Menü

Schwerpunktthemen


16. September  2017:

 Rolle und Bündnisfähigkeit von Attac am Beispiel von G20

  • Input von Achim Heier

24. Juni  2017:

"Die Strategie der Nato in Bezug auf die aktuellen geopolitischen Konflikte"

  • Input von Tobias Pflüger

29. April  2017:

"Demokratie im Kapitalismus und die Rollen der Medien darin"


11.  Februar  2017:


24.  September  2016:

“neoliberal, rechtspopulistisch oder solidarisch
- wie kann ein gerechtes Europa gestärkt werden?”

Leitfragen
Input (Andreas Nölke)


18. Juni 2016:

“G 20: Einschätzung der G 20 und Zielrichtung unserer Aktionen”

Leitfragen


19. März 2016:


28.und 29. November 2015:


19. September 2015:

“Können Schulden legitim sein?”

Zur Bedeutung und Kritik der (Staats-)Verschuldung im neoliberalen Kapitalismus

Leitfragen


13. Juni 2015:

"Kampagnenfähigkeit von attac"

Input


28. März 2015:

"Bedingungen und Perspektiven des Widerstands von Syriza
gegen die Austeritätspolitik der EU"

Input von Paraskevi Grekopoulou, siehe dazu die Anlagen
„Leitfragen zum Schwerpunktthema“ und
Regierungserklärung des Ministerpräsidenten Alexis Tsipras vom 8.2.2015 (PDF, 18 S.)


10. Januar 2015:

"Krieg und Frieden in globaler Sicht
mit dem Schwerpunkt Naher Osten und Ukraine"

Input von Adreas Zumach, Journalist:
Der Kalte Krieg wurde von den Siegern nie ganz beendet
Die OSZE hat im Ukraine-Konflikt wenig erreicht
Die militärische Bekämpfung des „Islamischen Staats“
    durch Luftschläge und Waffenlieferungen
    ist zum Scheitern verurteilt und kontraproduktiv

   Audio-Aufzeichnungen (MP3) des Vortrags von Andreas Zumach:

   1. Teil: Naher Osten (ca. 30MB)
   2. Teil: Ukraine (ca. 16MB)

 


27. September 2014:

“Schwerpunktfindung 2015”

Vorschlag der Adhoc-AG des Rats:
"Globale Armut und Naturzerstörung solidarisch überwinden!" (Stand 16.8.2014)


15. Februar 2014:

“Schwerpunktfindung 2015”

Kriterien
Themenvorschläge von Regional- und Arbeitsgruppen : kurz oder ausführlich
weitere Themenvorschläge aus Heidenheim, bzw. Köln


16. November 2013:


7. September 2013:

"Der weitere Weg Europas in den Neoliberalismus"

– innerhalb Europas durch den Pakt für Wettbewerbsfähigkeit
und nach außen durch das Freihandelsabkommen mit den USA

"Economic Governance"
   Audio-Aufzeichnungen (MP3):
   Input von Georg Frigger (ca. 40 Min.)
   Input von Roland Süß (ca. 30 Min.)


15. Juni 2013:

"Soziale Rechte durchsetzen
- sich für solidarische Gesundheitssysteme einsetzen"

Input Manfred Fiedler (AG SozSich) - Schwerpunkt Gesundheitssystem hierzulande:
         Gesundheitssystem - Quo Vadis? ( Audio-Aufzeichnung, PPTXalternativ )
Input Kirsten Schubert (Medico International) - Schwerpunkt europäische Perspektive:
         Gesundheit in der Krise ( Audio-Aufzeichnung, PPTX )


3. März 2013:

"Schwerpunkt der attac-Arbeit in der Euro-Krise"

Leitfragen als Grundlage für die Diskussion des Schwerpunktthemas
"Das Casino schließen!" (Attac-Ratschlag, 12.10.2008)
"Für eine europaweit koordinierte Vermögensabgabe" (PG "Umverteilen", Mai 2012)
Blockupy - Widerstand im Herzen des europäischen Krisenregimes (Februar 2013)
   Input von Werner Rätz, vorgelesen von Georg Frigger (PG Krisen, PDF )
   Input von Alexis Passadakis (PG Krisen / Kampagne Fiskal- u. Wirtschaftsunion)
   Input von Roland Süß (PG Umfairteilen)


24./25. November 2012:

"Die Funktion des aktuellen Geldsystems"

Input von Eckhard Rülke
Die 23 Folien des Vortrags von Eckard Rülke,
erarbeitet von der Unter-AG "Geldsystem"
der bundesweiten AG "Finanzmarkt und Steuern"


8. September 2012:

"Rechtspopulismus im Zeichen der Euro-Krise"

Vortrag von Holger Oppenhäuser


16. Juni 2012:

"Umverteilung"

Leitfragen 
Dazu Inputs von ...
Till van Treeck (IMK, Hans-Böckler-Stiftung):
Wer sind die „99 Prozent“?
Zur makroökonomischen Bedeutung des Mottos von „Occupy Wall Street“ und seiner Übertragbarkeit auf Deutschland

Dagmar Paternoga (AG "Genug für Alle" und weitere attac-Arbeitsgruppen)
Bruno Marcon ( Projektgruppe "Umverteilen" ):
Für eine europaweit koordinierte Vermögensabgabe
attac Deutschland "Umverteilen statt Kürzen" (27.9.2010):
      Kurzversion (PDF, 5 Seiten)
      Langversion (PDF, 26 Seiten)


3. März 2012:

"Rolle der Institutionen in der Krise
 (EZB, IWF, EU-Kommission etc.)
 bei der Durchsetzung der Austeritätspolitik,
dabei die Rolle Deutschlands in der EU"

Leitfragen
Fragen und Antworten (Elke Schenk und Alexis Passadakis)

   Audio-Aufzeichnungen (MP3) zum Schwerpunktthema:
   Input von Alexis Passadakis , attac-Rat
   Input von Elke Schenk , attac Stuttgart

ergänzende Texte von Elke Schenk:
Wie die neoliberale Zurichtung EUropas in die 'Eurokrise' mündete
Deutsche Bankenrettung II


19./20. November 2011:

"Warum gerechte Gesellschaften für alle besser sind"

Vorstellung der Thesen von Kate Picket und Richard Wilkinson
in ihrem Buch „Gleichheit ist Glück“ (Zusammenfassung des Buches)
   Audio-Aufzeichnung des Vortrags von Manfred Baberg (MP3, ca. 48MB)
Folien des Vortrags auf der Webseite der AG "Soziale Sicherungssysteme"
Folien des DIW Berlin zur Einkommensentwicklung (Stand 24.10.2009)
PM des DIW Berlin zur Einkommensentwicklung in Deutschland (15.6.2010) 

 


10. September 2011:

“attac-Deutschland:
 Chancen, Probleme und notwendige Veränderungen”

Thesenpapier des KoKreises
   Audio-Aufzeichnungen (MP3) zum Schwerpunktthema:
   Input von Eberhard Heise, Kokreis (MP3, ca. 17 MB)
   Input von Stephanie Handtmann, attac-Büro (MP3, ca. 10 MB)


18. Juni 2011:


19. März 2011:

„Neue Partizipationsformen und direkte Demokratie“

Leitfragen

Video-Aufzeichnung (ca. 50 min) der Input-Referate zum Schwerpunktthema


20./21. November 2010:

"Soziale Bewegungen in neuer Qualität"

 Audio-Aufzeichnungen (MP3):
   Input von Kerstin Rudek (27 min, 25 MB)
   Input von Fritz Mielert (20 min, 19 MB)
Audiodateien der Diskussion gibt es auf Beschluss der Anwesenden nicht 


11. September 2010:


19. Juni 2010:

“Perspektiven der parlamentarischen und
außerparlamentarischen Kräfte unter schwarz-gelb”

Leitfragen 


13. März 2010:

"Wachstumskritik"

   Audio-Aufzeichnungen (MP3):
   Inputs von Eckhard Stratmann-Mertens und Ingrid Kurz-Scherf (42 min, 44 MB)
   Diskussion dazu (1 h 25 min, 87 MB)