» Start
» Spende für die Kampagne » Mitglied werden
Bolkestein-Richtlinie stoppen!
-->
   
  Attac Deutschland
   
  Aufruf Attac
  andere Aufrufe
   
  Aktuell
  Presse
  Rundbrief
   
  Worum geht es?
  Kurzinformationen
  Weiterlesen
   
  Abstimmung EP:
  Stellungnahmen
   
  Unterschreiben!
  Bundesregierung
   

 

Mitmachen
  Material
  Spenden!
  Veranstaltungen
  ReferentInnen
   
  Rückblick
  11.02. Strasbourg
  11.02. Berlin
   
  Verwandte Themen
  GATS
  GATS-Bolkestein
   
  Links
  Dokumente
  Gewerkschaften
  »Bolkesteinseite«
index > News

12.06.2006

Stellungnahme der IG Metall zur EU-Dienstleistungsrichtlinie

Doe Protestaktionen gegen den ursprünglichen Entwurf haben Wirkung gezeigt, doch die Kuh ist noch nicht vom Eis. Jetzt steht die 2. Lesung an (noch gibt es dafür keinen Termin). Wir beschreiben den Zwischenstand und die Knackpunkte.

Am 29. Mai 2006 hat der Ministerrat der Europäischen Union auf der Grundlage eines von der Ratspräsidentschaft formulierten Papiers seine Position zur EU-Dienstleistungsrichtlinie beschlossen. Der endgültige Text wird erst noch erstellt, in einer der nächsten Sitzungen beschlossen und dann an das Europäische Parlament weitergeleitet.

Medien, EU und Bundesregierung sind gleichwohl intensiv bemüht  den Eindruck zu vermitteln, als sei der radikalste Versuch in der Geschichte der EU erfolgreich abgewehrt, den Standortwettbewerb zu forcieren und Löhne und Sozialstandards durch einen intensiven Dumpingwettbewerb abzusenken.

Die Liberalisierung der Dienstleistungsmärkte würde demnach nun sozialer gestaltet, das stark kritisierte Herkunftslandprinzip gestrichen, Dienstleister nun den Regeln des Gastlandes unterworfen,  der Schutz vor Lohn- und Sozialdumping gewährleistet, viele Branchen ganz von der Anwendung der Dienstleistungsrichtlinie ausgenommen.

Diese Darstellung versucht zu verschleiern, abzulenken und ruhig zu stellen. Zur Erinnerung: Das Europäische Parlament hat in erster Lesung im Februar 2006, unter dem Eindruck massiver Kritik und internationaler Protestaktionen der Gewerkschaften und sozialen Bewegungen, durch einen mit heißer Nadel gestrickten, sogenannten Kompromiß zwischen Konservativen und Sozialdemokraten die ursprüngliche Bolkesteinrichtlinie in einigen wichtigen Punkten entschärft. Dies war Schadensbegrenzung im Rahmen der politischen Machtverhältnisse. Diese beinhaltete noch immer Rückschritte hinter geltendes EU-Recht. Sie schuf durch vage Kompromissformulierungen statt Rechtssicherheit Raum für Rechtssetzung durch den liberalisierungsfreundlichen Europäischen Gerichtshof. Sie sorgte eben nicht für die Sicherung des in Art. 50 EG-Vertrag vorgesehenen Grundsatzes, dass für die gleiche Arbeit am gleichen Ort zumindest die gleichen Mindeststandards bei Löhnen und Arbeitsbedingungen gelten und ein unterlaufen der tariflichen Bedingungen verhindert wird. Entsprechende Vorschläge aus der SPE-Fraktion konnten nicht durchgesetzt werden und so war schon der Parlamentskompromiß weit davon entfernt, eine notwendige und sinnvolle, soziale Gestaltung grenzüberschreitender Dienstleistungsarbeit zu schaffen.

Im weiteren Gesetzgebungsverfahren hat die Kommission mit teils trickreichen Änderungen versucht, einerseits den Eindruck zu vermitteln als akzeptiere sie die im Parlament beschlossenen Änderungen und wolle Lohn- und Sozialdumping verhindern. Andererseits aber die Änderungen in ihrer Wirkung zu begrenzen, aufzuheben oder durch andere Instrumente zu umgehen, wie beispielsweise durch den Erlaß einer Leitlinie zur Arbeitnehmerentsendung. Nach den bisher vorliegenden Informationen hat der Rat diese Verschlechterungen übernommen und weitere hinzugefügt.

Das Europäische Parlament steht nun in der Verantwortung. Es darf die Verschlechterungen nicht einfach passieren lassen, sondern muß in 2. Lesung dafür sorgen, dass Lohn- und Sozialdumping durch die Dienstleistungsrichtlinie wirklich nicht stattfinden können. Dies erfordert insbesondere sicherzustellen:

  • Daß Leiharbeit komplett ausgenommen wird und ein Regulierungsauftrag festgeschrieben wird.

  • Daß bei Arbeitnehmerentsendung die Lohn- und Sozialstandards des Gastlandes als Mindestnormen zur Anwendung kommen, die Entsenderichtlinie und ihre zukünftige Ausgestaltung uneingeschränkten Vorrang gegenüber den Regelungen der Dienstleistungs-richtlinie erhalten, ihre nationale Umsetzung inklusive zukünftiger Änderungen nicht unter einen Genehmigungsvorbehalt fallen.

  • Scheinselbständigkeit von den Mitgliedsstaaten definiert und wirksam bekämpft werden kann.

  • Durch Briefkastenfirmen weder das Arbeits- und Sozialrecht, noch das Steuerrecht unterlaufen werden können

  • Den Mitgliedsstaaten die Instrumente für eine wirksame Missbrauchskontrolle zur Verfügung stehen

  • Die Gestaltung und Fortentwicklung öffentlicher Daseinsvorsorge nicht durch Privatisierungs- und Kommerzialisierungszwänge torpediert wird.

In diesen Themenfeldern ist auch die Bundesregierung aufgefordert, bestehende Regulierungsdefizite aufzugreifen und die erforderlichen Gesetzesinitiativen zu ergreifen. Dies gilt insbesondere für die Ausweitung des Arbeitnehmerentsendegesetzes auf alle Branchen und die Einführung eines Verbandsklagerechtes zur Ahndung von Verstößen gegen tarifvertragliche Vorschriften bzw. das Arbeits- und Sozialrecht.

Jede Firma, so der ursprüngliche Entwurf der Richtlinie, soll ihre Dienstleistungen "ungehindert" in jedem Land der Europäischen Union anbieten können - und zwar zu den Bedingungen ihres Heimatlandes. Das plant die EU-Kommission mit ihrer Dienstleistungs-Richtlinie. Kern und Knackpunkt ist das "Herkunftlandsprinzip": Löhne und Arbeitsbedingungen sollen sich an den Mindeststandards der jeweiligen Herkunftsländer orientieren, nationale Gesetze und Regelungen nur noch in Ausnahmefällen oder übergangsweise gelten.
Damit würden soziale und tarifliche Standards ausgehebelt und ein verschärfter Unterbietungswettbewerb eingeläutet, befürchtet die IG Metall. Im Organisationsbereich der IG Metall könnten allein im baunahen Handwerk mehr als eine Million Beschäftigte zu den Leidtragenden gehören: Elektriker, Schlosser, Schreiner, Heizungsmonteure, Beschäftigte im Sanitär-, Klima- und Metallbau- Handwerk. Aber auch die Industrie bliebe nicht verschont. Für Metallfirmen würde es lukrativ, Dienstleistungen wie Werkschutz, Kantinen, Reinigung und Wartung an ausländische Billiganbieter auszulagern. Da die Richtlinie auch Verleihfirmen zu den Dienstleistern zählt, hätte sie Auswirkungen auf die gesamte Metallindustrie.
Die Gewerkschaften, deren Mitglieder davon betroffen sein können - sind neben der IG Metall or allem ver.di und IG BAU. Sie stehen mit ihrer Kritik keineswegs allein. Auch die Bundesvereinigung Bauwirtschaft und der Zentralverband des deutschen Handwerks fürchten Wettbewerbsverzerrungen und Unterbietungskonkurrenz. Der Bundesrat warnte schon vor einiger Zeit, dass nationale Regierungen ihre Kontroll Kontrollmöglichkeiten verlören und eine allgemeine Rechtsunsicherheit entstünde.

Was vor allem anders gemacht werden muss, hat die IG Metall formuliert:

  • Das Tarif-, Gewerkschafts-, Arbeits- und Sozialrecht muss vom Herkunftsprinzip ausgenommen werden. Hier muss weiter Landesrecht gelten.
    Um zu verhindern, dass Unternehmen im Ausland Briefkastenfirmen gründen, darf als Kriterium für Herkunftsland nicht nur die formale Registrierung gelten.

  • Kontrolle und Überwachung vor Ort müssen gesichert bleiben.

  • Die Richtlinie darf nicht für Leiharbeit gelten.

Öffentliche und private Dienstleistungen müssen voneinander abgegrenzt werden, um zu verhindern, dass immer mehr öffentliche Aufgaben (zum Beispiel Altenpflege) privatisiert und kommerzialisiert werden.

.
Pixel
Bolkestein Aktuell  
 
Internationales
Rundbrief abonnieren
Nächste Termine  

aus aktuellem Anlass: Online-Protest weiter möglich und nötig!

 
Einzelheiten und vollständige Terminliste hier  
Neuigkeiten  
10.07. Auseinander-setzung um Richtlinie tritt in entscheidende letzte Phase ein mehr ...  
25.06. Das Kleingedruckte - ein Kleine Anfrag der Fraktion DIE LINKE mehr ...  
13.06. neu auf dieser Seite: Fragen an / Antworten von Peter Hintze, Parl. Staatssekretär beim Bundesminister für Wirtschaft und Technologie mehr ...  
12.06. IG Metall-
Stellungnahme: "Verschleiern, ablen-
ken, ruhig stellen" mehr ...
 
08.08. EU-Kommission plant, Ende 2006 Richtlinie zur Öffnung der Gesundheitsmärkte vorzulegen mehr ...  
06.06. IG BAU bewertet Ratsentwurf als "Mogelpackung" mehr ...  
02.06. Attac-Kommentar zu fehlerhaftem Spiegel-Online-Bericht mehr ...  
31.05. ver.di-Chef Bsirkske: "weiterhin Nachbesserungsbedarf" mehr ...  
30.05. Attac kritisiert Beschluss scharf mehr ...  

29.05. EU-Wirtschaftsminister einigen sich auf Kompromiss:
* Pressekonferenz
(streaming) lang / kurz
* Pressedokumente (pdf) lang / kurz

 
19.05. Bundesrat fordert Änderungen an der Dienstleistungsrichtlinie mehr ...  
21.04. Grazer EU-Rat: Attac Österreich fordert Kooperation statt Wettbewerb mehr ...  
04.04. Neue Kommissionspapiere verfügbar mehr ...  
20.02. ausgebuddelt: Aufgabe des Herkunftslandprinzips erwiesenermaßen von vornherein nicht beabsichtigt mehr...  
18.02. skandalös: Geschäftsordnungstricks bei der Abstimmung im EP (Video) mehr...  
17.02. Büro Ulla Lötzer: Auseinandersetzung um die Richtlinie noch lange nicht vorbei! - Erste Bewertung (doc / pdf)  
17.02. IG BAU: Aktivitäten zur Richtlinie unvermindert fortsetzen - PM  
16.02. Abstimmung im Europa-Parlament: Stellungnahme von Attac  
14.02. Debatte zur Richtlinie im EU-Parlament:
* Videos
* Zusammenfassung
* Rede McGreevy
(doc / pdf / engl.Original)
 
14.02. E-Mails an EU-Abgeordnete: rund 2.000 Mails in 3 Tagen - Marke von 10.000 Mails überschritten  
11.02. Strasbourg: Europäische Demonstration - mehr als 15.000 nahmen teil - Aufruf - Redemanuskripte - Pressemitteilung  
11.02. Berlin: Demonstration der DGB-Gewerkschaften - 40.000 nahmen teil - Aufruf - Rede Martin Rocholl - PM Attac Berlin / BUND  
09.02. Kompromiss-Vorschlag (EPP-ED / PSE) im EP - Attac hält an Demonstrationen fest Pressemitteilung;
ausführliche Stellungnahme
 
06.02. Französisch-
deutsches Attac-Treffen in Strasbourg Einladung...
 
05.02. noch 50 Unterschriften bis zum ersten Tausend - jetzt unterschreiben / Informationen zum Entscheidungsverfahren  
04.02. Abstimmung im EP erneut verschoben
* Diskussion: 14.02. ab 15 Uhr offizielle TO
* Abstimmung: 16.02. ab 10 Uhr offizielle TO
 
03.02. Nervosität II: Nebelkerze aus dem EP (CDU/CSU) und eine Antwort von Attac mehr...  

02.02. (aktueller denn je) SPD-Positionen (23.01):
Präsidium - Vorsitzender

 
01.02. Verheugen will Marktöffnung - Union und SPD haben sich noch nicht auf eine gemeinsame Linie geeinigt mehr...  
01.02. online-Protest an die Bundesregierung: bereits über 500 Unterschriften mehr...  
31.01. neues Mobilisierungsmaterial online: Radio-Jingles mehr...  
27.01. Protokoll der Bundestagsdebatte vom 26.01. (Auszug) mehr...  
26.01. Werden die EU-Oberen angesichts anhaltender und erfolgreicher Proteste nervös? Es scheint so mehr...  
25.01. Demonstrationsverbot vor dem EU-Parlament: Attac protestiert mehr...  
18.01. Port Package II im EU-Parlament abgelehnt - europaweiter Kampf der Hafenarbeiter erfolgreich! mehr..., Hintergrundartikel FR  
17.01. SPD ruft zu Demonstrationen gegen eigene Politik auf - Attac erklärt sich bereit, die Transparente zu stellen mehr...  
17.01. Polen: Widerstand gegen die Dienstleistungsrichtlinie wächst weiter mehr...  
17.01. Port Package II: morgen Entscheidung in Strasbourg mehr...  
16.01. Österreich: Attac-Mitbegründer Bernhard Obermayr kritisiert u.a. das Beharren Österreichs auf der Durchsetzung der Dienstleistungsrichtlinie mehr...  
14.01. Anti-Bolkestein-Bündnis in Polen nimmt Fahrt auf mehr...  
13.01. GEW Hessen mobilisiert im Norden nach Berlin, im Süden nach Strasbourg mehr...  
13.01. Präsident der österreichischen Arbeiterkammer warnt "vor dem Irrglauben, die Dienstleistungsrichtlinie sei bereits durch zahlreiche Abänderungsanträge entschärft" mehr...  
12.01. Neuer Termin (15.02.) für Abstimmung im Europa-Parlament mehr...  
12.01. EU-Chefs erklären Dienstleistungsrichtlinie zum Hauptthema 2006 mehr...  
11.01. Schwieriger Partner: Europäischer Gewerkschaftsbund bei EU-Ratspräsident Schüssel in Wien mehr...  
10.01. EU will Gewerkschaften einbinden - Dienstleistungsrichtlinie soll bis Ende Juni verabschiedet sein mehr...  
10.01. Aufruf linker Jugendverbände in Pieksämäki verabschiedet mehr...  
09.01. Attac Polen ruft zu Protesten am 11.02. auf mehr...  
09.01. DGB Bodensee-Oberschwaben fährt mit zwei Bussen nach Strasbourg (14.02.) mehr...  
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
home
Bolkestein-Richtlinie stoppen! - nach oben