G8 2007 in Heiligendamm

Camping ´07

Wie bei bisherigen großen Protesten wird es auch dieses Mal ein großes Camp - genauer gesagt ein Camp an mindestens drei verschiedenen Standorten - geben, in dem Menschen aus der ganzen Welt zusammenkommen, um gemeinsam Protest zu artikulieren, Visionen einer besseren Welt zu leben, zu feiern und den Widerstand gegen den Gipfel zu organisieren. Zu den Camps gibt es einen eigenen Aufruf. Ausführliche Informationen zur Organisation findet Ihr auf der Seite der Camp-AG sowie der Camp-Information zum Ausdrucken. Dort werden im Vorfeld und während des Camps noch jede Menge helfende Hände gesucht. Auch zahlreiche Sach- und Geldspenden werden noch dringend benötigt.

Die drei Standorte werden Rostock, Reddelich und Wichmannsdorf sein. Um dort übernachten zu können, müßt Ihr ein Zelt mitbringen. In unserem Aktionsreader haben wir eine kleine Mitbringliste zusammen gestellt. Der Transport zwischen den drei Camps gestaltet sich mit öffentlichen Verkehrsmitteln recht unproblematisch - siehe Transport im Landkreis sowie unsere Sonderseite "Wie komme ich da hin?".
CampÜbersicht der Camping-AG

Attac-Barrio

Attac plant ein eigenes Barrio am Standort Rostock. Das Barrio ist quasi unser eigenes "Attac-Viertel" und wird ein lebendiger, spannender und fröhlicher Ort sein, an dem wir uns austauschen, miteinander organisieren, lernen und feiern und eine andere Welt ganz konkret verwirklichen können.

Damit wir es dort auch nett und gemütlich haben, ein Appell an alle: Bringt alles mit was Spaß macht: Gitarren und andere Musikinstrumente, größere Zelte oder Grills, Radios, Musikanlagen, Banner / Wimpel / Figuren zum Schmücken etc.. Alle sind auch aufgefordert, sich Gedanken zu machen, wie wir unsere Barrio gestalten und schön machen können.

Mittelpunkt unseres Barrios ist das Kulturzelt, ein eigenes Zirkuszelt, in dem wir unsere Treffen abhalten, Workshops anbieten und gemütliche Abende verbringen werden. An einigen Wochentagen bietet die Kultur-AG dort ein Kleinkunstprogramm an. Außerdem wird es die Möglichkeit geben, Filme anzuschauen. Eine Bar mit Getränkeverkauf und Musikanlage garantiert den Gemütlichkeitsfaktor. Das Programm des Zirkuszelts und des großen Camp-Zeltes wird laufend ergänzt und aktualisiert.

Weiterhin gibt es ein Infozelt, das als Attac-Info- und Orga-Punkt fungiert und per WLAN-Anschluss in den Kommunikationsfluss eingebaut ist. Die Aktiven von der Barrio-Koordination freuen sich über Eure Aufmerksamkeit, aber auch über jede Mithilfe.

Der Weg zum Camp wurde übrigens von Attac Berlin schön und übersichtlich incl. Karte und Fotos zusammengestellt.

AktivistInnen-Treffen

Es wird im Zirkuszelt im Attac-Barrio zwei Attac-AktivistInnentreffen geben, bei denen wir uns kennen lernen, Pläne schmieden, Aufgaben verteilen und Fragen beantworten können.

  • 31. Mai (Donnerstag) abends: Treffen der HelferInnen und HelferInnenkoordination
  • 3. Juni (Sonntag) vormittags: Großes Attac-Aktiven-Treffen
Außerdem sind noch tägliche Barrio-Sitzungen sowie ein Attac-International-Treffen eingeplant. Zudem wird es ein Treffen der Vorbereitungsgruppe für die Europäische Sommeruniversität (ESU) geben. Nähere Informationen dazu erhaltet Ihr im Camp.

Standort Rostock

Der Standort mit dem Attac Barrio befindet sich auf dem sogenannten Grenzschlachthof im Rostocker Fischerhafen. Die Fläche bietet ca. 5.000 bis 6.000 Menschen Platz. Für die notwendige Infrastruktur (Strom, Wasser und Sanitär, selbstgebaute Duschen) wird gesorgt sein. Mehrere Volksküchen werden warme Mahlzeiten anbieten. Indymedia plant ein Zelt, in dem auch im Internet gesurft werden kann. Workshopzelte bieten Raum zur Diskussion. Ein grosses Zirkuszelt ist für die Plena aufgestellt (zusätzlich zu dem Zirkuszelt im Attac-Barrio). Für das musikalische Programm sorgt die Hedonistische Internationale. Mindestens zwei Informationszelte sollen über das Camp bzw. über die Aktionen und den Protest informieren.
Von den freiwilligen HelferInnen und den zur Verfügung stehenden Fahrzeugen wird es abhängen, ob es einen Shuttle Service von Camp zu Camp bzw. vom Camp zu den Aktionen geben wird. Es gibt gute Verbindungen mit öffentlichen Verkehrsmitteln zwischen den Camps - siehe Transport im Landkreis.
Ausführliche Infos zu der Camp-Organisation erfahrt Ihr in den Info-Blättern der Camp-AG: "G8 gebt auf, ihr seid umzeltet!".

Anfahrt

genaue Anschrift: Am Grenzschlachthof 1, 18069 Rostock

Mit öffentlichen Transportmitteln:

Mit der S-Bahn von Rostock Hauptbahnhof in Richtung Warnemünde bis zu den Stationen Bramow oder Marienehe.

Vom S-Bahnhof Marienehe aus:

Die Gleise überqueren und dann rechts halten, den leeren Parkplatz überqueren und die Strassen "Fischereihafen" und "Schlachthofstr." runtergehen, bis Ihr die Beschilderung zum Camp seht.

Von S-Bahnhof Bramow aus:

Den "Schwarzen Weg" Richtung Hafen gehen, dann links in die "Schlachtstr.", bis Ihr auf die Beschilderung stoßt, der weiter zu folgen ist.

Mit dem Auto:

Von der A20 auf die A19 wechseln bzw. weiter auf der A19 bleiben. Aus Richtung Berlin kommend, die Ausfahrt Rostock Süd nach links in die B110-Tessiner Strasse nehmen. An der Eisenbahnbrücke nach der Ampel nach rechts in
den Verbindungsweg fahren, bis er an einer Ampel endet. Hier nach links über die Vorpommernbrücke, den Hafen entlang am sozialistischen Ehrenmal vorbei (zwei Männer schauen gen Horizont) fahren. Nach ungefähr 400 Metern, am Werftplatz, nach rechts abbiegen in die Werftstrasse (Ruinen eines Teils der Werft), dann geradeaus in die Carl-Hopp-Strasse fahren und dann in die Schlachthofstrasse. Dort wo die Straße eine kleine Biegung macht, werdet Ihr den Campplatz zu Eurer Rechten sehen. Wir versuchen in der Nähe des Camps Parkplätze zu organisieren.


Andere Standorte

Hier gibt es entsprechende Informationen zu den Standorten in Reddelich und Wichmannsdorf. Der Transport zwischen den Camps ist unter anderem per ÖPNV möglich (s. Hinweise auf unserer Seite Hin- & Rückfahrt, Transport im Landkreis). Generell ist aber ein Fahrrad empfehlenswert.

Powered By Website Baker
Seite zuletzt geändert am: 02.06.2007, 13:33 von Kay Schulze - Impressum