Europas Globalisierungskritiker in der Toskana
Rund 20.000 Aktive der globalisierungskritischen Bewegung werden sich vom 6. bis zum 10. November in Florenz zu einem ersten "Europäischen Sozialforum" versammeln. Unter dem Motto "Ein anderes Europa für eine andere Welt ist möglich" werden in drei großen Themengruppen die gravierendsten Globalisierungsfolgen wie Krieg, Armut, Abbau von sozialen und demokratischen Rechten in ihren vielfältigsten Ausdrucksformen zur Diskussion stehen. Eine europäische Versammlung der sozialen Bewegungen wird abschließend die Perspektiven dieser europaweiten Bewegung und die konkreten Aktionen für das Jahr 2003 beraten. Eine gemeinsame Großdemonstration mit italienischen Sozialforen und Gewerkschaften gegen die drohende Kriegsgefahr wird den Abschluss bilden.
Um die drei Hauptthemen "Kampf für Frieden, gegen den Krieg, "Kampf gegen den Neoliberalismus und seine Folgen" sowie "Kampf für BürgerInnenrechte, gegen Rassismus" werden an den drei Tagen dieses europaweiten Treffens je sechs internationale Konferenzen, 50 Seminare und hunderte kleinerer Workshops stattfinden. Auch aus Deutschland werden sich an diesem umfangreichen Programm unter anderem Attac, Bildungseinrichtungen des DGB, politische Stiftungen und andere Initiativen beteiligen. Prominentester Redner aus Deutschland wird Frank Bsirske, Vorsitzender der Vereinigten Dienstleistungsgewerkschaft Ver.di sein. Attac Deutschland organisiert ein Seminar zur Gründung eines europäischen Netzwerkes zur Bekämpfung der Steuerflucht.
Ausdrücklich einbezogen und mit solidarischer Unterstützung gefördert, werden Teilnehmer aus Osteuropa und den Nachbarregionen des Mittelmeers in Florenz dabei sein. Dies soll nicht nur den Willen nach einem gerechten Frieden im Nahen Osten demonstrieren, sondern auch deutlich machen, dass Europa nicht nur aus der EU besteht.
Akkreditierung & Mitreisemöglichkeit
Ein Mediacenter steht Journalisten bereits vom 5. November an direkt im Konferenzort, dem "Fortezza da Basso" im Zentrum vom Florenz, mit 150 elektronischen Arbeitsplätzen zur Verfügung. Online-Akkreditierung ist erwünscht unter www.fse-esf.org. Unter der gleichen Adresse stehen auch in deutscher Sprache Basisinformationen wie Hotellisten und ständig aktualisierte praktische Hinweise zur Verfügung.
Wenn Sie in einem der zahlreichen Busse aus Deutschland nach Florenz fahren wollen, melden Sie sich bitte im Attac-Büro unter Tel. 04231/957-593.
GesprächspartnerInnen
Als Gesprächspartner von Attac Deutschland stehen vor Ort Mitglieder des Koordinierungskreises zur Verfügung:
Hugo Braun, mobil 0049 171 5422515 (ab 3. November in der Konferenzleitung in Florenz)
Astrid Kraus, mobil 0049 178 877 2202
Sven Giegold, mobil 0049 163 59 57 59 0