Menü

Mehr als 1000 Menschen bei Attac-Sommerakademie

Kampagnen gegen Sozialabbau und WTO-Konferenz geplant

Mit mehr als 1000 Teilnehmerinnen und Teilnehmern hat die diesjährige Attac-Sommerakademie in Münster die Erwartungen übertroffen. "Es ist faszinierend und ermutigend, dass so viele Menschen ihre Ferien dazu nutzen, sich mit Globalisierungsthemen zu beschäftigen", sagte Attac-Pressesprecher Malte Kreutzfeldt. "Die derzeitige Politik bereitet den Menschen Verdruss, aber von Politikverdrossenheit ist hier nichts zu spüren." Zur Sommerakademie mit 50 mehrtägigen Seminaren, 120 Workshops, drei großen Podiumsdiskussionen und einem breiten Kulturprogramm sind vom 1. bis 6. August Menschen aller Altersgruppen aus ganz Deutschland und vielen anderen Ländern zusammengekommen.

Neben der Weiterbildung steht auch die Planung konkreter Kampagnen auf dem Programm. So beschäftigt sich eine neue bundesweite Arbeitsgruppe mit dem Widerstand gegen den Sozialabbau. "Der Generalangriff gegen den Sozialstaat nimmt Fahrt auf - das stellt auch de globalisierungskritische Bewegung vor neue Herausforderungen", sagte Werner Rätz, Mitglied im bundesweiten Attac-Koordinierungskreis. "Die Unverschämtheit, mit der Regierung und Opposition die Kranken und Versicherten abzocken wollen, rufen überall Protest hervor." Geplant sind neue Bündnisse und ein bundesweiter Aktionstag. Rätz: "Der weltweite gesellschaftliche Reichtum muss genutzt werden, um allen Menschen ein gutes Leben zu ermöglichen."

Einen wichtigen Schwerpunkt der kommenden Wochen stellen zudem die Proteste gegen die nächste WTO-Ministerkonferenz dar, die vom 10. bis 14. September im mexikanischen Cancun stattfindet. "Patente auf Leben, Privatisierung öffentlicher Dienste, neue Rechte für Konzerne: Die WTO macht Politik gegen die Menschen", sagte Thomas Fritz von der Attac-WTO-AG. Mit einer Vortragsreihe, einer zweitägigen Konferenz in Berlin und einer bundesweiten Aktionswoche mobilisiert Attac gegen die Welthandelsorganisation. Fritz: "Wir müssen den rasenden Liberalisierungszug WTO aufhalten, um Alternativen zum bestehenden Weltwirtschaftssystem zu entwickeln."

Ein 30-köpfiges Team dokumentiert im Rahmen eines Workshops die Sommerakademie und stellt Berichte, Reportagen, Interviews, Fotos und Filme ins Internet. Die "Virtuelle Akademie" ist unter www.attac.de/sommerakademie zu finden.

Für Nachfragen:
Malte Kreutzfeldt, Tel. 0170-2334746
Karsten Peters, Tel. 0171-3707760