G8 2007 in Heiligendamm

G8-Treffen - Im Dienst der Global Player

Zu den wesentlichen Politikfeldern, die von den TeilnehmerInnen der G8-Treffen bedient werden

Die Reichen werden reicher, die Armen werden ärmer. Dies geschieht nicht nur bei uns, auch wenn wir das natürlich in unserem Umfeld am besten wahrnehmen können, sondern global. Diese globale Verarmung können wir an den Migrationsströmen messen, die aus Afrika kommen, oder auch an den Arbeitszeiten in den Jeans-Fabriken Chinas. Wir können sie aber auch messen an dem jährlich erscheinenden Bericht des Magazin „Forbes“, das die Reichsten der Reichen dieses Planeten darstellt. Dort sehen wir die Zuwächse an Reichtum, der den Armen genommen wird.

Diese ungleiche Verteilung der globalen Ressourcen ist aber nicht vom Himmel gefallen. Sie wurde durch Menschen gemacht. Die Think-Tanks spielen dabei eine Rolle, die Wirtschaftsvereinigungen als finanzstarke Auftraggeber der Think-Tanks und dann natürlich auch die politischen Parteien (bzw. die mehr oder weniger demokratisch gewählten Regierungschefs als Abnehmer der Studien ebendieser Think-Tanks). In der Bundesrepublik lässt Bertelsmann als einflussreichster Think-Tank z.B. mit Hartz IV grüßen.

So wundert es nicht, dass PolitikerInnen die Ideen und Visionen, erdacht von den Think-Tanks und bezahlt von der Wirtschaft, in reale Gesetze umsetzen. Damit dies nicht nur national passiert, sondern im Interesse der multinationalen Konzerne auch auf globaler Ebene synchronisiert werden kann, wurden internationale Treffen und Absprachen im Zuge der Globalisierung des Handels und der Produktion immer wichtiger.

Einer der Glanzpunkte sind dabei die Treffen der wirtschaftlich mächtigsten Staaten dieses Planeten. Hier wird internationale Politik abseits jeglicher demokratischer Legitimation gemacht. Hier werden Prozesse in Gang gesetzt, die erst Jahre später Realität werden, wie z.B die „Welthandelsorganisation“ oder aber auch unser „Euro“.

Wir wollen hier Politik der G8-Treffen in den wichtigsten Feldern darstellen, um Online-LeserInnen einen kurzen und schnellen Überblick zu geben.

Internationale Finanzmärkte

Warum lassen sich die G8 von den Finanzmärkten auf der Nase herumtanzen – oder wer tanzt da eigentlich?

Schulden und Steuern
Wie halten die G8 die Umverteilung von unten nach oben weltweit in Schwung?

Geistige Eigentumsrechte
Was geschieht, wenn Patente auf Medikamente, Saatgut und Software weltweit durchgesetzt werden?
Energie
Wohin führt die Energiepolitik der G8 – und wer bekommt die Folgen zu spüren?

Klima der G8
Warum sind die G8 sind der Motor der globalen Erwärmung?

Die G8 und der Krieg
Wieso stimmt die Formel „Frieden durch Handel“ nicht – und was hat die G8 vom „Krieg gegen den Terror“?

Sozialabbau
Weshalb geht die Schere zwischen Arm und Reich überall weiter auf? Wo bleiben globale soziale Rechte?

Dienstleistungen
Wer fordert die Privatisierung öffentlicher Dienste? Und was heißt dies für uns und für morgen?

Landwirtschaft
Was bedeutet „Ernährungssouveränität“ und warum schmeckt das den G8 so wenig?


Diese Auflistung ist sicher nicht vollständig, man könnte sie ausführlicher und differenzierter betrachten – aber als Einstieg in die Ziele der G8 und dem Treffen in Heiligendamm im Juni 2007 soll dies auf diesen Seiten erst einmal ausreichen.

Mehr gibt es in unserem G8-Reader und auf unseren Materialseiten. Darüber hinaus stehen einige Powerpoint-Präsentationen auf unseren Seiten und für Veranstaltungen zu bestimmten Aspekten der G8-Politik bieten sich auch ReferentInnen an, die nicht nur in die großen Städte sondern auch aufs Land kommen.
Powered By Website Baker
Seite zuletzt geändert am: 25.04.2007, 20:12 von Kay Schulze - Impressum