"Solidarische Gesellschaft oder neuer Manchester-Kapitalismus?"
Sehr geehrte Damen und Herren,
die Agenda 2010 ist eine Zäsur in der deutschen Sozialpolitik, die der Umverteilung von unten nach oben eine neue Qualität verleihen wird. Betrieben wird dieses neoliberale Projekt von einer faktischen All-Parteien-Koalition. Um so notwendiger sind Einspruch, Kritik und Opposition aus der Gesellschaft.
Der Wissenschaftliche Beirat von Attac – eine Gruppe von fast 100 ExpertInnen, die sich den Zielen von Attac verbunden fühlen – hat darum einen Reader herausgegeben, der sich kritisch mit der Agenda 2010 auseinandersetzt. Unter dem Titel "Solidarische Gesellschaft oder neuer Manchesterkapitalismus?" erläutern die AutorInnen in 15 Aufsätzen nicht nur die einzelnen Dimensionen des Projekts wie Gesundheit, Renten, Arbeitsmarkt, Kündigungsschutz und Tarifhoheit. Zudem zeigen sie, dass es den Hartz-Schröder-Rürups et. al. nicht nur um Einzelfragen geht, sondern dass dahinter ein anderes Gesellschafts- und Menschenbild steht, das von sozialer Kälte, gnadenloser Ellbogen-Mentalität und Sozialdarwinismus geprägt ist (Einzelheiten hier)
Diesen Reader möchten wir Ihnen gern bei einer Pressekonferenz vorstellen, und zwar
- am Mittwoch, 22. Oktober 2003, um 12.30 Uhr
- im Hotel Albrechtshof, Albrechtstraße 8, 10117 Berlin.
Als Gesprächspartner stehen zur Verfügung:
- Prof. Elmar Altvater, FU Berlin, Ko-Autor des Beitrags "Gegenreformen – Wie mit der Agenda 2010 die soziale Demokratie ausgetrieben wird"
- Dr. Detlef Hensche, Rechtsanwalt, ehemaliger Vorsitzender der IG Medien, Autor des Beitrags "Tarifautonomie und demokratische Gesellschaft"
- Peter Wahl, Attac-Koordinierungskreis.
Wir würden uns freuen, Sie am Mittwoch begrüßen zu können. Anderenfalls senden wir Ihnen den Reader gern per Post zu; bitte melden Sie sich unter Angabe Ihres Mediums unter presse@attac.de.
Mit freundlichen Grüßen
Malte Kreutzfeldt (Attac-Pressesprecher)
und Peter Wahl (Attac-Koordinierungskreis)