PM zu MOX_Brennstäbe-Transport
https://twitter.com/i/#%21/search/realtime/%23MOXAntiatom-Initiativen gegen MOX-Transport:
"Wenige Millionstel Gramm Plutonium können eingeatmet Krebs erzeugen.
Jedes der acht Brennelemente enthält allein schon 16,5 kg Plutonium", so
beschreibt Tobias Darge, ein Sprecher der Regionalkonferenz, das
atomwaffenfähige Material und die Gefahr des Transportes. Eingesetzt in
Atomkraftwerken machen MOX-Elemente den Betrieb noch gefährlicher und
strahlen danach besonders stark.
Das 1986 in Hamburg gebaute Atomtransportschiff "Atlantic Osprey"
startete gestern im englischen Workington und könnte am Freitag im
niedersächischen Nordenham ankommen, nachdem Bremen und andere
Hafenstädte den Transport abgelehnt hatten. Von Nordenham wird, nach
Entladung der MOX-Castoren im Privathafen von Rhenus-Midgard, der
Straßentransport über Bremen und Hannover oder Oldenburg und Osnabrück
erwartet.
Die gegen Sellafield aktive britische Initiative CORE und französische
Behörden warnten zuvor vor dem Einsatz dieses Schiffes, da es weder über
einen doppelwandigen Rumpf, noch über einen zweiten Motor verfügt. Ein
Notfall-Ortungssystem wurde gar demontiert und in ein anderes Schiff der
englischen Atombehörde verbaut. Bei einem Brand im Maschinenraum im Jahr
2002 mußte die Besatzung Feuerwehrleute vom Festland anfordern, die erst
3 Stunden später eintrafen.
Antiatom-Initiativen haben deswegen noch am letzten Sonntag an Häfen in
Nordenham, auf der Transportstrecke und am AKW Grohnde weitere Proteste
gegen den Transport am TAG X angekündigt und bereiten sich nun auf die
bald anstehenden Aktionen vor:
"Wir bleiben nicht zu Hause, wenn der MOX-Transport kommt. Wir stellen
uns quer!" so Benna Bork vom Aktionsbündnis aus Bielefeld.
Mehr:
Die aktuelle Position des Schiffes (wenn Ortungssystem aktiv)
http://www.marinetraffic.com/ais/de/default.aspx?mmsi=235415000¢erx=-4.213577¢ery=53.87103&zoom=10&type_color=7
Protest-Ticker bei Twitter:
https://twitter.com/MOX_Ticker
Webseite des Aktionsbündnis:
http://www.bielefeld-steigt-aus.de
Webseite der Regionalkonferenz:
http://www.grohnde-abschalten.de