Menü

22. - 24. Februar - Bad Honnef. Finanzmarkttagung im Katholisch-Sozialen Institut

Deutschland in der Euro- und Europakrise

Finanzmärkte zivilisieren – Veränderungen anstoßen

Deutschland in der Euro- und Europakrise

Finanzmärkte zivilisieren – Veränderungen anstoßen

Die seit vier Jahren im Katholisch-Sozialen Institut in Bad Honnef stattfindende Finanzmarkttagung findet sowohl in Expertenkreisen wie auch bei interessierten, engagierten Bürgern große Anerkennung. Auf unserer diesjährigen Finanzmarkttagung werden wie gewohnt renommierte  Kenner der Materie aus Politik, Wissenschaft, Publizistik und Basisinitiativen

  • fundiertes Hintergrundwissen vermitteln
  • die gegenwärtige Situation sorgfältig analysieren
  • mögliche Wege aus der Krise aufzeigen
  • Anregungen zum konkreten Engagement geben.

Wir sind Zeugen einer Entwicklung, in der das Vertrauen in die Politik, die Banken und in die Zukunft eines geeinten Europas zunehmend schwindet. Demokratische Grundstrukturen und die Solidarität zwischen den einzelnen Staaten sind einer Zerreißprobe ausgesetzt. 

Die Referentinnen und Referenten unserer Tagung werden die Folgen der Krise auch und insbesondere für Deutschland in aller Deutlichkeit aufzeigen. Die Konferenz bietet darüber hinaus viel Raum dafür, die Chancen nachhaltiger Investments,
außerparlamentarischer Bündnisse, alternativer Geldsysteme und kluger politischer Forderungen und Strategien gemeinsam zu diskutieren.

Wir laden Sie zur engagierten Teilnahme an dieser Tagung sehr herzlich ein!

Im Namen der Kooperationspartner
Prof. Dr. Ralph Bergold
Direktor des Katholisch-Sozialen Instituts


 

Programm

Freitag, 22. Februar 2013

  • 14:30 Uhr: Kaffee / Erfrischung
  • 14:45 Uhr : Begrüßung
  • 15:00 Uhr: Klaus Dörre: Prekarität, Abstieg, Ausgrenzung, Chauvinismus – Soziale Konflikte im Finanzmarktkapitalismus
  • 16.30 Uhr: Kaffee/Erfrischungen
  • 16:45 Uhr:  Wolfgang Kessler: Wer rettet den Euro vor seinen Rettern? Journalistische Anmerkungen zur Entwicklung der Krise.
  • 18.15 Uhr: Abendessen
  • 19:30 Uhr: Sven Giegold : Momentaufnahme: Europas Finanzmärkte in Schräglage - Ein Jahr Höhen und Tiefen aus der Sicht eines Europaparlamentariers

Samstag, 23. Februar 2013

  • ab 07:00 Uhr: Frühstück
  • 09:15 Uhr: Helge Peukert: Ein Blick hinter die Kulissen: Die fragwürdigen Theorien der Ökonomen - wie damit Politik gemacht wird und welche grundlegenden Veränderungen nötig sind
  • 10.45 Uhr: Kaffeepause
  • 11:00 Uhr: Max Otte: Die Krise war kein Unfall – Wie das Euro-Desaster zu stoppen ist
  • 12:30 Uhr: Mittagessen
  • 14.00 Uhr: Mathias Binswanger : Geldschöpfung, Finanzmärkte, Wachstumszwang – Wie weit müssen Reformen reichen?
  • 15:30 Uhr: Kaffeepause
  • 16.00 Uhr: Kirsten Paul: Vermögensberatung und Vermögensanlagen: Aus der düsteren Praxis hin zum ethischen Investment. Wie gut kann Geld sein?
  • 17.30 Uhr: Vertiefungen: Gelegenheit zum Gespräch mit den anwesenden Referentinnen und Referenten in kleineren Gruppen
  • 18:30 Uhr: Abendessen
  • 20:15 Uhr: Mathias Binswanger: Die Tretmühlen des Glücks - Warum Geld nicht immer glücklich macht

Sonntag, 24. Februar 2013

  • ab 07:00 Uhr: Frühstück
  • 08:00 Uhr: Gelegenheit zum Besuch der hl. Messe
  • 9.15 Uhr: Jutta Sundermann : Bewegte Bürger bewegen! - Wie Bündnisse gesellschaftlichen Einfluss erlangen und Politik gestalten
  • 10.15 Uhr: Kaffeepause
  • 10.30 Uhr: Rudolf Hickel: Raus aus der Krisenspirale: Zivilisiert die Finanzmärkte!
  • 11:30 Uhr: Kaffeepause
  • 11:45 Uhr: Jutta Sundermann und Rudolf Hickel im Gespräch: Herausforderungen für das Jahr 2013
  • 13:00 Uhr: Mittagessen, Ende der Tagung

Die Referentinnen und Referenten der Tagung

  • Dr. Mathias Binswanger (40), Prof. f. Volkswirtschaftslehre an der FH Pölten und Dozent an der Uni St. Gallen, Autor von „Die Tretmühlen des Glücks“ (2006), zuletzt erschienen: „Sinnlose Wettbewerbe - Warum wir immer mehr Unsinn produzieren“ (2010).
  • Dr. Klaus Dörre (55) ist Professor für Arbeits-, Industrie- und Wirtschaftssoziologie an der Friedrich-Schiller-Universität Jena, Gründungsmitglied des Institut Solidarische Moderne u. Wiss. Beirat von Attac. Zuletzt erschien von ihm „Kapitalismustheorie und Arbeit: Neue Ansätze soziologischer Kritik".
  • Sven Giegold (43), MdEP Fraktion Die Grünen, Finanzmarktexperte, Berichterstatter und Mitglied des Finanzausschusses des Europäischen Parlaments, Mitinitiator von Finance Watch und des Instituts Solidarische Moderne e.V.
  • Dr. Rudolf Hickel (71), Prof. em. für politische Ökonomie an der Uni Bremen, Mitbegründer der Arbeitsgruppe Alternative Wirtschaftspolitik, Sachverständiger beim Finanzausschuss des Deutschen Bundestags; 2012 erschien sein Bestseller „Zerschlagt die Banken: Zivilisiert die Finanzmärkte“.
  • Dr. Wolfgang Kessler (56), Wirtschaftswissenschaftler, Chefredakteur Publik Forum, ehem. Mitarbeiter des IWF, Autor; zuletzt erschienen: „Geld regiert die Welt. Wer regiert das Geld?“.
  • Dr. Max Otte (48), u. a. Professor für allgemeine und internationale Betriebswirtschaftslehre an der FH Worms, Leiter d. Instituts für Vermögensentwicklung (IFVE) u. Fondsmanager. In seinem 2006 erschienenen Buch „Der Crash kommt“ sagte er die Finanzkrise vorher, zuletzt erschien von ihm: „Stoppt das Euro-Desaster“.
  • Kirsten Paul (44) ist Vermögensverwalterin bei der Bewegungsstiftung. Sie ist Bankfachwirtin und Financial Planner, war zehn Jahre als Kundenberaterin bei der Dresdner Bank zuständig für Vermögensanlagen sowie Kreditberatungen.
  • Dr. Dr. Helge Peukert (56) studierte VWL, Soziologie und Philosophie und ist Professor am Lehrstuhl für Finanzwissenschaft und Finanzsoziologie an der Universität Erfurt. 2010 erschien von ihm "Die große Finanzmarkt- und Staatsschuldenkrise: eine kritisch-heterodoxe Untersuchung" bei Metropolis (4. Auflage 2012).
  • Jutta Sundermann (41) ist freie Journalistin, Mitbegründerin von Attac, Mitglied im Stiftungsrat der Bewegungsstiftung sowie im Koordinierungsgremium des Bündnisses Umfairteilen.

Gesamtmoderation der Tagung:

  • Dr. Harald Klimenta (44) ist Autor mehrerer globalisierungskritischer Bücher (zuletzt „Das Gesellschaftswunder“), Referent, Publizist und Mitglied im wissenschaftlichen Beirat von Attac Deutschland.

Veranstaltungsort

  • Katholisch-Soziales Institut
    Selhofer Str. 11, 53604 Bad Honnef

Organisation: Udo Huett
Tel.: 02224 955-405
Mobil: 0177 3884185
E-Mail: 

Teilnahmegebühr: 190,- €
ermäßigt: 145,- € (für Geringverdiener)

In dieser Teilnahmegebühr ist neben dem Tagungsbeitrag auch die Unterbringung und Vollpension in einem erstklassigen Bildungshaus eingeschlossen.

Teilnahmegebühr für Tagesgäste: Sa. 70,- €;  Fr./So. je 35,- €
(Teilnahme an Essen mit Voranmeldung optional)

 

Anmeldung

mit angefügtem Anmeldeabschnitt postalisch, per Fax: 02224 955-101,
E-Mail:  oder direkt im Web: www.ksi.de


Anmeldung 

Hiermit melde ich mich an zur Finanzmarkttagung im KSI

Deutschland in der Euro- und Europakrise
Finanzmärkte zivilisieren – Veränderungen anstoßen


für die gesamte Veranstaltung  O 

oder nur als Tagesgast                                         
am 22.02. O, 23.02.  O,  24.02.  O 

mit Mittagessen (17,50 €)              O
mit Abendessen (15,50- €)             O 

Zutreffendes bitte ankreuzen!