|
|
|
|
Den Gipfel blockieren
Neben Demonstrationen, Gegengipfel und kleinen Aktionen gibt es auch konkrete Pläne, sich dem Gipfel im wahrsten Sinne des Wortes ENTGEGENZUSETZEN.
Die Initiative Block G8 setzt auf massenhaften zivilen UngehorsamAus dem Aufruf:
"Anfang
Juni 2007 kommen die Staats- und
Regierungschefs der acht größten Wirtschaftsnationen zum G8-Gipfel in
Heiligendamm bei Rostock zusammen.
Mit
Blockaden als Aktionen zivilen Ungehorsams werden wir diesen Gipfel blockieren,
denn: Die Politik der G8 steht für den neoliberal globalisierten Kapitalismus,
der weltweit die Schere zwischen Arm und Reich dramatisch vergrößert. Mit der
Kampagne "Block G8" sagen wir dazu "Nein" und sprechen den
G8 jede Legitimität ab.
Verschiedenste
Initiativen und Bewegungen rufen zum Widerstand gegen den Gipfel auf. Mit einer
Vielzahl von Aktionen werden Menschen von rund um den Globus ihren Protest
kundtun. Die Kampagne "Block G8" ist Teil davon. Beteiligt Euch an
den Protestaktionen und stellt Euch der Politik der G8 entgegen!"
> Zur Webseite. Zum Video. Kontakt per E-Mail an blockade@g8-2007.de.
Eine überregionale Gruppe unterstützt Protestaktionen und vor allem die Planung von Blockaden

Was ist
BlockAid?
BlockAid
ist ein vorerst bundesweites Projekt von Gruppen und Einzelpersonen, die sich
als Teil der Proteste gegen den G8 Gipfel in Heiligendamm sehen. Die Idee von
BlockAid ist es, Leute zu befähigen, selbst zu entscheiden, an welchen
Protestaktionen sie sich beteiligen wollen. Dafür ist es wichtig, dass sie
verschiedene Aktionsformen kennen lernen, darüber reflektieren und sie
durchführen können.
Das heißt konkret, dass wir im Vorfeld des Gipfels
dezentral Aktionstrainings anbieten, Vorträge und Workshops organisieren sowie
eine Info-Tour veranstalten. Auf dem Protest-Camp werden wir eine Infrastruktur
bereitstellen, um dieses Projekt zu verwirklichen. Auch dort bieten wir
Aktionstrainings an, stellen Raum für Workshops zur Verfügung und sind
Anlaufpunkt für alle, die sich informieren wollen oder kreativ werden wollen.
Zur Webseite
Die Haltung von Attac zu den Blockaden Attac ruft nicht zu den Massenblockaden auf. Allerdings hat die Attac Projektgruppe
G8 eine eigene Erklärung abgegeben:
Attac und die G8-Massenblockaden
"Neoliberale
Globalisierung ist nicht einfach nur eine Art und Weise,
wirtschaftliche und politische Regulierungen im Weltmaßstab zu
gestalten. Sie führt zu vielfältigen Auswirkungen auf und Eingriffen in
die Lebensverhältnisse der Einzelnen und Gruppen vor Ort. Diese werden
nicht nur als Zwänge erlebt, sondern stellen sich auch tatsächlich als
Gewaltstrukturen dar.
Gegen
dieses Hineinregieren in die täglichen Abläufe wenden sich Menschen
weltweit und schon immer. Dabei haben sie vielfältige Formen
entwickelt. Sie umfassen z.B. Meinungsäußerungen Demonstrationen,
Versammlungen und Aktionen des zivilen Ungehorsams wie Blockaden und
Besetzungen. Die moralische Legitimation dieser Aktionen ergibt sich
daraus, dass mit ihnen Möglichkeit und Notwendigkeit einer weniger
gewaltsamen Weltordnung deutlich gemacht wird.
Protest
ist ein demokratisches Grundrecht. Dennoch sind nicht immer alle Formen
des Protestes in allen Ländern legal (oder politisch sinnvoll?). Das
bedeutet, dass Individuen und Gruppen jeweils abwägen müssen, ob sie
sich z.B. an Blockaden beteiligen oder nicht. Die Entscheidung,
rechtliche Grenzen zu überschreiten um politische Zeichen zu setzen,
kann immer nur von denen getroffen werden, die auch die jeweiligen
Folgen tragen werden.
Deshalb
kann ein breites Netzwerk wie Attac, in dem Menschen und Gruppen mit
sehr unterschiedlichen persönlichen und politischen Hintergründen
versammelt sind, nicht zu Aktionen zivilen Ungehorsams aufrufen. Aber
wir haben größte Hochachtung vor den Motiven unserer Mitglieder, die
das ihrerseits tun."
Zahlreiche Mitglieder von Attac den Blockade-Aufruf als Privatpersonen. Mitglieder des Koordinierungskreises von Attac haben öffentlich deutlich gemacht, dass sie an den Blockaden teilnehmen werden. Attac Deutschland veröffentlichte zur Debatte am 12. April 2007 eine Pressemitteilung. |
|
|
|
Seite zuletzt geändert am: 20.04.2007, 20:15 von Kay Schulze - Impressum
|