Auf dieser Seite werden (seit April 2003) einige Aktionen der GATS-Kampagne dokumentiert, alle weiteren Aktionen sind in der "Neuigkeiten"-Spalte rechts oder im Neuigkeitenarchiv dokumentiert.
Wasser - das �l des 21. Jahrhunderts?!
Aus gutem Grund hat die UN das Jahr 2003 zum "Jahr des S��wassers" erkl�rt: Bereits jetzt haben nach Angaben der UNESCO 1,1 Milliarden Menschen weltweit keinen Zugang zu sauberem Wasser. Ziel des Internationalen Jahres 2003 ist es, �ffentliches Bewusstsein f�r einen vern�nftigen Umgang mit den knapper werdenden S��wasserressourcen zu schaffen. UN-Generalsekret�r Kofi Annan hat in seinem Millenniums-Report das Ziel, Zugang zu sauberem Wasser und eine ad�quate Abwasserentsorgung f�r alle Menschen zu erm�glichen, unterstrichen. Keine andere Ma�nahme k�nnte erfolgreicher sein, um in den Entwicklungsl�ndern Krankheitsf�lle zu reduzieren und Leben zu retten.
Die Weltbev�lkerung und der Wasserverbrauch pro Kopf steigen st�ndig an. Dagegen bleibt die verf�gbare Wassermenge praktisch konstant. Damit wird Trinkwasser immer mehr zu einem knappen Gut, sein �konomischer Wert steigt und die Hoffnungen zur L�sung des globalen Wasserproblems konzentrieren sich daher verst�rkt auf den Markt: Nach dem Motto "forget aid, think business" soll die Privatisierung von Trinkwasserversorgungen den Menschen Zugang zu Trinkwasser bringen, durch die Investitionen transnationaler Konzerne und Investmentfonds.
Auch die EU hat das blaue Gold f�r sich entdeckt:
In ihren Forderungen im Rahmen des GATS Abkommens verlangte sie von 72 L�ndern die �ffnung ihrer Wasser bzw. Abwasserversorgung
Der G8 Gipfel in Evian wird das erste �ffentliche Event sein, auf dem die EU ihre neuste Initiative zum Thema Liberalisierung und Privatisierung von Wasser vorstellen und vorantreiben wird....
zum vollst�ndigen Artikel
zur Wasserseite
Internationaler Kongress:
Dienste ohne Grenzen? GATS und die Folgen f�r Frauen
Wir laden zu einem internationalen Kongress nach K�ln ein, bei dem wir die Auswirkungen von GATS in vier Bereichen untersuchen wollen:
Bildung, Gesundheit, Wasserversorgung und soziale Dienste.
Hauptziel ist die Aufkl�rung �ber die sozialen, �konomischen und politischen Folgen dieser Politik. Dabei wollen wir von den Erfahrungen von Frauen aus verschiedenen L�ndern lernen.
- Betroffene berichten aus ihren Arbeitsbereichen
- der Ausverkauf der �ffentlichen Daseinsvorsorge wird unter die Lupe genommen
- die Folgen von WTO/GATS auf der globalen und lokalen Ebene analysiert
- Widerstandsm�glichkeiten und Alternativen aktiviert
Die Zusammenh�nge zwischen der pers�nlichen, der lokalen und der globalen Ebene werden durchsichtig und verstehbar.
Mit: Farida Akhter (Bangladesh); Maude Barlow (Kanada); Eva K. Hack (Deutschland); Maria Mies (Deutschland); Vera Morgenstern (Deutschland, ver.di); Helena Norberg-Hodge (England); Mohau Pheko (S�dafrika); Vandana Shiva (Indien); Claudia von Werlhof (�sterreich); Christa Wichterich (Deutschland); Theresia Wolfwood (Kanada); u.v.a.
GATS-Anh�rung im Bundestag
Bei der �ffentlichen Anh�rung im Wirtschaftsausschuss des Bundestags am 7. April zum GATS haben wir uns erneut f�r einen Stopp der GATS-Verhandlungen eingesetzt. Ebenso wie Vertreter von Gewerkschaften, Kommunen und NGOs �bte unser GATS-Experte Thomas Fritz scharfe Kritik am Dienstleistungsabkommen der WTO und machte auf die Risiken aufmerksam. "Sozial- und Umweltstandards sind durch das GATS ebenso bedroht wie die �ffentliche Trinkwasserversorgung und die Entwicklungschancen der �rmeren L�nder."
Dass die Anh�rung �berhaupt zu Stande gekommen ist, betrachten wir als Erfolg unser Kampagne. Fritz: "Die Geheimniskr�merei der EU funktioniert nicht mehr, das Thema GATS steht auf der Tagesordnung." Zahlreiche Sachverst�ndige kritisierten bei der Anh�rung die mangelhafte Information durch die Europ�ische Kommission und das Wirtschaftsministerium. Wenn die geheimen Angebots- und Forderungslisten nicht inoffiziell in die �ffentlichkeit gelangt w�ren (u.a. �ber diese Webseite), w�re eine Stellungnahme �berhaupt nicht m�glich gewesen.
Einige Attac-Mitglieder nutzten die Ausschusssitzung, um auch optisch gegen das Abkommen zu protestieren (siehe Foto).
Europaweite GATS-Aktionstage
Vom 13.-15. M�rz fanden die europaweiten GATS-Aktionstage statt. Bundesweit fanden in �ber 50 St�dten Aktionen und Veranstaltungen statt und brachten das Thema so in die �ffentlichkeit.
Zur Aktionstage-Seite
GATS-Regionalkonferenzen
Im Februar und M�rz diesen Jahres veranstalteten wir f�nf GATS-Regionalkonferenzen. Insgesamt �ber
400 Aktive vertieften jeweils ein Wochenende lang ihr GATS-Wissen und planten Aktionen.
|