» Start
» Spende für die Kampagne » Mitglied werden
Bolkestein-Richtlinie stoppen!
-->
   
  Attac Deutschland
   
  Aufruf Attac
  andere Aufrufe
   
  Aktuell
  Presse
  Rundbrief
   
  Worum geht es?
  Kurzinformationen
  Weiterlesen
   
  Abstimmung EP:
  Stellungnahmen
   
  Unterschreiben!
  Bundesregierung
   

 

Mitmachen
  Material
  Spenden!
  Veranstaltungen
  ReferentInnen
   
  Rückblick
  11.02. Strasbourg
  11.02. Berlin
   
  Verwandte Themen
  GATS
  GATS-Bolkestein
   
  Links
  Dokumente
  Gewerkschaften
  »Bolkesteinseite«
index > PM Attac 16.02.2006

Pressemitteilung Attac Deutschland vom 16.02.2006

"Schwarzer Tag für die EU"

Attac kritisiert Abstimmungsergebnis zur Dienstleistungsrichtlinie / Widerstand wird weitergehen

Frankfurt 16.02.2006 Das globalisierungskritische Netzwerk Attac hat das Abstimmungsergebnis zur EU-Dienstleistungsrichtlinie scharf kritisiert. "Heute ist ein schwarzer Tag für die EU. Mit Verbraucherschutz und Sozialpolitik wurde auf zwei zentrale Ausnahmen vom umstrittenen Herkunftslandprinzip verzichtet", kommentierte Stephan Lindner, EU-Experte im bundesweiten Koordinierungskreis von Attac das Ergebnis. Auch Dienste der allgemeinen wirtschaftlichen Interessen wie die Wasserversorgung bleiben im Geltungsbereich der Richtlinie. Zudem sei das Herkunftslandprinzip anders als immer wieder verkündet keineswegs gestrichen, sondern lediglich umbenannt und etwas eingeschränkt worden.

"Zwar ist es durch den breiten Widerstand von Attac, Gewerkschaften und vielen anderen gelungen, den ursprünglichen Kommissionsentwurf etwas abzumildern. Der dringend notwendige Richtungswechsel zu mehr Harmonisierung durch Schaffung anspruchsvoller sozialer und ökologischer Standards wurde damit aber nicht erreicht", sagte Lindner. Es reiche nicht, in der Dienstleistungsrichtlinie Ausnahmen aufzunehmen, denn diese stehen immer unter dem Vorbehalt, dass sie konform mit dem übrigen Gemeinschaftsrecht sein müssen. Damit bestehe bei jeder Ausnahme weiter die Gefahr, dass sie durch weitere Urteile des EuGH in ihr Gegenteil verkehrt wird.

Auf scharfe Kritik stießen bei Attac auch Ankündigungen der Kommission, für einige vom Parlament beschlossene Ausnahmen bald neue Vorschläge auszuarbeiten, die sich an der Rechtssprechung des EuGH orientieren. "Die breite Ablehnung der Europäischen Verfassung in den Referenden in Frankreich und den Niederlanden und die Massenproteste der letzten Tage haben deutlich gemacht, dass in der EU weiterhin Politik gegen den Willen der Mehrheit gemacht wird. Attac wird seinen entschlossenen Widerstand gegen jede weitere Deregulierung und seinen Einsatz für anspruchsvolle soziale und ökologische Standards in der EU weiter fortsetzen, bis ein Richtungswechsel in der Politik der EU erreicht ist."

Weitere Informationen:

Für Rückfragen:
  • Stephan Lindner, Tel. (0176) 2434 2789

Original-URL: http://www.attac.de/aktuell/presse/presse_ausgabe.php?id=546

zurück zur Übersicht
zurück zur Startseite
.
Pixel
Bolkestein Aktuell  
 
Internationales
Rundbrief abonnieren
Nächste Termine  

aus aktuellem Anlass: Online-Protest weiter möglich und nötig!

 
Einzelheiten und vollständige Terminliste hier  
Neuigkeiten  
10.07. Auseinander-setzung um Richtlinie tritt in entscheidende letzte Phase ein mehr ...  
25.06. Das Kleingedruckte - ein Kleine Anfrag der Fraktion DIE LINKE mehr ...  
13.06. neu auf dieser Seite: Fragen an / Antworten von Peter Hintze, Parl. Staatssekretär beim Bundesminister für Wirtschaft und Technologie mehr ...  
12.06. IG Metall-
Stellungnahme: "Verschleiern, ablen-
ken, ruhig stellen" mehr ...
 
08.08. EU-Kommission plant, Ende 2006 Richtlinie zur Öffnung der Gesundheitsmärkte vorzulegen mehr ...  
06.06. IG BAU bewertet Ratsentwurf als "Mogelpackung" mehr ...  
02.06. Attac-Kommentar zu fehlerhaftem Spiegel-Online-Bericht mehr ...  
31.05. ver.di-Chef Bsirkske: "weiterhin Nachbesserungsbedarf" mehr ...  
30.05. Attac kritisiert Beschluss scharf mehr ...  

29.05. EU-Wirtschaftsminister einigen sich auf Kompromiss:
* Pressekonferenz
(streaming) lang / kurz
* Pressedokumente (pdf) lang / kurz

 
19.05. Bundesrat fordert Änderungen an der Dienstleistungsrichtlinie mehr ...  
21.04. Grazer EU-Rat: Attac Österreich fordert Kooperation statt Wettbewerb mehr ...  
04.04. Neue Kommissionspapiere verfügbar mehr ...  
20.02. ausgebuddelt: Aufgabe des Herkunftslandprinzips erwiesenermaßen von vornherein nicht beabsichtigt mehr...  
18.02. skandalös: Geschäftsordnungstricks bei der Abstimmung im EP (Video) mehr...  
17.02. Büro Ulla Lötzer: Auseinandersetzung um die Richtlinie noch lange nicht vorbei! - Erste Bewertung (doc / pdf)  
17.02. IG BAU: Aktivitäten zur Richtlinie unvermindert fortsetzen - PM  
16.02. Abstimmung im Europa-Parlament: Stellungnahme von Attac  
14.02. Debatte zur Richtlinie im EU-Parlament:
* Videos
* Zusammenfassung
* Rede McGreevy
(doc / pdf / engl.Original)
 
14.02. E-Mails an EU-Abgeordnete: rund 2.000 Mails in 3 Tagen - Marke von 10.000 Mails überschritten  
11.02. Strasbourg: Europäische Demonstration - mehr als 15.000 nahmen teil - Aufruf - Redemanuskripte - Pressemitteilung  
11.02. Berlin: Demonstration der DGB-Gewerkschaften - 40.000 nahmen teil - Aufruf - Rede Martin Rocholl - PM Attac Berlin / BUND  
09.02. Kompromiss-Vorschlag (EPP-ED / PSE) im EP - Attac hält an Demonstrationen fest Pressemitteilung;
ausführliche Stellungnahme
 
06.02. Französisch-
deutsches Attac-Treffen in Strasbourg Einladung...
 
05.02. noch 50 Unterschriften bis zum ersten Tausend - jetzt unterschreiben / Informationen zum Entscheidungsverfahren  
04.02. Abstimmung im EP erneut verschoben
* Diskussion: 14.02. ab 15 Uhr offizielle TO
* Abstimmung: 16.02. ab 10 Uhr offizielle TO
 
03.02. Nervosität II: Nebelkerze aus dem EP (CDU/CSU) und eine Antwort von Attac mehr...  

02.02. (aktueller denn je) SPD-Positionen (23.01):
Präsidium - Vorsitzender

 
01.02. Verheugen will Marktöffnung - Union und SPD haben sich noch nicht auf eine gemeinsame Linie geeinigt mehr...  
01.02. online-Protest an die Bundesregierung: bereits über 500 Unterschriften mehr...  
31.01. neues Mobilisierungsmaterial online: Radio-Jingles mehr...  
27.01. Protokoll der Bundestagsdebatte vom 26.01. (Auszug) mehr...  
26.01. Werden die EU-Oberen angesichts anhaltender und erfolgreicher Proteste nervös? Es scheint so mehr...  
25.01. Demonstrationsverbot vor dem EU-Parlament: Attac protestiert mehr...  
18.01. Port Package II im EU-Parlament abgelehnt - europaweiter Kampf der Hafenarbeiter erfolgreich! mehr..., Hintergrundartikel FR  
17.01. SPD ruft zu Demonstrationen gegen eigene Politik auf - Attac erklärt sich bereit, die Transparente zu stellen mehr...  
17.01. Polen: Widerstand gegen die Dienstleistungsrichtlinie wächst weiter mehr...  
17.01. Port Package II: morgen Entscheidung in Strasbourg mehr...  
16.01. Österreich: Attac-Mitbegründer Bernhard Obermayr kritisiert u.a. das Beharren Österreichs auf der Durchsetzung der Dienstleistungsrichtlinie mehr...  
14.01. Anti-Bolkestein-Bündnis in Polen nimmt Fahrt auf mehr...  
13.01. GEW Hessen mobilisiert im Norden nach Berlin, im Süden nach Strasbourg mehr...  
13.01. Präsident der österreichischen Arbeiterkammer warnt "vor dem Irrglauben, die Dienstleistungsrichtlinie sei bereits durch zahlreiche Abänderungsanträge entschärft" mehr...  
12.01. Neuer Termin (15.02.) für Abstimmung im Europa-Parlament mehr...  
12.01. EU-Chefs erklären Dienstleistungsrichtlinie zum Hauptthema 2006 mehr...  
11.01. Schwieriger Partner: Europäischer Gewerkschaftsbund bei EU-Ratspräsident Schüssel in Wien mehr...  
10.01. EU will Gewerkschaften einbinden - Dienstleistungsrichtlinie soll bis Ende Juni verabschiedet sein mehr...  
10.01. Aufruf linker Jugendverbände in Pieksämäki verabschiedet mehr...  
09.01. Attac Polen ruft zu Protesten am 11.02. auf mehr...  
09.01. DGB Bodensee-Oberschwaben fährt mit zwei Bussen nach Strasbourg (14.02.) mehr...  
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
home
Bolkestein-Richtlinie stoppen! - nach oben