"Global asozial - die Zukunft der sozialen Sicherungssysteme"
Privatisierung der Rentenversicherung, Kürzung der Arbeitslosenhilfe, Aushöhlung der gesetzlichen Krankenversicherung: Nicht schön, aber unumgänglich, um im globalen Wettbewerb nicht unter die Räder zu kommen, sagen Regierung und Opposition unisono. Wer widerspricht, wird zum uneinsichtigen Blockierer abgestempelt.
Doch der Widerstand nimmt zu. Auch das globalisierungskritische Netzwerk Attac widersetzt sich dem Kahlschlag in den sozialen Sicherungssystemen. Denn Sozialabbau ist kein Sachzwang. Sozialabbau ist die politische Entscheidung gegen die Rechte der ArbeitnehmerInnen, gegen die Rechte von PatientInnen, gegen die Rechte von Erwerbslosen, gegen die Rechte von MigrantInnen, kurz: das Primat scheinbarer ökonomischer Vorteile über die Rechte von Menschen. "Jetzt kriegen wir die Wirkungen der Globalisierung hier auch deutlich zu spüren", sagte Astrid Kraus von der Attac-AG Soziale Sicherungssysteme. "Wenn kein entschiedener Widerstand geleistet wird, war der harte Kampf um soziale Rechte umsonst."
Darum lädt Attac Deutschland unter dem Motto "Global asozial - Die Zukunft der sozialen Sicherungssysteme" zu einem Forum gegen Sozialabbau ein, und zwar am Donnerstag, 8. Mai, von 11 bis 14 Uhr im DGB-Gewerkschaftshaus in Berlin, Wittenbergplatz, Eingang Keithstraße 1–3. Dabei werden Wissenschaftler, Betroffene, Politiker, Gewerkschafter und Aktivistinnen ihre Alternativen zum Sozialabbau vorstellen. Die Veranstaltung wendet sich insbesondere an die Parlamentarier des Sozialausschusses sowie die interessierte Öffentlichkeit und die Medien.
Teilnehmen werden unter anderen
- Ottmar Schreiner (SPD, Mitinitiator des Mitgliederbegehrens)
- Hagen Kühn (Gesundheitswissenschaftler)
- Thomas Böhm und Bernd Riexinger (ver.di)
- Vertreterinnen und Vertreter von Attac und anderen politischen Organisationen und Initiativen.
Wir würden uns freuen, Sie am 8. Mai in Berlin begrüßen zu können. Die Teilnehmer des Forums stehen auch für individuelle Pressegespräche zur Verfügung.
Weitere Informationen: www.attac.de/sozsich
Für Nachfragen: Astrid Kraus, Tel. 0178-8772202