» Start
» Spende für die Kampagne » Mitglied werden
Bolkestein-Richtlinie stoppen!
-->
   
  Attac Deutschland
   
  Aufruf Attac
  andere Aufrufe
   
  Aktuell
  Presse
  Rundbrief
   
  Worum geht es?
  Kurzinformationen
  Weiterlesen
   
  Abstimmung EP:
  Stellungnahmen
   
  Unterschreiben!
  Bundesregierung
   

 

Mitmachen
  Material
  Spenden!
  Veranstaltungen
  ReferentInnen
   
  Rückblick
  11.02. Strasbourg
  11.02. Berlin
   
  Verwandte Themen
  GATS
  GATS-Bolkestein
   
  Links
  Dokumente
  Gewerkschaften
  »Bolkesteinseite«
index > Sondernewsletter 01/06 vom 09.02.2006

Bolkestein – Sondernewsletter 01/06 vom 09.02.2006

Inhalt:

1)Zum Kompromiss im Europaparlament
2)Endlich da: Die Infos für die Lage vor Ort

Dienstleistungsrichtlinie abgemildert, aber Grundproblem bleibt

Aus aktuellem Anlass erscheint an dieser Stelle ein Bolkestein- Sondernewsletter. Der nächste reguläre Newsletter wird morgen, am 10. Februar kommen.

Anlass dieser Sonderausgabe sind die Meldungen über den Kompromiss zwischen Konservativen und Sozialisten im Europäischen Parlament zur Dienstleistungsrichtlinie, welcher den Anschein erweckt, dass das Herkunftslandprinzip, das viel zitierte „Herzstück der Richtlinie“ nun nichtmehr Bestandteil des Vorhabens sei und dieses damit sozial ausgewogen wäre.

Die Stellungnahme von Attac Deutschland dazu:

Das globalisierungskritische Netzwerk Attac hält auch nach dem Kompromissvorschlag zur Dienstleistungsrichtlinie an der geplanten Demonstration am 11. Februar in Straßburg fest. "Die Änderungsvorschläge an der Richtlinie sind ein erster Erfolg der breiten Proteste", sagte Stephan Lindner vom Attac-Koordinierungskreis. "Die Grundrichtung zu mehr Liberalisierung, Deregulierung und Wettbewerb bleibt aber bestehen. Es reicht nicht, die Fahrt zu verlangsamen - für ein soziales und ökologisches Europa brauchen wir einen kompletten Richtungswechsel in der EU-Politik."
Die sozialdemokratische und die konservative Fraktion hatten sich gestern darauf verständigt, den Geltungsbereich der Richtlinie zu beschränken. Das umstrittene Herkunftslandprinzip, nach dem bei grenzüberschreitender Dienstleistungserbringung die Regeln des Herkunftslandes gelten sollen, ist allerdings nicht gestrichen, sondern lediglich umbenannt und eingeschränkt worden; dabei bleiben viele Fragen zur konkreten Ausgestaltung offen. Auch die Herausnahme von sozialen Dienstleistungen ist noch nicht gesichert. Eine endgültige Bewertung ist angesichts der vielen vorliegenden Anträge derzeit noch nicht möglich.
Darüber hinaus ist keineswegs gesichert, dass der Kompromiss tatsächlich umgesetzt wird. Die konservative EVP-Fraktion hat noch nicht zugestimmt, sondern wird erst am 14. Februar entscheiden; zudem gibt es im EU-Parlament keinen Fraktionszwang. Auch die Position des EU-Rats, der die Richtlinie anschließend behandelt, ist offen. "Es ist dringend notwendig, auf die Straße zu gehen und den Druck aufrecht zu erhalten", sagte Stephan Lindner. Wenn CDU und SPD jetzt behaupten, die Richtlinie mache Europa sozialer und gerechter, führten sie die Öffentlichkeit in die Irre. Um den europaweiten Abwärtswettlauf bei Steuern sowie Sozial- und Umweltregeln zu stoppen, müssten die Standards langfristig auf einem hohen Niveau harmonisiert werden. Lindner: "Der Kampf für ein soziales Europa ist noch lange nicht gewonnen."

Für Rückfragen:
Stephan Lindner, Tel. (0176) 2434 2789
Sven Giegold, Tel. (0163) 59 57 590

Der Link zur Pressemitteilung lautet:

http://www.attac.de/aktuell/presse/presse_ausgabe.php?id=542

Eine Auswahl der Berichterstattung dazu von heute:


2) Infos zur Lage vor Ort

Im Folgenden noch auf Grund der Dringlichkeit für die Koordination von Bussen und so weiter in kurzer Form die aktuellen Infos die heute reingekommen sind. Ausführlicher wird es das Ganze morgen im „offiziellen“ Newsletter geben.

Die Demonstration startet um 13.45 Uhr, spätestens um 14 Uhr an der Börse, Place de l'Etoile mit einer Auftaktkundgebung. Von dort aus wird sich der Zug ab 14.30 Uhr auf folgender Route in Bewegung setzen: Richtung Place du Maréchal de Lattre de Tassigny, weiter zum Place de Bordeaux. Endpunkt der 3,5 km-Route ist die Avenue Herrenschmitt. Treffpunkte und Zeiten für die Rückfahrt werden in den Bussen bekanntgegeben.
Die mit dem Zug anreisenden TeilnehmerInnen sollen mit der Tram vom Bahnhof mit der Linie A Richtung Illkirch Lixenbuhl fahren, an der Haltestelle Etoile Bourse aussteigen (nach drei Stationen). Dort startet die Demonstration. Zurück zum Bahnhof: Haltestelle Lycee Kleber oder Wacken (oder auch Rives de L'Aar), Richtung Elsau (Linie B), bis zur Station Place de L'Homme de fer und dann mit der Linie A bis zum Bahnhof weiter, Richtung Hauterpierre oder Rotonde.
Für die Busse: Bei Ankunft vor 13.00 Uhr, sollen die Busse auf den Parkplätzen der Avenue Herrenschmitt abgestellt werden – das ist mit den Behörden so abgesprochen. 200 m weiter gibt es eine Tram Richtung Place Bordeaux. Umsteigen an der Haltestelle Place Kléber zum Place de l'Etoile. Busse, die nach 13.00 Uhr in Strasbourg ankommen, sollen die Leute absetzen und sich danach auf der Avenue Herrenschmitt einen Parkplatz suchen.

Ein Stadtplan mit eingezeichneter Demoroute liegt uns vor und kann auf Anfrage per E-Mail verschickt werden.

Steffen Stierle


E-Mail: bb-gf2@attac.de
Tel: 069 900 281 10

zurück zur Rundbrief-Übersicht
.
Pixel
Bolkestein Aktuell  
 
Internationales
Rundbrief abonnieren
Nächste Termine  

aus aktuellem Anlass: Online-Protest weiter möglich und nötig!

 
Einzelheiten und vollständige Terminliste hier  
Neuigkeiten  
10.07. Auseinander-setzung um Richtlinie tritt in entscheidende letzte Phase ein mehr ...  
25.06. Das Kleingedruckte - ein Kleine Anfrag der Fraktion DIE LINKE mehr ...  
13.06. neu auf dieser Seite: Fragen an / Antworten von Peter Hintze, Parl. Staatssekretär beim Bundesminister für Wirtschaft und Technologie mehr ...  
12.06. IG Metall-
Stellungnahme: "Verschleiern, ablen-
ken, ruhig stellen" mehr ...
 
08.08. EU-Kommission plant, Ende 2006 Richtlinie zur Öffnung der Gesundheitsmärkte vorzulegen mehr ...  
06.06. IG BAU bewertet Ratsentwurf als "Mogelpackung" mehr ...  
02.06. Attac-Kommentar zu fehlerhaftem Spiegel-Online-Bericht mehr ...  
31.05. ver.di-Chef Bsirkske: "weiterhin Nachbesserungsbedarf" mehr ...  
30.05. Attac kritisiert Beschluss scharf mehr ...  

29.05. EU-Wirtschaftsminister einigen sich auf Kompromiss:
* Pressekonferenz
(streaming) lang / kurz
* Pressedokumente (pdf) lang / kurz

 
19.05. Bundesrat fordert Änderungen an der Dienstleistungsrichtlinie mehr ...  
21.04. Grazer EU-Rat: Attac Österreich fordert Kooperation statt Wettbewerb mehr ...  
04.04. Neue Kommissionspapiere verfügbar mehr ...  
20.02. ausgebuddelt: Aufgabe des Herkunftslandprinzips erwiesenermaßen von vornherein nicht beabsichtigt mehr...  
18.02. skandalös: Geschäftsordnungstricks bei der Abstimmung im EP (Video) mehr...  
17.02. Büro Ulla Lötzer: Auseinandersetzung um die Richtlinie noch lange nicht vorbei! - Erste Bewertung (doc / pdf)  
17.02. IG BAU: Aktivitäten zur Richtlinie unvermindert fortsetzen - PM  
16.02. Abstimmung im Europa-Parlament: Stellungnahme von Attac  
14.02. Debatte zur Richtlinie im EU-Parlament:
* Videos
* Zusammenfassung
* Rede McGreevy
(doc / pdf / engl.Original)
 
14.02. E-Mails an EU-Abgeordnete: rund 2.000 Mails in 3 Tagen - Marke von 10.000 Mails überschritten  
11.02. Strasbourg: Europäische Demonstration - mehr als 15.000 nahmen teil - Aufruf - Redemanuskripte - Pressemitteilung  
11.02. Berlin: Demonstration der DGB-Gewerkschaften - 40.000 nahmen teil - Aufruf - Rede Martin Rocholl - PM Attac Berlin / BUND  
09.02. Kompromiss-Vorschlag (EPP-ED / PSE) im EP - Attac hält an Demonstrationen fest Pressemitteilung;
ausführliche Stellungnahme
 
06.02. Französisch-
deutsches Attac-Treffen in Strasbourg Einladung...
 
05.02. noch 50 Unterschriften bis zum ersten Tausend - jetzt unterschreiben / Informationen zum Entscheidungsverfahren  
04.02. Abstimmung im EP erneut verschoben
* Diskussion: 14.02. ab 15 Uhr offizielle TO
* Abstimmung: 16.02. ab 10 Uhr offizielle TO
 
03.02. Nervosität II: Nebelkerze aus dem EP (CDU/CSU) und eine Antwort von Attac mehr...  

02.02. (aktueller denn je) SPD-Positionen (23.01):
Präsidium - Vorsitzender

 
01.02. Verheugen will Marktöffnung - Union und SPD haben sich noch nicht auf eine gemeinsame Linie geeinigt mehr...  
01.02. online-Protest an die Bundesregierung: bereits über 500 Unterschriften mehr...  
31.01. neues Mobilisierungsmaterial online: Radio-Jingles mehr...  
27.01. Protokoll der Bundestagsdebatte vom 26.01. (Auszug) mehr...  
26.01. Werden die EU-Oberen angesichts anhaltender und erfolgreicher Proteste nervös? Es scheint so mehr...  
25.01. Demonstrationsverbot vor dem EU-Parlament: Attac protestiert mehr...  
18.01. Port Package II im EU-Parlament abgelehnt - europaweiter Kampf der Hafenarbeiter erfolgreich! mehr..., Hintergrundartikel FR  
17.01. SPD ruft zu Demonstrationen gegen eigene Politik auf - Attac erklärt sich bereit, die Transparente zu stellen mehr...  
17.01. Polen: Widerstand gegen die Dienstleistungsrichtlinie wächst weiter mehr...  
17.01. Port Package II: morgen Entscheidung in Strasbourg mehr...  
16.01. Österreich: Attac-Mitbegründer Bernhard Obermayr kritisiert u.a. das Beharren Österreichs auf der Durchsetzung der Dienstleistungsrichtlinie mehr...  
14.01. Anti-Bolkestein-Bündnis in Polen nimmt Fahrt auf mehr...  
13.01. GEW Hessen mobilisiert im Norden nach Berlin, im Süden nach Strasbourg mehr...  
13.01. Präsident der österreichischen Arbeiterkammer warnt "vor dem Irrglauben, die Dienstleistungsrichtlinie sei bereits durch zahlreiche Abänderungsanträge entschärft" mehr...  
12.01. Neuer Termin (15.02.) für Abstimmung im Europa-Parlament mehr...  
12.01. EU-Chefs erklären Dienstleistungsrichtlinie zum Hauptthema 2006 mehr...  
11.01. Schwieriger Partner: Europäischer Gewerkschaftsbund bei EU-Ratspräsident Schüssel in Wien mehr...  
10.01. EU will Gewerkschaften einbinden - Dienstleistungsrichtlinie soll bis Ende Juni verabschiedet sein mehr...  
10.01. Aufruf linker Jugendverbände in Pieksämäki verabschiedet mehr...  
09.01. Attac Polen ruft zu Protesten am 11.02. auf mehr...  
09.01. DGB Bodensee-Oberschwaben fährt mit zwei Bussen nach Strasbourg (14.02.) mehr...  
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
home
Bolkestein-Richtlinie stoppen! - nach oben