Attac Eine andere Welt ist möglich! Stoppt GATS! - attac.de/gats
Pix home kontakt aktiv werden
  Suche
   auf gats-kritik.de
 
Pic1
  Was ist GATS?
Pfeil "Was ist GATS?"
Pfeil Texte und Links
Pfeil Positionspapier
Pic1
  Kampagne
Pfeil Startschuss
Pfeil Protokolle
Pfeil Material
Pfeil Rundbriefe
Pfeil UdK-Kampagne
Pfeil Kinospot
Pfeil Frühere Aktionen
Pic
  Mitmachen
Pfeil Projektgruppen
Pfeil Postkarten
Pfeil MdB-Briefaktion
Pfeil Aktionsideen
Pic1
  Themen
Pfeil GATS & Wasser
Pfeil GATS & Umwelt
Pfeil GATS & Bildung
Pfeil GATS & Banken
Pfeil GATS & Kultur
Pfeil GATS & Tourismus
Pfeil GATS & Entwicklungsländer
Pfeil Privatisierung
Pic
  ATTAC
Pfeil Attac Deutschland
Pfeil AG Welthandel & WTO
Pfeil AK Welthandel & Ökologie (Attac/BUNDjugend)
Pic7
Pic1
GATS und Wasser: Länderbeispiele Afrika

Seite ist noch im Aufbau



Casablanca / Marokko:

Akteure:?
Wann:?
Bemerkung: Verdreifachung der Wasserpreise
Quelle: junge welt


Mosambik:

SAUR International hat eine Partnerschaft mit "Aguas de Moscambique " geschlossen für die Verwaltung und Erhebung der Beiträge für die Wasserversorgung in 5 Städten: Maputo, Beira, Quelimane, Nampula, Pemba. Im Vertrag sind keine Unterscheidungen gemacht zwischen den zahlungskräftigen Einwohnern und denen, die nicht diese Gebühren bezahlen können.


Südafrika:

Johannesburg/Südafrika; Township Alexandria

Akteure: ?
Wann:
Bemerkungen: Privatisierung von Trink- und Abwasser; bei nicht bezahlten Rechnungen werden Leitungen gekappt, -> Menschen trinken aus dem Fluß, 100.000 Cholera-Fälle
Quelle: SZ 30.8.02
auf Grund der Vorschläge der Weltbank sind in der Landgemeinde Madebe, Kwa-Zulu Natal vorgefertigte Wasserzähler angebracht worden, um die volle Rückzahlung der Kosten sicherzustellen. Um hier seinen Grundbedarf zu bezahlen, ist eine Einkommen von 120 US$ notwendig; in Rentner erhält aber monatlich nur 70 US$.

Kapstadt

Betreiber:
Modell: Reformen und Umstrukturierungen der öffentlichen Versorgungsunternehmen (Public Sector Water Undertakings - PWU); "Twinnings" - Public-Public
Kategorie/Einschätzung: gut
Quelle: pospap BT EWlä H2o.pdf
Wer arbeitet dazu?: Hall und Hoering
Zitat: Notwendig ist darüber hinaus oft eine aktive Dezentralisierung der Wasserversorgung.Eine öffentliche Wasserversorgung ist nicht mit einer zentralstaatlichen gleichzusetzen,im Gegenteil ist eine dezentrale,den örtlichen Gegebenheiten angepasste Wasserversorgung,die sich auch an den Bedürfnissen der ländlichen Bevölkerung orientiert,sinnvoll.Es muss hier immer die Frage nach dem Zusatznutzen gestellt werden,der sich dadurch ergäbe,Reformen mit Privatisierungen zu verbinden, anstatt sie im öffentlichen Bereich durchzuführen. Dabei müssen auch die Kosten betrachtet werden,die durch den zusätzlichen Regulierungsaufwand in den öffentlichen Verwaltungen entstehen. Es gibt eine Vielzahl von erfolgreichen Beispielen von Reformen und Umstrukturierungen der öffentlichen Versorgungsunternehmen (Public Sector Water Undertakings - PWU),vielfach unter aktiver Beteiligung der Beschäftigten,bzw.ihrer gewerkschaftlichen Vertreter, sowie der Gemeinderäte und Dorfkomitees.Bekannte Beispiele sind z.B.zu finden in Kapstadt,wo durch Managementverbesserung und Einbau von Wasserzählern Effizienzsteigerung Tegucigalpa/Honduras, wo u.a. durch Dezentralisierung und verbessertem Gebühreneinzug die Wasserverluste verringert,die Versorgung verbessert und sowohl die Betriebskosten,als auch das Defizit reduziert werden konnte (Bayliss und Hall:2000,Hall 2001:18, PSI Briefing 2000,Hoering 2001:30).88 In Tegucigalpa wurden dabei im geringen Umfang auch Aufträge an private Unternehmen vergeben.Die Mehrheit der Bevölkerung erhält heute rund um die Uhr Wasser aus der Leitung. In beiden Fällen wurden die Gewerkschaften aktiv an dem Reformprozess beteiligt.Besonders in ländlichen Gebieten wurden sehr gute Erfahrungen mit der Beteiligung von kommunalen Vertreterinnen und Vertretern sowie Dorfkomitees erzielt,wie z.B. in Südafrika. Der öffentliche Sektor verfügt über einige Vorteile gegenüber dem privaten. So ist nicht Gewinnmaximierung sondern mindestens theoretisch Kosteneinsparung eine wesentliche Triebfeder,d.h.es kann nach kleinen, dezentralen und angepassten Lösungen gesucht und leichter ein umfassendes Wassermanagement durchgeführt werden. Auch die Frage von Transparenz und Kontrolle ist im öffentlichen Bereich leichter durchzusetzen.

Nelspruit, South Africa

Wer
Wann
Art von Partnerschaft
Bemerkungen
Weltbank u.a.
Quellen
Literatur
Wer arbeitet dazu
Dafür/kritisch/dagegen


Ghana:

die Nationale Koalition gegen Wasser-Privatisierung hat eine große Anzahl unterschiedlicher Gruppierungen zusammen gebracht , die sich der Privatisierung der Wasserversorgung widersetzen, wie sie durch die Regierung und die Weltbank vorgeschlagen wurde. Diese Koalition hat Unterstützung durch die Gewerkschaftsräte erhalten und untersucht alternative Modelle der Wasserverwaltung.


Tansania:

Die Regierung hat einen Kredit über 145 Millionen Dollar erhalten, die notwenig sind zur Modernisierung der Wasserverwaltung und der Abwasseraufbereitung in Dar Es Salaam, die angesichts der anstehenden Privatisierung des Betriebs gefordert wurde. Die Afrikanische Entwicklungsbank, die Europäische Investitionsbank und die Französische Entwicklungsagentur haben diese notwendigen Darlehn gewährt. Nach Abschluss der Modernisierung wird das Unternehmen für eine Laufzeit von 10 Jahren vermietet oder in Konzession gegeben. Der erfolgreiche Bieter wird nur 6,5 Millionen Dollar für die Kosten der Zähler und Zapfsäulen geben müssen.

Tansania/Dar Es Salaam

Akteure: IWF/Weltbank
Mögl. Investoren: Generales des Eaux; Saur Internationale; Biwater (dt.-britisch)
Bemerkungen: Internationale Währungsfond hat darauf gedrungen, das Wassersystem zu privatisieren und das explizit in einem Vertrag mit der tansanischen Regierung festgeschrieben. Erst wenn diese Bedingung erfüllt ist, will der IWF dem hochverschuldeten Tansania einen Teil seiner finanziellen Verpflichtungen erlassen. Wasserpreise sollen um mind. 1/3 steigen
Quelle: Deutschlandfunk, Jürgen Cummmenerle


Elfenbeinküste, Madagaskar, Niger, Senegal, Marokko und Tunesien haben schon völlig die Systeme ihrer Wasserversorgung privatisiert. Allerdings gibt es keine konkreten Angaben dafür, dass sich die Versorgung mit Wasser und der Zugang zu Wasser wesentlich verbessert hätten seit der Privatisierungsprogramme. (Quelle AEFJN)


Letzte Aktualisierung am Mi, 25.06.03 von Heike - Druckversion