G8 2007 in Heiligendamm
Die Texte die sich hier finden sind mit Wikipedia der freien Enzyklopädie verlinkt.
Wir bedanken uns ganz herzlich.

Internationale Organisationen

Abkommen

Fachjargon


Internationale Organisationen


Q. Was ist die UNO?

Die Vereinten Nationen (VN; englisch: United Nations, UN; ursprünglich vor den 1950er Jahren UNO für United Nations Organization) sind ein zwischenstaatlicher Zusammenschluss von 192 Staaten der Erde und als globale Internationale Organisation uneingeschränkt anerkanntes Völkerrechtssubjekt. Die wichtigsten Aufgaben der Organisation sind die Sicherung des Weltfriedens, die Einhaltung des Völkerrechts, der Schutz der Menschenrechte und die Förderung der internationalen Zusammenarbeit.

^ TOP



Q. Was ist die WTO?

Die Welthandelsorganisation (WTO, englisch: World Trade Organization; OMC, französisch Organisation mondiale du commerce), ist eine internationale Organisation mit Sitz in Genf, die sich mit der Regelung von Handels- und Wirtschaftsbeziehungen beschäftigt.

^ TOP



Q. Was ist der IWF?

Der Internationale Währungsfonds (Kürzel IWF; englisch: International Monetary Fund, IMF) ist eine Sonderorganisation der Vereinten Nationen. Er ist eine Schwesterorganisation der Weltbank-Gruppe und hat seinen Sitz in Washington D.C., USA.

^ TOP



Q. Was ist die OECD?

Die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD, englisch: Organisation for Economic Cooperation and Development) ist eine Internationale Organisation mit Sitz in Paris. Die OECD wird auch als die Organisation der Staaten der Ersten Welt bezeichnet. Fast alle der 30 Staaten sind Industrieländer.

^ TOP



Q. Was ist die Weltbank?

Die in Washington, D.C. (USA) angesiedelte Weltbankgruppe hatte ursprünglich den Zweck, den Wiederaufbau der vom Zweiten Weltkrieg verwüsteten Staaten zu finanzieren.

Sie umfasst die folgenden fünf Organisationen, die jeweils eine eigene Rechtspersönlichkeit besitzen, sich aber im Eigentum der Mitgliedstaaten befinden:

Die Organisationen der Weltbankgruppe sind durch verwaltungsmäßige Verflechtungen und durch einen gemeinsamen Präsidenten (im Fall der ICSID als Vorsitzender des Verwaltungsrates) verbunden.

Der Begriff „Weltbank“ (im Ggs. zu „Weltbankgruppe“) umfasst nur die beiden ersten der fünf oben angeführten Organisationen.



^ TOP



Abkommen


Q. Was ist GATS?

Das GATS (General Agreement on Trade in Services) ist ein internationales, multilaterales Vertragswerk der Welthandelsorganisation (WTO), das den grenzüberschreitenden Handel mit Dienstleistungen regelt und dessen fortschreitende Liberalisierung zum Ziel hat.
Das GATS gilt nicht nur für den Handel mit Dienstleistungen, sondern auch für den Konsum von Dienstleistungen im Inland sowie die Erbringung von Dienstleistungen durch ausländische Investoren. Das Abkommen hat weitreichende Auswirkungen.

 

GATS Art. 1 Abs. 3: GATS umfasst alle Dienstleistungen, mit Ausnahme solcher Dienstleistungen, die im Rahmen staatlicher Zuständigkeit erbracht werden. Dienstleistungen, die im Rahmen staatlicher Zuständigkeit erbracht werden, werden definiert als Dienstleistungen, die weder zu kommerziellen Zwecken noch im Wettbewerb mit einem oder mehreren Dienstleistungserbringern erbracht werden.

 




^ TOP



Q. Was ist GATT?

Das Allgemeine Zoll- und Handelsabkommen (englisch: General Agreement on Tariffs and Trade; GATT) wurde am 30. Oktober 1947 abgeschlossen, als der Plan für eine Internationale Handelsorganisation (ITO) nicht realisiert werden konnte. Das Abkommen trat am 1. Januar 1948 in Kraft.

Das GATT von 1947 begründete keine Internationale Organisation, sondern war ein gewöhnlicher völkerrechtlicher Vertrag, weshalb seine 23 Gründungsmitglieder (Australien, Belgien, Brasilien, Myanmar, Kanada, Ceylon(heute Sri Lanka), Chile, Volksrepublik China, Kuba, Frankreich, Indien, Libanon, Luxemburg, Neuseeland, Niederlande, Norwegen, Pakistan, Südrhodesien(heutige Simbabwe), Südafrikanische Union, Syrien, Tschechoslowakei, Vereinigtes Königreich sowie USA) auch als "Vertragsparteien" angesprochen wurden und nicht als Mitgliedstaaten. Die Bundesrepublik Deutschland trat am 1. Oktober 1951 diesem Vertragssystem bei. Alle Mitglieder der Welthandelsorganisation sind automatisch Mitglied des GATT.

Entscheidungen der GATT- bzw. WTO-Organe wurden und werden in den meisten Fällen nach dem Konsens-Prinzip getroffen. Sitz des GATT-Sekretariats war Genf, wo heute die WTO angesiedelt ist.

Bis 1994 wurden in acht Verhandlungsrunden Zölle und andere Handelshemmnisse Schritt für Schritt abgebaut. Heute ist das GATT eines der wichtigsten Abkommen innerhalb der WTO. Zur Unterscheidung zwischen dem ursprünglichen und dem heutigen Übereinkommen im Rahmen der WTO wird in der Regel die Jahreszahl 1947 bzw. 1994 hinzugefügt.



^ TOP



Q. Was ist TRIPS?

Das Übereinkommen über handelsbezogene Aspekte der Rechte am geistigen Eigentum (Österreich: Abkommen über handelsbezogene Aspekte der Rechte des Geistigen Eigentums) oder TRIPS-Abkommen (engl. Agreement on Trade-Related Aspects of Intellectual Property Rights, frz. Accord sur les aspects des droits de propriété intellectuelle qui touchent au commerce) ist eine internationale Vereinbarung auf dem Gebiet der Immaterialgüterrechte. Es legt minimale Anforderungen für nationale Rechtssysteme fest. Dies soll sicherstellen, dass die Maßnahmen und Verfahren zur Durchsetzung der Rechte des geistigen Eigentums nicht selbst zu Schranken für den rechtmäßigen Handel werden.

^ TOP



Fachjargon


Q. Was versteht man unter Neoliberalismus?

Eine genaue Definition des Begriffes ist schwierig. Grob gesagt bezeichnet Neoliberalismus die Ideologie der aktuellen politisch-ökonomische Phase des Kapitalismus, in der von Seiten der Politik, aber auch in der öffentlichen Meinung, der freie Markt und das freie UnternehmerInnentum als Schlüssel zum Fortschritt und zu einer anstrebenswerten Zukunft betrachtet wird. Markt und Produktion werden "befreit" von den Mitbestimmungsrechten der Menschen und von den Regulierungen der Politik.

^ TOP



Q. Was hat es mit dem Bretton Woods-System auf sich?

Das Bretton-Woods-System, benannt nach der Konferenz von Bretton Woods, wurde am 22. Juli 1944 auf der Konferenz von Bretton Woods (New Hampshire, USA) von 44 Staaten noch während des Zweiten Weltkrieges beschlossen. Ziel war die reibungslose und von Handelsbarrieren befreite Abwicklung des Welthandels bei festen Wechselkursen mit dem goldhinterlegten US-Dollar als Leitwährung. Das System hatte bis zu seinem Zusammenbruch 1973 Bestand. Die Bretton-Wood-Organisationen, bzw. Institutionen, waren die Weltbank und der Internationale Währungsfonds (IWF).

^ TOP



Q. Was ist ein Sherpa?

Die Sherpa (Scherpa) sind ein tibetanischer Volksstamm, der während der vergangenen 500 Jahre in die nepalesische Khumbu-Region eingewandert ist. Vor allem im englischen Sprachraum wird auch der für die Vorbereitung des jeweiligen Regierungschefs auf die G-8-Gipfeltreffen verantwortliche Beamte als Sherpa bezeichnet. Dessen Helfer werden dann wiederum als Sous-Sherpa (Untersherpa) bezeichnet.

^ TOP



Q. Was sind Schwellenländer?

Ein Schwellenland ist ein Staat, der traditionell noch zu den Entwicklungsländern gezählt wird, aber nicht mehr deren typische Merkmale aufweist. Deshalb wird ein solches Land begrifflich von den Entwicklungsländern getrennt. Der englische Begriff bezog sich ursprünglich auf die asiatischen Tigerstaaten. Gelegentlich wird ein solches Land auch als „take-off country“ bezeichnet, da es die typischen Strukturmerkmale eines Entwicklungslandes überwunden hat und im Begriff ist, sich von dieser Gruppe abzuheben.
Ein Schwellenland ist auf dem Wege zur Industrialisierung, gemessen an wirtschaftlichen Entwicklungsindikatoren.
Ein solcher Umbau ist meist nur mit Hilfe repressiver Staatsstrukturen und einem sehr tiefen Lohnniveau möglich. Deshalb sind Schwellenländer meist geprägt durch einen starken Gegensatz zwischen arm und reich und anfällig für politische Unruhen.
Die sozialen Entwicklungsindikatoren (Alphabetisierungsrate, Säuglingssterblichkeit, Lebenserwartung, Entwicklung einer Zivilgesellschaft), sowie der Schutz der Umwelt hinken den wirtschaftlichen Fortschritten oft hinterher.



^ TOP



Powered By Website Baker
Seite zuletzt geändert am: 18.03.2007, 14:46 von Christine Starzmann - Impressum