Globalisierungskritiker stellen Eigentumsfrage neu
Ort: Freie Waldorfschule, Horster Str. 83 in 45968 Gladbeck
Zeit: Freitag, 16. November, 17 Uhr bis Sonntag, 18. November, 15 Uhr
Abschlusspressekonferenz am Sonntag, 18.11. um 12 Uhr.
Beim ersten Herbst-Ratschlag des globalisierungskritischen Netzwerkes Attac nach den G8-Protesten in Heiligendamm diskutieren mehrere hundert Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus ganz Deutschland Strategien zur Weiterarbeit des globalisierungskritischen Netzwerkes.
Am Freitag abend beginnt der Ratschlag mit einer Podiumsdiskussion zum Thema: "Die Eigentumsfrage neu stellen - aber wie?" Es diskutieren Paul Singer, Leiter des Sekretariats für Solidarische Ökonomie im brasilianischen Arbeitsministerium, Helene Maron, Stadt- und Regionalplanerin im Klaus Novi Institut, Richard Detje, Redakteur der Zeitschrift "Sozialismus" und Michael Krätke, Professor für Politikwissenschaften und Ökonomie an der Universität Amsterdam, unter der Moderation von Frauke Banse.
Am Samstag Vormittag wird die Strategiedebatte fortgeführt. Chris Methmann vom Attac-Koordinierungskreis: "Es ist dringend nötig, Eigentumsfragen neu zu stellen. Angesichts weltweiter Umverteilung von unten nach oben und der neuesten Studie des DIW über die krasse Ungleichverteilung in unserem Land entwickeln wir Alternativen und Aktionsformen, die politisch wirksam werden können."
Bundesweite Attac-Arbeitsgruppen und Kampagnen werben ebenfalls am Samstag um Unterstützung für ihre Weiterarbeit. Nach dem großen Erfolg bei der Kampagne gegen die Bahnprivatisierung im Bündnis "Bahn für Alle", wollen die Globalisierungskritiker unter anderem Weichen stellen für weitere Kampagnenpläne. Der Ratschlag hat darüber hinaus den bundesweiten Kokreis neu zu wählen. Es steht ein Generationswechsel bevor, da mehrere langjährige Kokreis-Mitglieder nun einen Schritt zurücktreten wollen, um neue Aktive zum Zuge kommen zu lassen.
Sehr geehrte Damen und Herren in den Redaktionen!
Auf diesem Weg laden wir Sie herzlich zum nächsten Attac-Ratschlag vom 16. bis 18. November in Gladbeck ein. Der Ratschlag ist das höchste Gremium von Attac. Er trifft sich zweimal jährlich: im Frühjahr mit dem Schwerpunkt auf Erfahrungsaustausch, im Herbst als Entscheidungsgremium mit Wahlen. Die Treffen sind öffentliche Vollversammlungen. Während des Ratschlags haben Sie die Möglichkeit, mit Expertinnen und Experten aus allen Attac-Arbeitsgruppen sowie den Gästen zu sprechen. Gesprächstermine vermitteln wir Ihnen gern.
Für den Sonntag, den 18.11., möchten wir Sie gerne um 12 Uhr zu einer Pressekonferenz einladen, in der Sie die Möglichkeit haben werden, sich über die Ergebnisse des Ratschlages zu informieren und mit VertreterInnen des neuen /des alten und neuen Kokreises zu sprechen. Der Raum in der Freien Walldorfschule ist ausgeschildert.
Das Programm und weitere Informationen finden Sie im Internet unter www.attac.de/ueber-attac/gremien/ratschlag/cms/
Akkreditierungen für den Ratschlag sind möglich per E-Mail an presse@attac.de.
Für Rückfragen:
- Frauke Distelrath, Pressesprecherin, Tel. 069/900 281-42; 0179/514 60 79
- Chris Methmann, 0163/260 51 53