Menü

„Konzern Europa? Kongress für eine gerechtere Welt“

Attac-Frühlingsakademie in Regensburg, 15.-18. Mai

Sehr geehrte Damen und Herren,

auf diesem Weg möchten wir Sie recht herzlich zur Attac-Frühlingsakademie in Regensburg einladen. Vier Tage lang gibt es Diskussionen und Workshops rund um das Thema „Konzern Europa?“ mit prominenten Vertreterinnen und Vertretern der globalisierungskritischen Bewe-gung. Viele Menschen stellen sich die Frage: „Können wir die Politik heute noch vertrauen, und wer gestaltet unsere Welt?“ In rund 40 Workshops soll der Kongress aufzeigen, dass es Mög-lichkeiten gibt, die Welt gerechter zu gestalten.

Besonders möchten wir Sie auf drei große Podien aufmerksam machen:

  • Am Donnerstag, 15. Mai, um 20 Uhr gibt es eine thematische Einführung in die verschiede-nen Kongressthemen.
  • Am Freitag, 16. Mai, um 19.30 Uhr diskutieren Elmar Altvater (FU Berlin, Prokla, Wiss. Bei-rat von Attac), Christoph Butterwegge (Uni Köln, Autor), Jörg Huffschmid (Uni Bremen, Wiss. Beirat von Attac), Anne Karrass (Attac) und Wolfgang Kessler (Publik-Forum, Autor) unter dem Motto „Globalisierung verstehen und verändern“ darüber, welchen Kräfte die neo-liberale Globalisierung entfesselt haben und wie die Globalisierung zukunftsfähig und sozial gerecht gestaltet werden kann.
  • Am Samstag, 17. Mai um 19 Uhr referiert Prof. Hans-Peter Dürr (Physiker, Träger des Alter-nativen Nobelpreises 1987) über Alternativen zur „Pax Americana“ und diskutiert mit Attac- VertreterInnen aus Österreich, Frankreich, der Schweiz, Argentinien und Deutschland über die bevorstehenden Proteste gegen den G8-Gipfel in Evian.

Für Samstag, 17. Mai um 18 Uhr ist eine Pressekonferenz mit einem ersten Resümee des Kon-gresses vorgesehen. Auch darüber hinaus stehen die Referentinnen und Referenten für Pressege-spräche zur Verfügung.

Der Kongress wird veranstaltet von Attac Regensburg und Freising, dem Ev. Bildungswerk Re-gensburg, dem AStA der Universität Regensburg und Pax Christi Regensburg. Er findet statt im Evangelischen Bildungswerk und in der Universität Regensburg. Weitere Informationen finden Sie hier. Das komplette Programm gibt es hier als pdf zum Download (1,7 MB).

Weitere Informationen:

  • Kongressbüro: Tel. 0941/59 21 50
  • Burghard Pfaff, Tel. 0174/298 45 63