Tagesordnung Herbstratschlag
Freitag 04.10.
vor 16 Uhr 
 Ankommen/Aufbauen
16 bis 18 Uhr 
 Besprechung: Finanzanträge der Arbeits- und Projektgruppen
 Ratschlag für Neue
 AG Treffen
18 bis 18.45 Uhr 
 Abendessen
18.45 bis 19 Uhr 
 Begrüßung
19 bis 21 Uhr 
Auftaktveranstaltung: Rechtsentwicklung in Ostdeutschland und Rahmenbedingungen für zivilgesellschaftliches Engagement dagegen.
- Überblick und aktuelle Lage nach den Landtagswahlen 
- Politische Rahmen- und Arbeitsbedingungen für widerständige und emanzipatorische Projekte 
- Gibt es Möglichkeiten für Solidarität. auch aus der Distanz und auch für Attac? 
Referat: ca. 30 Min.
 Referent Bruno Rössel, engagiert bei: #unteilbar; Bautzen bleibt bunt; #WannWennNicht-Jetzt; Linksjugend
ab 21 Uhr 
 Buntes Zusammensein
Samstag 05.10.
08 bis 09 Uhr
 Frühstück
09 bis 10.30 Uhr
 Schulungen
- Datenschutz
- Für Finanzverantwortliche
- Typo 3
10.30 bis 10.45 Uhr
Begrüßung
Vorstellen + Abstimmen der TO
 Organisatorisches
 Präsentation Büro-Team
10.45 bis 11.45 Uhr
 Frauenplenum
 Männerplenum
11.45 bis 12.30 Uhr 
Bericht und Diskussion zu Klimaaktivitäten und Verkehrskampagne
12.30 bis 13.30 Uhr
 Mittagspause
13.30 bis 14.30 Uhr
 Arbeitsgruppen
- Vertiefung Stand und Perspektiven der Kampagne „Mobilität für alle"
- Sozialökologische Transformation vs. Ressourcenkriege
- Finanzierung der sozial-ökologischen Transformation
- Klimakiller Freihandel - u.a. am Beispiel Mercosur
14.30 bis 15.15 Uhr
 Berichte und Aussprachen
- Koordinierungskreis 
- Ratschlag 
- Vereinsvorstand 
15.15 bis 15.30 Uhr
 Kaffeepause
15.30 bis 17 Uhr
 Vorstellung, Diskussion und Verabschiedung von Vorschlägen
17 bis 18 Uhr
 Beschlüsse zu Finanzen und Haushalt
18 bis 19 Uhr 
 Abendessen
ab 19 Uhr
 Wahlen
 Alternativangebot für Nichtwähler*innen
Sonntag 06.10.
08 bis 09 Uhr
 Frühstück
09 bis 09.15 Uhr 
 Vorstellung der Wahlergebnisse
 Verabschiedung/ Danke
09.15 bis 10.15 Uhr
 Plattformkapitalismus – alter Wein in neuen Schläuchen?
Referat ca. 40 Minuten, kurze Diskussion und sammeln von Fragen/Themen für die Diskussion (ab 11:30 Uhr)
Referent Dominik Piétron
Inhalt: Digitalisierung als Datafizierung
- Vorstellung der grundlegenden Dynamiken von digitalen Plattformen in verschiedenen Bereichen (Social Media, Handel, Dienstleistung, Industrie): Proprietäre Märkte, Daten, Monopole, Macht 
- Plattformen als neue Stufe der Finanzialisierung 
- Plattformregulierung als Technopolitik: Ansatzpunkte einer Gegenbewegung mit und ohne Staat 
10.15 bis 11.15 Uhr 
Arbeitsgruppen, Vertiefung, Fragen und Vorschläge für die Diskussion:
- Verkehr - Sharing-Plattformen: Ökologische Transformation oder Privatisierung der Infrastruktur? Die Möglichkeiten eigener Plattformen öffentlicher Verkehrssysteme? Input: AG Mobfalle 
- Finanzmärkte - Startups und Venture Capital: Plattformen als letzte Hoffnung des Kapitals? Wertschöpfung /Mehrwertabschöpfung / Verteilungsverhältnisse, Input: Alfred Eibl 
- Zivilgesellschaftliche Handlungsstrategien gegen die Konzentration von Daten und Kapital, Input: Dominik Piétron 
11.15 bis 11.30 Uhr 
 Kaffeepause
11.30 bis 12.15 Uhr
 Diskussion von gesammelten Punkten aus Referat und Arbeitsgruppen
12.15 bis 13 Uhr
 In 3 Minuten auf den Punkt
 Sonstiges
ab 13 Uhr 
 Abschluss, gemeinsames Aufräumen
 
	
	
					 
			 
			