|   *** GATS-Rundbrief Sonderausgabe 06.05.03 ****** GATS-Rundbrief - Sonderausgabe 06.05.03 ***Liebe GATS-Aktive,dies ist die Rundbrief-Sonderausgabe zum internationalen Kongress Dienste ohne 
  Grenzen? GATS, Privatisierung und die Folgen für Frauen, der vom 9. bis 
  zum 11. Mai 2003 in der Fachhochschule Köln stattfindet. Wir laden Euch 
  dazu herzlich ein. Am Samstag Abend findet eine Demonstration gegen GATS und 
  für Frieden statt, die vom Ort der Konferenz aus startet.
 Im Inhalt findet Ihr diesmal: 1. Der Kongress2. Programm
 3. Demonstration
 4. Anmeldung, Organisatorisches
 Der Kongress ist vom Frauennetz Attac organisiert und Teil der Stoppt-GATS-Kampagne 
  von Attac. Er wird u.a. unterstützt von: Fachhochschule Köln, Institut 
  für Geschlechterstudien und AStA der FH Köln, Frauenorganisationen, 
  Gewerkschaften, Stiftungen. Weitere Inforamtion zum Kongress und zum Frauennetz gibt es unter http://www.attac.de/frauennetz Weitere Informationen und Neuigkeiten zur GATS-Kampagne gibt es wie immer im 
  Internet: http://www.attac.de/gats Viele Grüße und viel Spaß beim Lesen, auf ein Wiedersehen 
  in Köln freut sichEuer GATS-Rundbriefteam.
 ++++++++++++++++++++++++++++++ 1. Der Kongress Angesichts der Weltlage, dem Irak Krieg und anderen Kriegen droht das GATS 
  zu einem Randthema zu werden. Dabei ist das GATS, wenn es im Sinne der WTO durchgeführt 
  wird, ein Krieg mit anderen Mitteln. Ein Krieg weil es der Zerstörung und 
  Ausbeutung der Lebensgrundlage von vielen Menschen Vorschub leistet. Hier wie 
  dort geht es um Kontrolle und Inbesitznahme von Ressourcen, die eigentlich allen 
  gehören. Das GATS wird als effektives Mittel eingesetzt um die Armen noch ärmer 
  und die Reichen noch reicher zu machen. Es definiert so ziemlich alle Dienstleistungen 
  und somit auch die Daseinsvorsorge zur Ware. Wir Menschen werden zur Ware. Dies 
  unter eine Gender- und Frauenperspektive zu stellen liegt nahe. Die bestehenden 
  Geschlechterverhältnisse sind ein Grundpfeiler der neoliberalen Globalisierung. 
  An den Folgen von GATS für Frauen können wir heute schon sehen wohin 
  die Richtung für alle zeigt. GATS verhindern legt einen Meilenstein in Richtung einer Weltgemeinschaft, 
  die in Achtung voreinander und in Frieden miteinander zu leben in der Lage ist. Wir laden zu einem internationalen Kongress nach Köln ein, bei dem wir 
  die Auswirkungen von GATS in vier Bereichen untersuchen wollen:Bildung, Gesundheit, Wasserversorgung und soziale Dienste.
 Hauptziel ist die Aufklärung über die sozialen, ökonomischen 
  und politischen Folgen dieser Politik. Dabei wollen wir von den Erfahrungen 
  von Frauen aus verschiedenen Ländern lernen.
 - Betroffene berichten aus ihren Arbeitsbereichen- der Ausverkauf der öffentlichen Daseinsvorsorge wird unter die Lupe genommen
 - die Folgen von WTO/GATS auf der globalen und lokalen Ebene analysiert
 - Widerstandsmöglichkeiten und Alternativen aktiviert
 Die Zusammenhänge zwischen der persönlichen, der lokalen und der 
  globalen Ebene werden durchsichtig und verstehbar.Mit: Farida Akhter (Bangladesh); Maude Barlow (Kanada); Eva K. Hack (Deutschland); 
  Maria Mies (Deutschland); Vera Morgenstern (Deutschland, ver.di); Helena Norberg-Hodge 
  (England); Mohau Pheko (Südafrika); Vandana Shiva (Indien); Claudia von 
  Werlhof (Österreich); Christa Wichterich (Deutschland); Theresia Wolfwood 
  (Kanada); u.v.a.
 ++++++++++++++++++++++++++++++ 2. Programm(vorläufig)
 Freitag 9. Mai: ab 15.00 Anmeldung, Fachhochschule 17.00 Begrüßung 17.30 Auftaktreferate: Maude Barlow (Kanada), Vandana Shiva (Indien) und Maria 
  Mies (Deutschland): "Was bedeuten Privatisierungen und GATS für Frauen?" 19.00 Abendessen 20.00 Berichte von "Zeuginnen" Samstag 10. Mai:
 9.00-10.30 Kurzreferate zu den Themen "Gesundheit und Bildung"Referentinnen: Farida Akhter (Bangladesh), Christa Wichterich (Deutschland), 
  Claudia von Werlhof (Österreich), Helena Norberg Hodge (England)
 10.30-10.45 Pause 10.45-12.30 Kurzreferate zu den Themen "Wasser, soziale Dienste / informeller 
  Sektor"Referentinnen: Mohau Pheko (Südafrika), Maude Barlow (Kanada), Eva K. Hack 
  (Deutschland), Vera Morgenstern (Deutschland, ver.di)
 12.30 Mittagessen 14.00-18.00 Arbeitsgruppen zu den vier Schwerpunktthemen 18.30 Abendessen 19.00 FrauenTheatergruppe Münster: Platon Zum Trotz (während der 
  Demo und zum Ausklang) 19.00 Demonstration gegen GATS und für Frieden, ab FH, Mainzer Strasse 
  5 Sonntag 11.Mai:
 9.00 -10.45 "Widerstand und Alternativen" Berichte von: Farida Akhter, 
  Claudia von Werlhof, Helena Norberg-Hodge, Theresia Wolfwood, Mohau Pheko u. 
  a. über erfolgreichen Widerstand und Alternativen zu WTO/GATS; Diskussion 
  im Plenum 10.45-11.00 Pause 11.00-12.30 Podium und Schlussplenum 12.30 Mittagessen ++++++++++++++++++++++++++++++ 3. Demontration Am Samstag, 10. Mai beginnt um 19:00 Uhr eine Demonstration gegen GATS und 
  für Frieden. Startpunkt ist der Konferenzort, Fachhochschule Köln, 
  Mainzer Strasse 5. ++++++++++++++++++++++++++++++ 4. Anmeldung, Organisatorisches: - Ort der Konferenz: Fachhochschule Köln, Mainzer Straße 5- Anmeldungen online oder an das ATTAC-Bundesbüro, Münchner Straße 
  48, 60329 Frankfurt, Fax 069_900281-99, oder per email an info@attac.de 
  Betreff: Frauen-GATS-Kongress
 - Den Tagungsbeitrag von 15,- Euro bitte überweisen auf das Konto: Förderverein 
  Frauenhaus Kassel e.V., Kasseler Sparkasse, BLZ 520 503 53, Konto Nr. 11 89 
  140, Stichwort: Frauen-GATS-Kongress Wir bitten um Spenden!
 - Kinderbetreuung: ist vorgesehen. Bedarf bitte mit anmelden.
 - Kontaktbüro: Maria Mies, Tel.: 0221_135249, mariamies@aol.com
 - Übernachtungsmöglichkeiten:
 - Kostenlose, begrenzte Schlafplätze in der Turnhalle der Grundschule in 
  der Mainzer Straße (bitte bei Anmeldung angeben).
 - Campingplatz Berger, Uferstraße 71, 50996 Köln, Tel. 0221_392211.
 - Jugendherberge Köln Deutz, Tel. 0221_814711. -21,- Euro pro Nacht
 - Jugendherberge Köln-Riehl, Tel. 0221_767081
 - Eine Liste nahe gelegener Hotels gibt es unter:
 http://www.attac.de/frauennetz/hotelliste.php
 ++++++++++++++++++++++++++++++
 |