEN/EFA - Deutschland) ; Anne VAN LANCKER (MdEP ESP - Belgien);

mehr / selbst unterzeichnen:
http://greens-efa.org/pdf/documents/Servicesdirective/index_DE.php

 

Erklärung europäischer linker Jugendverbände gegen Bolkestein


WE WANT GOOD PUBLIC SERVICES – WE SAY NO TO BOLKESTEIN DIRECTIVE !
(10.1.2006)

Leftist organizations from all over Europe organized a demonstration against the privatization of welfare services.
Jyväskylä 5th January 2006.

Many public services are essential, and define the quality of life. Infrastructures for basic human needs including for example health care, education, water and energy supply, social services, postal services, and environmental and waste management must be under democratic public control. They should not be part of capitalist markets which only object is to make as big profit as possible. The Bolkestein directive would cause massive privatization to many of these important services.

Before the referendums of European constitution, many governments in European countries gave impression that they will not accept this directive. Now, not even one year after that, there has been a strong political majority, consisting of neoliberal forces from conservatives to social democrats which try to force the directive ahead in European parliament.

This law is aimed at areas with a high concentration of labour. It’s clear where the economical benefits of this massive privatization are founded – from workers rights, tax competition, working conditions and wages. The draft says that providers will be subject only to the laws and conditions applying in the country where they are based. This would force organizations to relocate to member states with lower standards, and would spur a downward spiral in working conditions. This would also be bad for people from countries with lower standards, ince it will do nothing to raise wages and working conditions in these countries to meet EU average levels.

In March 2005 there was a big demonstration against this directive. This demonstration forced neoliberal forces to back up with their demands. Now the neoliberals are attacking again, and we’ll have to raise our voice again for social Europe!

Pieksämäki, Finland, 10 th of January 2006

  • Left Block, Portugal
  • Left Youth of Finland
  • Freedom and Solidarity Party, Turkey
  • Socialistic Peoples Party Youth, Denmark
  • Solid, Germany
  • Republican Youth, Faroe Islands
  • Union of Communist Youth of Moldova
  • Young Democrats / Young Left, Germany
  • Young Green Left, Iceland
  • Young Socialists, Macedonia
  • Young Socialists, Poland
  • Youth of Synaspismos, Greece

Europäische Gewerkschaften


Call to a demonstration on the Services
14 February 2006 - 13 h - in Strasbourg

012

The European Trade Union Confederation (ETUC) is calling for a major demonstration on the Services Directive on 14 February 2006 in Strasbourg.

The European Parliament, meeting in plenary session, will be debating and voting on the draft directive at that time. The European trade union movement believes it is important to make its voice heard on a series of crucial issues:
*  excluding labour law, together with all collective agreements, from the directive;
*  excluding services of general interest and
*  attacking the country of origin principle in the draft directive.

We want as a top priority a strong, representative demonstration in Strasbourg on February 14 but in order to prepare for this, it would be useful if affiliates could organise local activities in their countries with the aim of informing people about the consequences of
the directive, by means, for example of meetings, conferences, demonstrations and press
conferences.

The ETUC wants a stronger Social Europe, a better European Social Model and certainly not the Bolkestein Directive!

mehr:
http://www.etuc.org/a/1581

 

Public Service trade unions
take aim against the services directive

Public Service trade unions take aim against the directive across the European Union, EPSU affiliate unions are mobilising against the despised Services Directive. The growing momentum is timed to give maximum visibility to the issue in advance of the crucial vote in the European Parliament (set to take place in Strasbourg on 16th February).

The trade union action will culminate with a demonstration in Strasbourg on 14 February. The number of national actions is illustrative of the level of frustration among public service workers with this Commission proposal. The Services Directive is seen as a direct attack on Quality standards in public services.

National campaigns have been launched by public service trade unions in Germany, Austria, Spain, France (FO, CGT), Belgium and the UK. In Berlin, Ver.di are organising a large scale demonstration on 11 February.

In the United Kingdom AMICUS have launched a large postcard campaign calling for the Directive to be dumped.

For UNISON’s established campaign against the Services Directive, please click here.

Austrian affiliates GDG have started a petition and in Spain and Italy (CGIL, CISL and UIL) further mobilisation is planned.

Belgian affiliates CGSP are set to send hundreds of public service workers to Strasbourg to demonstrate.

EPSU General Secretary Carola Fischbach-Pyttel congratulated the national affiliates on these actions. She stated that it was essential that pressure is maintained in the crucial days leading up to the Plenary vote in Strasbourg.

 

EUROPEAN TRADE UNION COMMITTEE FOR EDUCATION  

016Education should clearly be exempted from the Directive on Services
ETUCE has launched a campaign to call upon the EU decision-making authorities to clearly exempt education from the scope of the proposed Directive on services in the internal market, first presented in January 2004 by the European commission.

The draft Directive is currently being examined in the Council and the European Parliament, but the main focus in these months is on the discussions in the Parliament, due to hold their plenary debate and vote on 14-16 February 2006.

ETUCE has joined the ETUC (European Trade Union Confederation) in calling for a major demonstration in connection with the vote. The demonstration will take place in Strasbourg on 14 February.

ETUCE strongly calls on all member organisations to lobby their national MEPs as well as national governments to safeguard education from the trade provisions in the proposed Directive.

On this section of our website, you will find all the statements, background documents and other campaign material produced so far on this issue

mehr

 

Niederlande


In den Niederlanden hat sich ein breites Bündnis gebildet, an dem sich ATTAC-NL natürlich auch beteiligt. Auch die vielfältigen Aktionen kennen wir aus den anderen Ländern Europas.

Startseite der niederländischen Stop de EU-dienstenrichtlijn" Kampagne

zur Website der Kampagne

001

ATTAC-Niederlande

Bericht von dem Europäischen Treffen der verschiedenen ATTAC-Organisationen in Brüssel

De Conventie van Attac/Europa en een "ABC"-plan voor de EU

De Franse en de Nederlandse afwijzing van het constitutionele verdrag en de positieve uitwerking daarvan op de publieke meningen in Europa komen neer op een regelrechte veroordeling van de neoliberale politiek, die sinds decennia op Europees niveau de boventoon voert.
Deze situatie biedt een historische kans om een uitgebreid democratisch debat op gang te brengen over de aard van het Europese project zoals dat ons voor ogen staat. ...
mehr

 

002

Beratung der europäischen ATTACs in Bruessel

mehr

Auch in den Niederlanden werden wie in ganz Europa die ParlamentarierInnen des EU-Parlamentes angeschrieben und angemailt

mehr

Italien


003
In Italien läuft seit Monaten die "Campagna Stop Bolkestein – Stop Gats!", die sich auf nationaler Ebene auch an den internationalen Aktionstagen am 15. Oktober 2005 beteiligt hat. Von Italien aus werden sicher nicht viele Busse nach Strasbourg kommen, was aber nicht heißt, dass es dort nicht vielfältige Aktionen und noch mehr Veranstaltungen zu diesem Thema gibt.

In jeder Region - auch von fast allen lokalen Sozialforen, die in Italien einen größeren Stellenwert haben als bei uns - wird die politische Auseinandersetzung um die EU-Dienstleistungsrichtlinie geführt.

 

ATTAC-Italien:

ATTAC-Italien beteiligt sich wie fast alle anderen europäischen ATTAC-Organisationen  an den Auseinandersetzungen um die EU-Dienstleistungsrichtlinie. Unsere italienische Schwestern-Organisation ist Teil der landesweiten "Campagna Stop Bolkestein – Stop Gats!" und macht auch viele eigenständige Aktionen zur Bolkestein-Richtlinie.

Web-Seite von ATTAC-Italien zur "Direttiva Bolkestein"

Zum weiterlesen ein Interview (deutsch) mit Marco Bersani von Attac Italien:

Der Aufruf von ATTAC-Italien

"Contro il progetto di direttiva Bolkestein, mobilitazione unitaria europea!"

APPELLO APPROVATO NELLA RIUNIONE PREPARATORIA DEL FORUM SOCIALE EUROPEO, VIENNA 6 - 8.1. 2006 mehr

 

 

Eine Mailaktion unserer italienischen KollegInnen "BOLKESTEIN : EMAIL BOMBING SUL PARLAMENTO EUROPEO!".

"Kind Member of European Parliament, the internal market Commission you belong to has begun the discussion about the Bolkestein Directive. I'd like to let you know that, together with thousands of citizens and workers of all Europe, I consider the Bolkestein Directive al atrocious attack to the public services, the worker's rights and the democracy, seen as the place for the common goods and collective participation.

I'm fighting in my territory in order to make aware about it many persons as possible, and all together we ask for the withdrawal of the Bolkestein Directive. I expect that you know it and that your vote will be consequent." mehr

Noch ein Aufruf aus Italien zu den Demonstrationen am 11. und 14. Februar in Strasbourg

Bilder von italienischen Aktionstagen gegen die EU-Dienstleistungsrichtlinie aus Rom/Italien gibt es hier und hier

Ein Flugblatt von ATTAC-Italien zur Bolkestein-Richtlinie gibt es hier

004   005

Polen


Osteuropa, bisher für die meissten von uns politische Diaspora. Aber schon auf der Europäischen Demonstration gegen die Bolkestein-Richtlinie im März 2005 in Brüssel waren sehr viele Rote Fahnen der polnischen Gewerkschaften zu sehen. Auch die polnische ATTAC-Organisation, mit der auch ATTAC-D immer enger zusammenarbeitet, wendet sich gegen die Bolkestein-Kampagne, hat eine eigene Website dafür erstellt, und es wird auch Aktionen in Warschau geben. Andere polnische FreundInnen werden wir am 11.2.2006 wohl auch in Berlin wieder sehen.

Seite der polnischen "STOP BOLKESTEIN" Kampagne:



Attac Polen

ruft alle Gruppen, die ein Interesse an sozialer Sicherheit und gesellschaftlich Frieden in Europa haben auf, gemeinsam am 11. Februar zu protestieren. Es müssten auch die polnischen Organisationen, die gegen den Neoliberalismus kämpfen, sichtbar werden.

Dem Aufruf haben sich bisher angeschlossen:

  • Attac Polska
  • Czerwony Kolektyw - Lewicowa Alternatywa Das Rote Kollektiv - Linke Alternative
  • OM TUR (Organizacja Mlodziezowa Towarzystwa Uniwersytetow Robotniczych) (Jugendorganisation der Geselllschaft der Arbeiteruniversitäten)
  • "Recykling Idei" (redakcja)
  • "Nowy Robotnik" (redakcja)
  • Stowarzyszenie Enklawa Enklave Gesellschaft
  • "Lavka Info" (redakcja polska) Polnische Redaktion von Lavka info
  • Spoleczenstwo Aktywne (Wroclaw) Aktive Gesellschaft - Wroclaw
  • "Alterglobal" (redakcja)
  • Stowarzyszenie "Lepszy Swiat" (Poznan) Gesellschaft "Eine Bessere Welt"
  • Towarzystwo Oswiaty Robotniczej (Poznan) Genossenschaft der Arbeiterbildung

 

Frankreich


006Unsere französischen FreundInnen haben uns und ganz Europa im letzten Jahr das „NON“ zur EU-Verfassung beschert. Ein „NON“, das zu sagen uns und Menschen in vielen Ländern Europas, in denen nur eine Handvoll ParlamentarierInnen abstimmen durften, versagt geblieben ist. Ein „NON“, das dazu beigetragen hat, den demokratischen und fortschrittlichen Kräften in ganz Europa mehr Rückhalt zu geben.

Unsere französischen FreundInnen, sei es aus den Gewerkschaften, den linken Parteien oder aber auch von ATTAC-Frankreich haben nicht nur den Schwung des Verfassungs-„NON“, sondern auch die Organisationsstrukturen der vielen lokalen „Collectif du 29 Mai“, die jetzt in fast allen Departements gegen die Bolkestein-Richtlinie mobilisieren, sowohl zur Demonstration der sozialen Bewegungen am 11. Februar, als auch zur Gewerkschaftsdemonstration am 14. Februar.

Hier gehts zur WebSite

 

Gemeinsamer Aufruf zu den Demonstrationen gegen die EU-Dienstleistungsrichtlinie

CONTRE LA DIRECTIVE BOLKESTEIN, NOUS POUVONS GAGNER –
L’APPEL UNITAIRE

Die Erstunterzeichner: Alter-Ekolo, Alternative citoyenne, Artisans du Monde, ATTAC, CADTM, CACTUS/La Gauche, CGT Spectacle, Collectif national du 29 mai, Confédération paysanne, Coordination
des groupes de femmes Egalité, Fédération nationale des collectifs de défense et de développement des services publics, Fondation Copernic, Forces militantes, FSU, Gauche républicaine, LCR, Les Alternatifs, Marches européennnes/Euromarches, MARS, MJS, MRC, PCF, PCOF, PRS, Réseau Féministe RUPTURES, Résistance 7ème Art, UFAL, Union syndicale Solidaires, URFIG, VAMOS !, Les Verts.

mehr

 

Französischer ATTAC-Aufruf für den 11.2.2006:

Directive Bolkestein ? Faisons barrage à ce projet ultralibéral !  
Manifestation européenne, Strasbourg, samedi 11 février

Contre le projet de directive Bolkestein,  mobilisation unitaire !

Extraits du texte unitaire

Le projet de « directive sur les services dans le marché intérieur » doit être débattu en première lecture au Parlement européen le mardi 14 février à Strasbourg. (...).
Ce texte est une incitation à la concurrence entre les Etats et les peuples. Il organise le dumping social, une moindre protect ion des consommateurs, une remise en cause de la culture, un abaissement des normes environnementales et de santé publique. ...

mehr

 

Aufruf der französischen Gewerkschaften zur Demonstration am 14.2. in Strasbourg

Déclaration commune CFDT-CGT-CFTC-UNSA

Le 14 février prochain, le Parlement Européen examinera le projet de directive sur la libre circulation des services au sein de l?Union européenne, dite «directive Bolkestein ». Les organisations syndicales françaises, membres de la Confédération Européenne des
Syndicats et signataires du présent communiqué, réaffirment leurs revendications à l?occasion de ce débat....

mehr

 

Flugblatt der französischen Gewerkschaft CGT
zur Demonstration am 14.2. in Strasbourg

 

Verschiedene Texte von ATTAC France zur EU-Dienstleistungsrichtlinie

Directive Bolkestein : matériel (formation, réunions publiques, discussions, débats, distributions de tracts, etc.) gibt es hier

 

Sandkorn Nr. 539 (ATTAC-Frankreich)

mit einem Beitrag zu Bolkesteien und einem zur IWF und der Verbindung zwischen dem Handeln des IWF und der dadurch bedingten Förderung von Terrorismus im französischen Pendant zu unserem "Sand im Getriebe" gibt es hier

 

Schweden


ATTAC Schweden

"Gemensam budkavle om tjänstedirektivet"

Auch in Schweden ist die Dienstleistungsrichtlinie ein politisches Thema. Und auch hier ist das Herkunftlandsprinzip der wesentliche Streitpunkt, der für die Mobilisierung gegen Bolkestein genutzt wird.

Zur schwedischen ATTAC-Seite

 

Belgien


Das belgische Sozialforum mobilisiert, ebenso wie ATTAC-Belgien, gemeinsam mit der Union nationale des mutualités socialistes (UNMS), Oxfam Solidarité, La Mutualité chrétienne * De Christelijke Mutualiteit, Mouvement des Jeunes Socialistes MJS, Grappe (Groupe deRéflexion et d?Action Pour une Politique Ecologique) [ErstunterzeichnerInnen] gegen die Bolkesteinrichtlinie und ruft auch zu den Demonstrationen am 11. und 14. Februar in Strasbourg auf.

Contre le projet de directive Bolkestein, mobilisation unitaire
européenne !

Le projet de "directive sur les services dans le marché intérieur" doit être débattu en première lecture au Parlement européen le mardi 14 février à Strasbourg. Basé sur le principe du pays d?origine, devenu « clause du marché intérieur », ce texte, dans la logique de l’Accord Général sur le Commerce des Services (AGCS) de l’OMC, est une incitation à la concurrence entre les Etats et les peuples. Il organise le dumping social, une moindre protection des consommateurs, une remise en cause de la culture, un abaissement des normes environnementales et de santé publique. Ce texte rend, de fait, impossible le contrôle de la puissance publique sur les entreprises de service.

mehr

013 THE BOLKESTEIN DIRECTIVE: NO!

As far as the FGTB and the ACV-CSC are concerned, this directive proposal is purely and simply unacceptable as it is particularly dangerous:

  • disruption of the employment market in Europe;
  • degradation of employee rights;
  • economic, social and environmental dumping;
  • threat to the survival of high quality public services;
  • subjecting of social security to the laws of the market.

By removing the licence systems, the Directive intends to dismantle various democratic and social achievements, established by parliamentary and governmental bodies. We are of the opinion that a blind and unquestioning simplification as the Directive recommends, would mean a violation of these achievements that resulted from legitimately elected bodies. We thus take side with the ETUC and its campaign “Our Europe – Europe That’s Us!” in support of the right of the national governments to make pass the guarantee of the fundamental civic rights before that of the free competition and market rules.

We cannot accept an ultraliberal Europe that is fully subjected to the laws of the market, where employees are regarded as merchandise, and where restructuring, dismissals and decentralisation are the order of the day! 

We accordingly argue for a strongly social Europe with purposeful work for everyone, and for the upward harmonisation of employment conditions in the European Union

We also demand high quality public services accessible for everyone, and consequently a framework directive for services of general interest.

We want the expanded Europe to also be "our Europe", and for employees of whatever country to be able to strive for the improvement of their working and living conditions without them being played off against each other.

To achieve this, there is a greater need than ever for a strong ETUF, and a real trade union counterforce at European level.

mehr

WE WANT GOOD PUBLIC SERVICES -
WE SAY NO TO BOLKESTEIN DIRECTIVE ! (10.1.2006)


Leftist organizations from all over Europe organized a demonstration against the privatization of welfare services.
Jyväskylä 5th January 2006

015

Many public services are essential, and define the quality of life. Infrastructures for basic human needs including for example health care, education, water and energy supply, social services, postal services, and environmental and waste management must be under democratic public control. They should not be part of capitalist markets which only object is to make as big profit as possible. The Bolkestein directive would cause massive privatization to many of these important services.

mehr

 

Spanien


ATTAC Spanien:

Campanya d'Attac contra l?aprovació de la directiva Bolkestein
PERILLA EL MODEL SOCIAL EUROPEU

NO a una Europa en retrocés social
NO a una Europa en regressió educativa, en sanitat, medi ambient, cultura,...

mehr

Und noch ein Manifest aus Spanien

Manifest contra l’aprovació de la directiva Bolkestein

El proper 14 de febrer, en sessió plenària del Parlament europeu, seguint la iniciativa legislativa de l’anterior comissari europeu Frits Bolkestein, es pretén aprovar un projecte de directiva (o llei europea) sobre la lliure circulació de serveis a la Unió Europea (UE).

mehr

 

Österreich


Aktiv gegen die Dienstleistungsrichtlinie

011

Die Initiative "Aktiv gegen die Dienstleistungsrichtlinie" wird von der Gewerkschaft der Privatangestellten, der Gewerkschaft der Gemeindebediensteten und der Gewerkschaft der Eisenbahner getragen. Wir machen im Jänner und Februar, knapp vor der Plenarabstimmung im Europäischen Parlament gegen diese unsoziale und für ArbeitnehmerInnen gefährliche EU-Dienstleistungsrichtlinie mobil.

Informieren Sie sich und unterstützen Sie aktiv den Widerstand gegen die Dienstleistungsrichtlinie, die am 14. Februar 2006 im Europäischen Parlament verhandelt wird.

mehr

 

.
Pixel
Bolkestein Aktuell  
 
Internationales
Rundbrief abonnieren
Nächste Termine  

aus aktuellem Anlass: Online-Protest weiter möglich und nötig!

 
Einzelheiten und vollständige Terminliste hier  
Neuigkeiten  
10.07. Auseinander-setzung um Richtlinie tritt in entscheidende letzte Phase ein mehr ...  
25.06. Das Kleingedruckte - ein Kleine Anfrag der Fraktion DIE LINKE mehr ...  
13.06. neu auf dieser Seite: Fragen an / Antworten von Peter Hintze, Parl. Staatssekretär beim Bundesminister für Wirtschaft und Technologie mehr ...  
12.06. IG Metall-
Stellungnahme: "Verschleiern, ablen-
ken, ruhig stellen" mehr ...
 
08.08. EU-Kommission plant, Ende 2006 Richtlinie zur Öffnung der Gesundheitsmärkte vorzulegen mehr ...  
06.06. IG BAU bewertet Ratsentwurf als "Mogelpackung" mehr ...  
02.06. Attac-Kommentar zu fehlerhaftem Spiegel-Online-Bericht mehr ...  
31.05. ver.di-Chef Bsirkske: "weiterhin Nachbesserungsbedarf" mehr ...  
30.05. Attac kritisiert Beschluss scharf mehr ...  

29.05. EU-Wirtschaftsminister einigen sich auf Kompromiss:
* Pressekonferenz
(streaming) lang / kurz
* Pressedokumente (pdf) lang / kurz

 
19.05. Bundesrat fordert Änderungen an der Dienstleistungsrichtlinie mehr ...  
21.04. Grazer EU-Rat: Attac Österreich fordert Kooperation statt Wettbewerb mehr ...  
04.04. Neue Kommissionspapiere verfügbar mehr ...  
20.02. ausgebuddelt: Aufgabe des Herkunftslandprinzips erwiesenermaßen von vornherein nicht beabsichtigt mehr...  
18.02. skandalös: Geschäftsordnungstricks bei der Abstimmung im EP (Video) mehr...  
17.02. Büro Ulla Lötzer: Auseinandersetzung um die Richtlinie noch lange nicht vorbei! - Erste Bewertung (doc / pdf)  
17.02. IG BAU: Aktivitäten zur Richtlinie unvermindert fortsetzen - PM  
16.02. Abstimmung im Europa-Parlament: Stellungnahme von Attac  
14.02. Debatte zur Richtlinie im EU-Parlament:
* Videos
* Zusammenfassung
* Rede McGreevy
(doc / pdf / engl.Original)
 
14.02. E-Mails an EU-Abgeordnete: rund 2.000 Mails in 3 Tagen - Marke von 10.000 Mails überschritten  
11.02. Strasbourg: Europäische Demonstration - mehr als 15.000 nahmen teil - Aufruf - Redemanuskripte - Pressemitteilung  
11.02. Berlin: Demonstration der DGB-Gewerkschaften - 40.000 nahmen teil - Aufruf - Rede Martin Rocholl - PM Attac Berlin / BUND  
09.02. Kompromiss-Vorschlag (EPP-ED / PSE) im EP - Attac hält an Demonstrationen fest Pressemitteilung;
ausführliche Stellungnahme
 
06.02. Französisch-
deutsches Attac-Treffen in Strasbourg Einladung...
 
05.02. noch 50 Unterschriften bis zum ersten Tausend - jetzt unterschreiben / Informationen zum Entscheidungsverfahren  
04.02. Abstimmung im EP erneut verschoben
* Diskussion: 14.02. ab 15 Uhr offizielle TO
* Abstimmung: 16.02. ab 10 Uhr offizielle TO
 
03.02. Nervosität II: Nebelkerze aus dem EP (CDU/CSU) und eine Antwort von Attac mehr...  

02.02. (aktueller denn je) SPD-Positionen (23.01):
Präsidium - Vorsitzender

 
01.02. Verheugen will Marktöffnung - Union und SPD haben sich noch nicht auf eine gemeinsame Linie geeinigt mehr...  
01.02. online-Protest an die Bundesregierung: bereits über 500 Unterschriften mehr...  
31.01. neues Mobilisierungsmaterial online: Radio-Jingles mehr...  
27.01. Protokoll der Bundestagsdebatte vom 26.01. (Auszug) mehr...  
26.01. Werden die EU-Oberen angesichts anhaltender und erfolgreicher Proteste nervös? Es scheint so mehr...  
25.01. Demonstrationsverbot vor dem EU-Parlament: Attac protestiert mehr...  
18.01. Port Package II im EU-Parlament abgelehnt - europaweiter Kampf der Hafenarbeiter erfolgreich! mehr..., Hintergrundartikel FR  
17.01. SPD ruft zu Demonstrationen gegen eigene Politik auf - Attac erklärt sich bereit, die Transparente zu stellen mehr...  
17.01. Polen: Widerstand gegen die Dienstleistungsrichtlinie wächst weiter mehr...  
17.01. Port Package II: morgen Entscheidung in Strasbourg mehr...  
16.01. Österreich: Attac-Mitbegründer Bernhard Obermayr kritisiert u.a. das Beharren Österreichs auf der Durchsetzung der Dienstleistungsrichtlinie mehr...  
14.01. Anti-Bolkestein-Bündnis in Polen nimmt Fahrt auf mehr...  
13.01. GEW Hessen mobilisiert im Norden nach Berlin, im Süden nach Strasbourg mehr...  
13.01. Präsident der österreichischen Arbeiterkammer warnt "vor dem Irrglauben, die Dienstleistungsrichtlinie sei bereits durch zahlreiche Abänderungsanträge entschärft" mehr...  
12.01. Neuer Termin (15.02.) für Abstimmung im Europa-Parlament mehr...  
12.01. EU-Chefs erklären Dienstleistungsrichtlinie zum Hauptthema 2006 mehr...  
11.01. Schwieriger Partner: Europäischer Gewerkschaftsbund bei EU-Ratspräsident Schüssel in Wien mehr...  
10.01. EU will Gewerkschaften einbinden - Dienstleistungsrichtlinie soll bis Ende Juni verabschiedet sein mehr...  
10.01. Aufruf linker Jugendverbände in Pieksämäki verabschiedet mehr...  
09.01. Attac Polen ruft zu Protesten am 11.02. auf mehr...  
09.01. DGB Bodensee-Oberschwaben fährt mit zwei Bussen nach Strasbourg (14.02.) mehr...  
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
home
Bolkestein-Richtlinie stoppen! - nach oben