Menü

Sommerakademie vom 4. bis 9. August in Karlsruhe

Hunderte TeilnehmerInnen zu mehr als 130 Veranstaltungen erwartet

"Wissen ist möglich - wer Bescheid weiß, hat mehr Mut zum Widerspruch!" Unter diesem Motto steht die fünfte Sommerakademie des globalisierungskritischen Netzwerkes Attac. Mehrere hundert Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus ganz Deutschland werden von Freitag, 4. August, bis Mittwoch, 9. August, im badischen Karlsruhe erwartet, um sich in rund 40 mehrtägigen Vormittagsseminaren, 90 Workshops, bei zwei großen Podiumsdiskussionen und vielen phantasievollen Aktionen mit den Ursachen und Auswirkungen der Globalisierung zu beschäftigen, Erfahrungen auszutauschen und Strategien des Protestes zu entwickeln.

Bei der zentralen Bildungsveranstaltung von Attac erfahren die Teilnehmer, was es mit GATS, WTO, IWF, G8 und Bolkestein auf sich hat, wie Krieg und die Aneignung der Ressourcen dieser Welt durch die Industrienationen zusammenhängen und welche Auswirkungen der so genannte Kampf gegen den Terror hat. Sie lernen, warum viele Länder der Dritten Welt überschuldet sind und was gegen die immer größer werdende Schere zwischen Arm und Reich, Nord und Süd getan werden kann. Einen Schwerpunkt bilden dabei die inhaltlichen Vorbereitungen für die Proteste gegen den G8-Gipfel - das Treffen der Vertreter der reichen und mächtigen Länder der Erde - im kommenden Sommer im deutschen Ostseebad Heiligendamm.

Zahlreiche spannende und prominente Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, Aktivistinnen und Aktivisten haben ihr Kommen zugesagt; sie stehen Ihnen gern für Gespräche und Interviews zur Verfügung. Eine kleine Auswahl an interessanten Veranstaltungen und Gesprächspartnern finden Sie unten aufgelistet. Termine und - wenn nötig - Dolmetscher vermittelt Pressesprecherin Frauke Distelrath Ihnen gern.

Neben dem inhaltlichen Angebot erwartet die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ein breites Kulturpropramm. Auf der Bühne stehen unter anderem die Berliner Compagnie, das kleine elektronische Weltorchester und Rainer von Vielen.

Die Sommerakademie richtet sich nicht nur an Attac-Mitglieder, sondern ist auch eine gute Gelegenheit für alle Interessierten, die Arbeit des globalisierungskritischen Netzwerkes kennen zu lernen. Über eine Berichterstattung - auch im Vorfeld - würden wir uns daher sehr freuen.

Zu den diesjährigen Highlights gehören: - Seminar "Lateinamerika in Bewegung" mit Isabel Rauber (Argentinien/Cuba, Philosophin) und Xiomara Torstosa (Venezuela/Hamburg)

- Podiumsdiskussion "Perspektiven für Europa" mit Christian Felber (Attac Österreich, Autor "Das kritische EU-Buch“) und Elisabeth Gauthier (Frankreich, Europäisches Sozialforum)

- Panel zu "Bedingungsloses Grundeinkommen" u. a. mit Peter Grottian (Professor am Otto-Suhr-Institut der FU Berlin)

- Auseinandersetzung mit Prof. Elmar Altvater (FU Berlin/Wissenschaftlicher Beirat von Attac) über sein Buch "Das Ende vom Kapitalismus wie wir ihn kennen"

- Seminar "Armut und Armenbewegungen in den USA" mit Willie Baptist, Chris Caruso und Jan Rehmann (New York, "Poverty Initiative")

- Seminare und Workshops zu "Finanzmärkte und Alternative Wirtschaftspolitik in Deutschland" mit Prof. Jörg Huffschmid(Uni Bremen, Wissenschaftlicher Attac-Beirat)

- Workshop "Entwicklung der Weltsozialforen" mit Thomas Ponniah (Universität Massachusetts, Network Institute for Global Democratization, Mitherausgeber des Buches "Another World is Possible: Popular Alternatives to Globalization at the World Social Forum")

* Das gesamte Programm der Sommerakademie finden Sie im Internet: www.attac.de/sommerakademie2006/

* Anmeldungen sind möglich über das Internet (s. o.) oder unter 069 / 900 281-10.

* Journalistinnen und Journalisten können kostenlos teilnehmen; bitte melden Sie sich per E-Mail unter presse@attac.de an.

* Termin: Details zu Hintergründen und zum Programm der Sommerakademie möchten wir Ihnen gern in einem Pressegespräch vorstellen, und zwar am Freitag, 4. August, um 11 Uhr in der Freien Waldorfschule Karlsruhe, Königsberger Straße 35a. Wir würden uns freuen, Sie in Karlsruhe begrüßen zu können.

Für Rückfragen:

  • Frauke Distelrath, Attac-Pressesprecherin, 069/90028142, 0179/5146079