Menü

Weltsozialforum in Mumbai vom 16.-21. Januar

Terminhinweise und Informationen von Attac

Sehr geehrte Damen und Herren,

zum diesjährigen Weltsozialforum (WSF) in Mumbai (Indien) werden 75.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer erwartet. Davon kommen rund 240 aus Deutschland. 29 Organisationen haben sich registriert. Attac Deutschland stellt 35 Delegierte, und über 70 Menschen aus Deutschland nutzen die von Attac organisierte Gruppenanreise, die die Teilnahme so erschwinglich wie möglich macht. Dieses Jahr engagiert sich Attac u.a. bei den Themen Steuerflucht, Schulden und Kapitalverkehr in den Süden. Außerdem findet in Mumbai das Welt-Attac-Treffen statt.

Auf diesem Weg möchten wir Sie auf wichtige Termine im Vorfeld des WSF aufmerksam machen und Ihnen einige Programmpunkte vorstellen, die aus Sicht von Attac besonders wichtig sind (siehe unten). Eine ausführlichere Liste mit Veranstaltungen aller deutschen Organisationen folgt später.

Eine aktuelle Berichterstattung vom Weltsozialforum bietet Attac International unter www.attac.info.

Als Presse-Ansprechpartner für Attac in Mumbai stehen Philipp Hersel (philipp.hersel@blue21.de) und Sven Giegold (giegold@attac.de) zur Verfügung. Ansprechpartner in Deutschland ist Malte Kreutzfeldt (presse@attac.de, Tel. 069/90028142), der auch weitere Gesprächspartner in Mumbai vermittelt.

Mit freundlichen Grüßen
Sven Giegold, Philipp Hersel und Malte Kreutzfeldt

Termine rund ums WSF:

  1. Abflug der deutschen TeilnehmerInnen in Frankfurt/M.: Pressetermin am Mittwoch, 14. Januar 2004, um 11 Uhr im Flughafen Frankfurt, Abflugbereich B, Schalter 450. Mehr als 40 WSF-TeilnehmerInnen aus Deutschland starten mit einem gemeinsamen, von Attac organisierten Gruppenflug nach Mumbai, darunter Mitglieder von Gewerkschaften (GEW, IG Metall), politischen Stiftungen, kirchlichen Organisationen (Kairos, Südwind) und politischen Gruppen (Attac, Amnesty). Vor Ort besteht die Gelegenheit zu Gesprächen und Aufnahmen; bitte melden Sie sich bei Interesse kurz unter presse@attac.de.

  2. Auftakt-Pressekonferenz von Attac und anderen Organisationen in Mumbai am Donnerstag, 15. Januar 2004, um 17 Uhr im Hotel Princess, Juhu Beach, Mumbai 400049, Raum Ocean View. Thema sind die Ziele der Gruppen beim WSF, Programmhighlights und organisatorische Hinweise.
  3. Auftakt-Treffen aller TeilnehmerInnen aus Deutschland am Donnerstag, 15. Januar 2004, um 18 Uhr, ebenfalls im Hotel Princess (siehe 2.).
  4. Abschluss-Treffen aller TeilnehmerInnen aus Deutschland am Mittwoch, 21. Januar 2004, ca. 15 Uhr, Ort steht noch nicht fest (wird beim Treffen am 15.1. bekannt gegeben).

Programmhinweise

Seminare:

  • 18. Januar, 9-12 h, Raum B 60: World television: The global movement needs its own co-operative global television station, mit Daniela Dahn, von Attac Deutschland in Kooperation mit der Rosa-Luxemburg-Stiftung.

  • 19. Januar, 13-16 h, Raum, A 24: Fighting tax evasion and tax competition - building a global network, u.a. von Attac Deutschland in Kooperation mit der Friedrich-Ebert-Stiftung
  • 19. Januar, 13-16 Uhr, Raum A 3: McPlanet.com - Ecology, Globalisation and the rights of the poor, von Attac Deutschland, Greenpeace International, Friends of the Earth International, Heinrich Böll Stiftung, Wuppertal Institut.
  • 20. Januar, 13-16 h, Raum A 24: Can there be good capital for the South?, von Attac Deutschland und BLUE 21
  • 20. Januar, 17-20 h, Raum A 17: Internationales Attac-Treffen

Konferenzen:

  • 18. Januar, 9.30-12.30 h: Media, Culture, and Knowledge. N. Ram, Nikhil Wagle, Jeremy Seabrook, Bernard Cassen (Gründungspräsident Attac Frankreich), Trin Minh Ha, Lynne Muthoni, Roshan Dhun-jibhai, Namvar Singh, Augusto Boal.

  • 19. Januar, 9.30.-12.30 h: Globalisation, Economic and Social Security. B.L.Mungekar (chair), Prabhat Patnaik, Joseph Stiglitz (Nobelpreisträger, ehemaliger Chefökonom der Weltbank), Samir Amin, Thandika Mkandawire, Cecilia Lopez, Laura Tavares, Trevor Ngwane.
  • 19. Januar, 9.30-12.30 h: Globalisation and its Alternatives. Muto Ichio (chair), Satu Hassi (chair), D.Raja, César Benjamin, Atillio Boron, Walden Bello, Wolfgang Sachs (wiss. Beirat Attac Deutsch-land/Wuppertal Institut), Michael Albert, George Monbit.
  • 20. Januar, 9.30-12.30 h: WSF and its Future.Vittorio Agnoletto (Italy), Boaventura Santos, Chico Whita-ker, Christophe Aguiton (Attac Frankfreich), Gigi Francisco, José Correa, Flavio Lotti.