Der Attac-Rat trifft sich etwa viermal im Jahr. Er diskutiert richtungsweisende Prozesse, Haushaltsplan und weiterreichende Entscheidungen. All die langfristigen Themen, für die der Ratschlag nicht die Ruhe und Kontinuität und der Koordinierungskreis nicht die Zeit bietet, sollen hier diskutiert werden. Der Rat ist der strategische Kern von Attac. Er soll die Ideen und Vorstellungen aller Teile von Attac zusammenbringen. Der Attac-Rat dient der Beteiligung der Gruppen und Mitgliedsorganisationen verschiedener politischer Hintergründe. Er ist auch für sich entscheidungsfähig.
(Beschlossen auf dem Herbstratschlag 2002 in Frankfurt; siehe Struktur-FAQ)
Ihm gehören neben den Mitgliedern des bundesweiten Koordinierungskreises 24 VertreterInnen von Ortsgruppen, 12 Mitgliedsorganisationen und die VertreterInnen der ansonsten noch nicht vertretenen bundesweiten Arbeitszusammenhänge an. (Mehr dazu im Struktur-FAQ).
Nach welchen Regeln im Attac-Rat an was gearbeitet wird ist der Zusammenstellung Aufgaben und Absprachen des Rates (2006, 2015) zu entnehmen. Insbesondere für neue Ratsmitglieder ist es wichtig, sich damit vertraut zu machen.
Kontaktdaten zu einzelnen Ratsmitgliedern sind der Mitgliederliste zu entnehmen
4. und 5.5.2019 in Göttingen (Jugendherberge)
Rats-Sitzungen sind öffentlich. Deshalb sind alle Attaci zur Teilnahme an der Sitzung eingeladen, ggf. bei der Rats-VG anmelden.der. Bei Abstimmungen sind allerdings nur die gewählten Rats-Mitglieder stimmberechtigt.
am 9.2.2019 in Frankfurt (Saalbau Gutleut).
am 24. und 25. November 2018 in Göttingen (Jugendherberge)
Wer beim Besuch der modernisierten Webseite z.B. des attac-Rats beim Anklicken des einen oder anderen Links die Fehlermeldung erhält, dass die betreffende Seite nicht zu finden ist, möge sich darüber nicht grämen, sondern daran erinnern, dass der Fortschritt eben hie und da kleine Opfer verlangt. Nach Abschluss der Umstellungs- und Reparaturmaßnahmen werden die meisten Links wahrscheinlich wieder funktionieren.
Solange das TINA-Prinzip gilt, nicht zu beseitigen - leider.