Menü

Attac protestiert in Liechtenstein gegen Steueroasen

Globalisierungskritiker aus zwölf Ländern legen Erklärung vor

 

Pressemitteilung
Attac Deutschland
Attac Frankreich
Attac Österreich
Attac Schweiz

Mitglieder von Attac Deutschland, Attac Frankreich, Attac Österreich und Attac Schweiz sind am Samstag im Fürstentum Liechtenstein zu einem internationalen Aktionstag gegen Steueroasen zusammengekommen. Verkleidet als Steuer-Raubritter und reiche Steuerflüchtlinge, die es sich auf ihren Steueroasen (aufblasbare Badeinseln) gut gehen lassen, demonstrierten sie in der Vaduzer Innenstadt in Sichtweite des Schlosses und forderten: "Steueroasen trocken legen!" Auch einige Liechtensteiner schlossen sich spontan der Demonstration an.

In einer am Samstag vorgelegten gemeinsamen Erklärung verlangen die zwölf Attac-Organisationen von Belgien, Deutschland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Jersey, der Niederlande, von Österreich, Polen, Ungarn, der Schweiz und von Spanien ein verstärktes Vorgehen gegen Steueroasen inner- und außerhalb der Europäischen Union sowie Sanktionen gegen Länder, die sich weigern, bei der Bekämpfung von Steuerflucht zu kooperieren.

"Wir fordern die Schließung aller Steueroasen - weltweit", sagte Sven Giegold, Steuerexperte von Attac Deutschland. Die Forderungen der Bundesregierung seien unzureichend. Gegen Steuerbetrug vorzugehen, reiche nicht. Notwendig seien wirksame Maßnahmen gegen Steuerhinterziehung. Liechtenstein und alle anderen Steueroasen müssten einem automatischen steuerlichen Informationsaustausch zustimmen.

"Es ist untragbar, dass einigen Eliten und Großfirmen Strukturen zur Verfügung gestellt werden, mit deren Hilfe sie der Gesellschaft ihren Beitrag vorenthalten können", sagte Roman Kuenzler, Steuerfachmann von Attac Schweiz. Damit werde die Demokratie an sich unterminiert. Roman Kuenzler: "Diese korrupten Strukturen sind die Steueroasen. Es ist Zeit, sie endgültig trocken zu legen."

Wie die Steuerexpertin von Attac Österreich, Sybille Pirklbauer, betonte, fehlt das am Fiskus vorbei in Steueroasen verschwundene Geld in den Industrieländern für Pensionen und Renten, Schulen, Gesundheitsvorsorge und Umweltschutz. Noch schlimmer seien die Auswirkungen in den Ländern des Südens: Deren Entwicklung werde nachhaltig durch die hinterzogenen Steuern behindert. Dabei fördere die EU selbst Steueroasen. So wolle der Vertrag von Lissabon Kapitalverkehrskontrollen und das Schließen von Steueroasen verhindern. Sybille Pirklbauer: "Wir fordern eine gerechte und solidarische Steuergesetzgebung in der EU und weltweit."

Der Präsident von Attac Frankreich, Jean-Marie Harribey, betonte: "Die Steueroasen sind keine Ausnahme im Finanzmarktkapitalismus, sondern im Gegenteil eines seiner unentbehrlichen Räder." Seit der Einführung der Kapitalverkehrsfreiheit innerhalb der EU und weltweit sei das internationale Finanzwesen im Dienste der Kapitalrentabilität grundlegend reorganisiert worden. Das gelte sowohl für die Unternehmen als auch für die Finanzmärkte, die zu Orten einer ständigen Spekulation mit Wertpapieren, Derivaten und Devisen geworden seien.

 

  • Fotos von der Aktion in Liechtenstein zum kostenlosen Download bei Quellenangabe "ep/attac" (in Kürze online): Fotos

 

FÜR RÜCKFRAGEN UND INTERVIEWS:

Attac Deutschland:

  • Sven Giegold, Steuerexperte Attac Deutschland, Tel. 0049-(0)163-595 7590
  • Detlev von Larcher, Steuerexperte Attac Deutschland,
    Tel. 0049-(0)160- 9370 8007

 

Attac Frankreich:

  • Jean-Marie Harribey, Präsident Attac Frankreich, Tel. 0033-(0)6 8571 2582
  • Vincent Drezet, Steuerexperte Attac Frankreich, Tel. 0033-(0)6 8198 3126
  • Jacques Cossart, Steuerexperte Attac Frankreich, Tel. 0033(0)6 7028 2160

 

Attac Österreich:

  • Sybille Pirklbauer, Steuerexpertin Attac Österreich, Tel. 0043-(0)660 256 2323
  • Siegfried Bernhauser, Attac Vorarlberg, Tel. 0043-(0)680 213 6600

 

Attac Schweiz:

  • Roman Künzler, Steuerexperte Attac Schweiz, Tel. 0041(0)795 952 827