Attac-FLINTA*PLenum

Wir freuen uns über Dein Interesse an uns - dieses ist in unserer Gesellschaft (leider) noch nicht selbstverständlich. Wir laden interessierte FLINTA*s herzlich ein, an unserer Vernetzung mitzuwirken!
Denn bei Attac gilt: Menschenrechte vor Profit! Und Menschenrechte sind ohne die Rechte von FLINTA*s nicht zu denken. Daher organisieren wir uns: Wir wollen Gleichberechtigung und gleichberechtigten Platz!
Wenn Du mehr über uns wissen möchtest, bleib bitte gerne auf unserer Seite und informiere Dich hier über unsere Arbeit.

Über uns - Wer sind (wir) FLINTA*s?
Kontakt
Das Attac-FLINTA*Plenum trifft sich in 2023 am
- Mittwoch, 05. Juli, um 19 Uhr
- Freitag, 04. August, um 19 Uhr
- Mittwoch, 06. September, um 19 Uhr
- Freitag, 06. Oktober, um 19 Uhr
- Mittwoch, 01. November, um 19 Uhr
- Freitag, 01. Dezember um 19 Uhr
virtuell über BigBlueButton.
Wenn Ihr Euch beteiligen wollt, schreibt bitte gerne eine E-Mail.
FLINTA*s - das sind wir:
- (cis-)Frauen - ,cis’ bedeutet: Frauen, die sich mit ihrem bei ihrer Geburt zugewiesenen Geschlecht identifizieren,
- Lesben, also homosexuelle Frauen, die gleichgeschlechtliche Frauen lieben,
- intersexuelle Menschen, die sowohl mit weiblichen als auch mit männlichen Geschlechtsanteilen geboren worden sind,
- nicht-binären Menschen, die sich weder dem weiblichen noch dem männlichen Geschlecht zuordnen wollen oder können,
- trans Menschen, die sich als transident, transgender oder transgeschlechtlich bezeichnen und sich nicht mit dem Geschlecht identifizieren, das ihnen zum Zeitpunkt ihrer Geburt zugewiesen worden ist, und
- agender: Menschen, die kein Geschlecht haben, sich keinem Geschlecht zugehörig fühlen oder das Konzept von Geschlecht und Geschlechterteilung ablehnen, bezeichnen sich (auch) so.
* Das Sternchen stellt darauf ab, dass es viele weitere Ein- und Zuordnungen hinter (biologischem) ,sex’ und (sozialem) ,gender’ gibt - viele Menschen werden aufgrund dieser Einordnung und Zuordnung gesellschaftlich immer noch stark diskriminiert und sind daher im Attac-FLINTA*Plenum willkommen.
Gemeinsam organisieren wir uns gegen patriarchale Strukturen.
Formal setzen wir uns zwar alle für Gleichberechtigung der Geschlechtergerechtigkeit ein: Gesellschaftlich ebenso wie bei Attac. Tatsächlich reicht das aber nicht aus, um etablierte Strukturen und Prozesse aufzubrechen und der gesamtgesellschaftlichen Problematik der geschlechtlichen Diskriminierung vieler und vielfältiger Menschen(gruppen), die es natürlich (auch bei Attac) gibt, etwas entgegen zu setzen.
Eine Veränderung der Verhältnisse braucht nicht nur Zeit und die kontinuierliche Arbeit vieler, sondern auch eine sichtbare Prioritätensetzung. Das Attac-FLINTA*Plenum eröffnet innerhalb von Attac einen geschützten Raum zur Vernetzung und setzt Zeichen für die gemeinsame Anstrengung hin zur tatsächlichen Überwindung von Chauvinismen und Schaffung von Geschlechtergerechtigkeit.
Als Attac-FLINTA*s liegen uns dabei insbesondere auch die Anliegen sowie die wirtschaftliche und soziale Situation von FLINTA*s weltweit am Herzen.
Eine bessere Welt ist nicht vorstellbar ohne eine gleichberechtigte Teilhabe von FLINTA*s und ohne das Selbstverständnis, dass FLINTA*s sich selbst ermächtigen können und dürfen – lasst uns dies gemeinsam schaffen!
Rückblick
"Gender-Wahn" und Frauenhass. Führt Geschlechtergerechtigkeit zu mehr männlicher Gewalt?Online-Veranstaltung vom 14.06.2023 mit Susanne Kaiser
Susanne Kaiser ist Journalistin und beschäftigt sich seit 20 Jahren mit den Machtverhältnissen zwischen den Geschlechtern.
Mit ihr diskutierten wir in einer öffentlichen Online-Veranstaltung am Mittwoch, 14.06.2023:
Führt Geschlechtergerechtigkeit zu mehr männlicher Gewalt?
Zum "Selbstbestimmungsgesetz"
Die Bundesregierung hat in ihrer Sitzung am 23. August 2023 den "Entwurf eines Gesetzes über die Selbstbestimmung in Bezug auf den Geschlechtseintrag und zur Änderung weiterer Vorschriften" beschlossen, um Namens- und Geschlechtseintragsänderungen für trans* & inter* Personen zu vereinfachen. Das neue Gesetz löst das alte Transsexuellengesetz ab, das hohe Hürden und entwürdigende Anforderungen zur Änderung des Geschlechtseintrags vorgibt. Deshalb ist es längst überfällig, Mehr
Gewalt, wo keine*r hinsieht25.11.2022

Im November 2022 machte das Attac*FLINTA*Plenum aus Anlass des Internationalen Tags zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen am 25. November sowie vor dem Hintergrund des Transgender Days of Remembrance, der fünf Tage zuvor am 20. November stattgefunden hat, auf die zahlreichen Opfer patriarchaler Gewalt aufmerksam. Mehr ...
Jin, Jiyan, Azadî! – Frau, Leben, Freiheit! 27.10.2022

Attac solidarisiert sich mit den Protesten der iranischen Zivilgesellschaft. Am 16. September 2022 ist die kurdische Iranerin Jina Mahsa Amini im sogenannten Gewahrsam der iranischen „Sittenpolizei“ gestorben. Sie wurde festgenommen, weil sie ihren Hijab nicht wie vorgeschrieben getragen hatte. Seit ihrem Tod protestieren und streiken Iraner*innen, angeführt von FLINTA*s. Mehr...
Feministischer Protest gegen Putins Krieg08.03.2022

Patriarchat, Autoritarismus und Militarismus hängen eng zusammen - anlässlich des Weltfrauentages am 08. März 2022 unterstützt Attac das Netzwerk feministischer Gruppen in Russland, das sich in einem Manifest gegen Putins Überfall auf die Ukraine wendet. Denn der Kampf um Geschlechter- gerechtigkeit ist immer auch ein Kampf um eine Welt ohne Krieg. Mehr...
Menschenrechte für alle, unabhängig von Sex und Gender!10.12.2021

Weltweit wird am 10. Dezember alljährlich und weltweit der von den Vereinten Nationen ausgerufene Tag der Menschenrechte begangen. Auch in Deutschland werden - wie in vielen Ländern weltweit - die Rechte von vielen Menschen allein aufgrund ihrer geschlechtlichen Zuordnung massiv bedroht. Attac fordert, dass die Rechte von Menschen unabhängig von Sex und Gender geschützt werden müssen. Mehr...