*** GATS-Rundbrief 4/03 ***
Liebe GATS-Aktive,
hiermit erreicht Euch der nächste GATS-Kampagne-Rundbrief. So sehr, wie
die öffentliche Aufmerksamkeit und Resonanz zum Dienstleistungsabkommen
wächst, wird auch der Rundbrief immer länger.
Unsere GATS-Aktionstage waren ein großer Erfolg: In über 50 Städten
war die GATS-Kampagne vertreten und hat es geschafft, das Thema in die lokale
Öffentlichkeit zu bringen. Die große Aktion in Berlin ist das GATS
auch noch einmal in die überregionalen Medien vorgedrungen. Auf der Ebene
der Politik zeichnen sich ebenso Erfolge ab: Diese Woche gab es eine Anhörung
im Bundestag, ein Antrag mit weitreichender GATS-Kritik wurde dort bereits verabschiedet.
Der Krieg legt seine Schatten über die Weltpolitik - trotzdem sollte das
nicht entmutigen, unsere Erfolge der GATS-Kampagne zu nutzen und nicht nachzulassen
in unserer Forderung nach einem Stopp der GATS-Verhandlungen!
Für alle, die die neuesten Informationen zum GATS und zur Kampagne haben
wollen:
Die Mailingliste "gats-info" gibt in regelmäßig erscheinenden
GATS-Rundmails über neueste Entwicklungen der GATS-Verhandlungen und die
stopp-GATS-Kampagne von attac Auskunft. In diesen Briefen finden sich also sowohl
inhaltliche Informationen als auch Hinweise und Aufforderungen, sich an der
Kampagne zu beteiligen. Zusätzliche Informationen zum GATS und der Kampagne
sind unter www.attac.de/gats zu finden.
In dieser Mail findet Ihr geballte Informationen zur Kampagne und zum Stand
der GATS-Verhandlungen. Bitte beachtet besonders den Fragebogen zur weiteren
Planung der Kampagne (Punkt 3 und Ende der Mail). Und wie immer: Bitte leitet
diese Mail an alle Interessierten weiter bzw. fordert Interessierte auf, sich
auf gats-kritik in die gats-info-Liste einzutragen.
WICHTIG: Am Ende dieser Mail findet Ihr einen Fragebogen, bitte (!!) schickt
ihn an uns zurück, damit auf dem Kampagnenplanungstreffen die Interessen
und Erfahrungen der GATS-Aktiven bestmöglich und umfassend berücksichtigt
werden können. Einfach rauskopieren und zurückschicken - oder kurz
anrufen!
Kontakt: Christina Deckwirth: christina@attac.de
(Tel. 06421-15231), Heike Prietzel: heike.prietzel@gmx.net
(Tel. 030/692 65 90),
Und darum geht's diesmal:
1. Auswertung Regionalkonferenzen und Aktionstage
2. Anhörung Bundestag am 7.4. in Berlin
3. Wie geht's weiter? Kampagnentreffen am 3./4.05.
4. Evian
5. Aktionscamp
6. Material
7. Kino-Spot ist angelaufen
8. Kongress "GATS und Frauen"
9. Neues zu den GATS-Verhandlungen
10. Termine
Fragebogen zur GATS-Kampagne
Für Nachfragen wendet Euch am besten an Eure regionalen AnsprechpartnerInnen
(http://www.attac.de/gats/gatskontakt.php)
oder per mail an: gats-kampagne@attac.de.
Viele Grüße und viel Durchhaltevermögen für die weitere
GATS-Arbeit wünschen
Thomas Fritz, Alex Schubert, Christina Deckwirth
----------------------------------------------------------------------
1. Rückblick Regionalkonferenzen und Aktionstage
* Im Februar und März diesen Jahres fanden fünf Regionalkonferenzen
zur GATS Kampagne statt. Eine kurze Auswertung ist unter www.gats-kritik.de
abrufbar. Vorrangige Ziele der Konferenzen waren einerseits die bessere Integration
der Attac Gruppen in die WTO/ GATS Kampagne und andererseits aufeinander abgestimmte
und strategisch sinnvolle Aktionen und Aktivitäten.
Das erste Ziel wurde weitestgehend erfüllt.
Vertiefte inhaltliche Auseinandersetzung mit der GATS Problematik und die Vorstellung
der bundesweiten GATS Kampagne und ihrer Aktivitäten und Angebote für
die Gruppen. Trotz Internet, Emailrundbriefen etc. waren einigen diese Informationsquellen
oft nicht bekannt waren. Über die zweite Ziellinie sind wir hingegen nicht
mehr richtig gelaufen.
Mehrere Gründe sind ausschlaggebend:
· der Vorlauf in den Gruppen war nicht lange genug, damit die Idee der
Regionalkonferenzen wirklich in den Gruppen im Vorfeld reifen konnte. Aktionsideen
(viele und gute!) wurden daher erst auf den Konferenzen entwickelt, für
deren Umsetzung blieb oft keine Zeit.
· Der Krieg saugt momentan fast alle Kräfte, zumindest alle aktionsorientierten
Kräfte auf. In dieser Zeit eine Aktion gegen das
GATS zu organisieren, ist schon mutig.
* Die GATS-Aktionstage vom 13.-15. März waren ein großer Erfolg.
In über 50 Städten haben Attac Gruppen gemeinsam mit Bündnispartnern
phantasievolle Protestaktionen rund um den Ausverkauf öffentlicher Dienstleistungen
durchgeführt: In der Botschaft "Monetaniens" kam es zum GATS-typischen
"Kuhhandel"; Straßen, Brücken und Plätze wie z.B.
der Münchner Stacchus wurden vorübergehend privatisiert; wer keine
Privatversicherung vorweisen konnte, wurde am Krankenhaus abgewiesen; und Marburger
Attacies ketteten sich an den Marktbrunnen, um gegen die Privatisierung von
Wasser zu protestieren.
Eine Presseausweitung der Aktionstage findet Ihr auf www.gats-kritik.de
Vielen Dank an alle Gruppen und Bündispartner, die sich an den Aktionen
beteiligt haben!
2. Bundestags-Anhörung zum GATS
Eine der Forderungen des GATS-Aktionsbündnisses, eine öffentliche
Anhörung, fand diesen Montag, 7. April, im Bundestag tatt. Veranstaltet
wurde die Anhörung vom Ausschuss für Wirtschaft und Arbeit. Neben
verschiedenen Organisationen wurde auch Attac dort angehört:
Hier die Liste der geladenen Organisationen: DGB, Ver.di, IG BAU, BDI, Verband
kommunaler Unternehmen,Zentralverband des Handwerks, Bundesverband freier Berufe,
Deutscher Bankenverband, Gesamtverband der deutschen Versicherungswirtschaft,
Bundesverband des deutschen Groß- und Außenhandels, Deutscher Industrie-
und Handelskammertag, Deutscher Städtetag, Attac, Weed, EU-Kommission,
Institut für Weltwirtschaft.
Die Attac-Stellungnahme von Thomas Fritz findet sich unter www.gats-kritik.de
3. Wie geht's nun weiter? Kampagnen-Treffen am 3./4. Mai
Die GATS-Kampagne läuft nun schon seit einiger Zeit, viel ist passiert,
viel wurde bewegt. Nach den Regionalkonferenzen und den Aktionstagen werden
sich viele Gruppen fragen, wie es nun weiter geht in Sachen GATS-Kampagne. Es
steht also an, auf die Arbeit der letzten Monate zurückzublicken und mit
der weiteren Planung zu beginnen. Zu diesem Zweck findet am 3.-4.5. ein GATS-Kampagnen-Treffen
statt, das für alle GATS-Aktiven gedacht ist (Ort wird vemutl. Hannover
sein). Zu diskutieren sind sowohl organisatorische Fragen als auch strategische
Fragen wie die Bedeutung von Evian und Cancun für die GATS-Kampagne oder
einem inhaltlichen Schwerpunkt für die nächste Zeit. Das Treffen ist
natürlich auch die ideale Möglichkeit, in die bundesweite Kampagnenarbeit
einzusteigen: Wir brauchen noch viel Unterstützung!
Zeitplan:
Sa. 11 bis 19 Uhr
So. 9 bis 15 Uhr
Der endgültige Ort und damit die Anfahrtsbeschreibung wird bald feststehen,
da wir das auf den 12.-13-4. gelegte Kampagnentreffen ja nun wegen Kurzfristigkeit
der Ankündigung verschoben haben.
Für die weitere Planung der Kampagne brauchen wir sehr viele Rückmeldungen
von der GATS-Arbeit vor Ort, von Erfolgen und
Rückschlägen, von positiven und negativen Erfahrungen. Deswegen wäre
es sehr schön, wenn viele Attac-Gruppen, die zum GATS arbeiten, am Kampagnenplanungstreffen
teilnehmen könnten. Als Anhaltspunkt für die Vorbereitung haben wir
am Ende der Mail ein paar Fragen zusammengestellt, die wir Euch bitten, mit
Euren Gruppen zu diskutieren und Eure Ergebnisse möglichst schnell zurückzuschicken.
Das gilt natürlich insbesondere für diejenigen, die am Kampagnentreffen
teilnehmen können.
Anmeldung unter: gats-kampagne@attac.de!
4. Evian
Vom 1.-3. Juni findet der nächste G8-Gipfel in dem französischen
Städtchen Evian statt. Wie schon zum vorletzten Weltwirtschaftsgipfel in
Genua, mobilisiert Attac auch diesmal zur Teilnahme an den diversen Gegenaktivitäten
(Infos: www.attac.de/evian). Aber der
Gipfel ist auch für die GATS-Kampagne von Bedeutung, denn dort wird u.a.
auch die -
privatwirtschaftliche - Lösung der weltweiten Wasserkrise Thema sein. Der
französische Präsident Jaques Chirac kündigte an, dass seine
Regierung das Wasserthema auf die Tagesordnung des Gipfels setzen werde.
Die Länder der Welt sollen aufgefordert werden, Aktionspläne zu entwickeln,
um mehr Menschen mit sauberem Trinkwasser und sanitären Einrichtungen zu
versorgen. Zu diesem Zweck sollen auf dem Gipfel auch die "public private
partnerships" mit internationalen Wassermultis propagiert werden. Denen
zu Liebe hat die EU nun auch im Rahmen der GATS-Verhandlungen von 72 Staaten
der Welt die radikale Öffnung ihrer Wassersektoren gefordert. Grund genug
also für die GATS-Kampagne, die
Mobilisierung nach Evian sowohl mit dezentralen Aktionen hier in der Bundesrepublik
wie auch vor Ort in Evian zu unterstützen. Dabei werden die Demonstrationen
auch im wenige Kilometer von Evian entfernten Genf, dem Sitz der WTO, stattfinden.
Für uns also eine hervorragende Gelegenheit, den Protest gegen das GATS
sozusagen "ins Herz der Bestie" zu tragen. Wie und in welcher Form
die GATS-Kampagne sich an den Protesten gegen Evian beteiligt, werden wir u.a.
beim GATS-Kampa-Treffen in Hannover diskutieren.
5. Aktionscamp
Gute Aktionen fallen nicht vom Himmel. Aber eine gute Aktion auf die Beine
zu stellen ist leichter als manche denken. Mit einer packenden Idee, einem guten
Plan und dem nötigen Handwerkszeug kann die Scheu vor einer öffentlichkeitswirksamen
Aktion leicht überwunden werden. Deshalb planen wir vom 28.4. - 4.5. ein
einwöchiges Aktionstrainingscamp auf dem Zeltplatz
Almke bei Wolfsburg. Dorthin möchten wir bis zu 150 aktionsinteressierte
Attacies einladen, mit erfahrenen TrainerInnen und ReferentInnen zu trainieren
und so die eigene Aktionsfähigkeit und damit die von Attac weiterzuentwickeln
und zu stärken. Weitere Infos demnächst auf der Attac-Homepage und
bei handtmann@attac.de
6. Material
Braucht Ihr eine Text- oder Gestaltungsgrundlage für ein Plakat oder einen
Flyer, mehr Informationsmaterialien für einen Info-Stand? Wollt Ihr eine
Aktion machen und wisst noch nicht so recht, was oder wie?
**Auf unserer ständig erweiterten Materialseite
http://www.attac.de/material,
telefonisch unter 069-900 281-10 oder per E-Mail an
gruppenbestellung@attac.de
könnt Ihr nachsehen, ob Ihr Hilfe, Material und Anregungen findet.
*Unter http://www.gats-kritik.de/bilder
findet Ihr zum Beispiel Grafiken zum Thema GATS,
*Auf unserer Materialseite findet Ihr außerdem eine WEED-Infobroschüre
zum GATS, die einen sehr guten Einstieg in die Thematik bietet.
"Die letzte Grenze. GATS: Die Dienstleistungsverhandlungen in der WTO".
WEED (Hrsg.), Autor: Thomas Fritz, 64 Seiten, zahlr. Abb., 7,50 EUR.
*Neu sind auch die Stoppt-GATS-Preisschilder, die auf einem Spaziergang gut
verteilt werden können und sehr gut wirken, und natürlich die taz-Beilage!
Bestellung wie oben.
**GATS-Texte aus dem Internet
*kurzer Überblick
Wer sich schnell informieren möchte: Ein kurzer Text von Thomas Fritz:
http://www.attac.de/gats/wasistdasgats.pdf
*etwas ausführlicher, leider ein wenig veraltet: "Die WTO zu wessen
Diensten?" von der Erklärung von Bern.
http://www.evb.ch/cm_data/Die_WTO_zu_wessen_Diensten.pdf
*sehr gute Einführung auf englisch, kurz oder ausführlich
Die Broschüre "GATS - A Disservice to the Poor" vom World Development
Movement aus Großbritannien bietet einen sehr guten Überblick über
das gesamte GATS-Abkommen. Ein besonderer Schwerpunkt dieser Broschüre
liegt auf den möglichen Auswirkungen des GATS auf Entwicklungsländer.
Von dieser Broschüre gibt es eine lange und eine kurze Fassung.
http://www.wdm.org.uk
7. GATS-Kinospot ist angelaufen
Ab Mitte März '03 wird der GATS-Kinospot (35mm) zur Verschickung bereit
stehen; er ist zusätzlich auch in verschiedenen elektronischen Formaten
vorhanden. Unter gruppenbestellung@attac.de
sind Bestellungen der Filmrolle möglich. Sie werden nur Verliehen und bleiben
damit im Besitz von Attac Deutschland. Kosten entstehen den Lokalgruppen lediglich
bei der Rücksendung des Spots an das Bundesbüro in Frankfurt. Um Euch
das Verhandeln mit den KinobetreiberInnen zu erleichtern gibt es jetzt einen
Musterbrief, der sich an Kinobesitzer richtet, findet sich unter http://www.attac.de/gats/spot/info.php.
Dieser Brief hebt hervor, dass ein beträchtlicher Teil der europäischen
Filme öffentlich gefördert wird und so viele KinobetreiberInnen ein
Eigeninteresse an der Vorführung des Spots haben sollten. Bei dem Kino-Spot
handelt es sich um einen 35mm-Film, er steht aber auch in verschiedenen elektronischen
Formaten zur Verfügung.
Hintergrund: Von Studierenden der Universität der Künste (UdK) in
Berlin wurde ein etwa einminütiger Kinospot entworfen, der ein Schlaglicht
auf den Liberalisierungsdruck durch das GATS im audiovisuellen Sektor wirft:
im speziellen thematisiert er die Gefahr für die öffentliche Filmförderung.
Der (anti-)GATS-Spot soll deutschlandweit in Programm- und Off-Kinos gezeigt
werden. Ein großes Publikum wird unser Spot aber nur erreichen, wenn möglichst
viele Ortsgruppen und einzelne GATS-Aktive ihre lokalen Kinos ansprechen und
um seine Aufnahme in den Werbeblock bitten. Nicht zuletzt dadurch, dass der
Spot kostenlos gezeigt werden muss, sind wir auf eine enge Kooperation mit den
KinobetreiberInnen angewiesen.
Ansehen könnt Ihr Euch den Kino-Spot unter: http://attac.de/gats/spot,
bei Fragen wendet Euch bitte an Alexis, passadakis@gmx.net.
8. Kongress "GATS und Frauen"
Überall auf der Welt sind es vor allem Frauen, die Dienstleistungen im
Bereich der Grundversorgung erbringen, ob sie nun als Lehrerinnen oder Krankenschwestern
im öffentlichen Sektor beschäftigt sind, ungeschützt und schlechtbezahlt
als Altenpflegerin oder Hausangestellte arbeiten oder unbezahlt als Hausfrauen
Sorgearbeit leisten. In vielen Ländern ist der öffentliche Sektor
bisher ein wichtiger Arbeitgeber für Frauen, bei dem sie sozial abgesicherte
Jobs finden. Wo privatisiert wird, werden in der Regel zuerst gering qualifizierte
Frauen entlassen. Arbeitsplätze werden informalisiert, in Teilzeit- und
Billigjobs verwandelt und Frauen zur Gründung von "Ich-AGs" gedrängt.
Rationalisierung und Reduzierung staatlicher Leistungen haben zur Folge, dass
soziale Dienstleistungen vom bezahlten in den unbezahlten Sektor verschoben
werden. Dort übernehmen sie Frauen in den Haushalten oder als Ehrenamt
in den Kommunen. Zudem sind Frauen - besonders alleinerziehende und arme Frauen
- auf erschwingliche öffentliche Dienstleistungen angewiesen. GATS wird
die unbezahlte Arbeit von Frauen erhöhen und die soziale Polarisierung
vertiefen. Im Norden wie Süden, Osten und Westen.
Weitere Informationen unter: http://www.attac.de/frauennetz/frauenkongress.php
9. Neues zu den GATS-Verhandlungen
Die GATS-Verhandlungen befinden sich in einer wichtigen Phase. Die Mitgliedstaaten
sind im Prozess der Erarbeitung erster
Liberalisierungsangebote (Offers). Die EU hat das Einreichungsdatum für
die Offers, den 31.3., verpasst, weil es Konflikte zwischen den Mitgliedstaaten
gab, u.a. zu der Frage der befristeten Arbeitsmigration.
Jetzt wird eine Einigung für den 11. April erwartet. Allerdings beteiligten
sich nur sehr wenige Entwicklungsländer an dem Prozess der Erarbeitung
von Forderungen (Requests) und Offers. Allein daran zeigt sich, welche Länder
die größten Hoffnungen mit dem GATS verbinden. Pünktlich zum
europaweiten Aktionstag am 13.3. brachte Rot-Grün ihren mittlerweile zweiten
Antrag zum GATS im Bundestag ein. Darin äußern die Regierungsfraktionen
schwerwiegende Bedenken gegen die GATS-Verhandlungen und fordern die Bundesregierung
auf, keine definitiven Angebote (Offers) zu unterbreiten, solange die parlamentarische
Willensbildung noch nicht abgeschlossen ist. Aus diesem Grunde findet nun auch
am 7. April die öffentliche Anhörung im Bundestag statt. Typisch für
Rot-Grün aber, dass die völlig maßlosen Requests der EU an 109
Staaten, die vor wenigen Wochen vom kanadischen
Polaris-Institut im Internet veröffentlicht wurden, keine Erwähnung
finden. Für die GATS-Kampagne heißt dies, dass wir in Zukunft nicht
nur die möglichen innenpolitischen Folgen des GATS und der forcierten Privatisierung
auf verschiedenen Ebenen kritisieren müssen, sondern in verstärktem
Maße auch die Folgen der unverantwortlichen deutschen und europäischen
GATS-Forderungen an Entwicklungsländer.
10. Termine
* 12.-13. April 2003 GATS-Kampagnentreffen, Hannover
* 28.-29. April 2003 Investitions-Tagung, AG Handel des Forum U&E, Bonn
* 6. Mai 2003 Planungstreffen für Cancun - Großveranstaltung; HBS,
FES, Gewerkschaften, NGOs, Berlin
* 9.-11. Mai 2003 Internationaler Kongress des FrauenNetzAttac:
"Dienste ohne Grenzen? GATS, Privatisierung und die Folgen für Frauen",
Köln
* 24./25. Mai 2003 Treffen der bundesweiten Attac-AG 'Alternative Weltwirtschaftsordnung'
(Arbeitsgruppe der bundesweiten
Welthandels-WTO-AG), Hannover.
* 1.-3. Juni 2003 Alternativ-Veranstaltungen von NGOs zum G8-Gipfel in Evian
* 15.06.2003 Treffen der bundesweiten WTO-AG von Attac, Hannover.
* 02.-03. Juli 03 Einführungs-Seminar für Cancun für Anfänger,
FUE und VENRO
* 10.-14.09.2003 WTO-Ministerkonferenz in Cancun, Mexiko.
-------------------------------------------------------------
*** Fragebogen: Wie weiter mit der GATS-Kampagne? ***
Einige Fragen mögen Euch als Anregung bei Eurer Auswertung der bisherigen
GATS-Arbeit und beim Ausblick auf das weitere Vorgehen dienen. Es wäre
hilfreich, wenn Ihr die ersten beiden Fragen unter folgende Aspekten
beantwortet:
Was war gut? - Was lief nicht so gut/sollte verbessert werden? - Was
können wir anderen Gruppen bzw. der bundesweiten Kampagnenplanungsgruppe
mitgeben?
* Rückblick *
- Wie lief Eure GATS-Arbeit vor Ort?
z.B. Aktionen, Informationsveranstaltungen, Presse- und
Öffentlichkeitsarbeit, Mobilisierung
- Wie habt ihr die Arbeit der bundesweiten Kampagnenplanungsgruppe
wahrgenommen?
z.B. Informationen zu der Kampagne und zum aktuellen Stand der
GATS-Verhandlungen, Kampagnen-Rundbrief, Kampagnenmaterial (Aufkleber,
Flugblatt, Kinospot etc.), Webseite, Regionalkonferenzen,
GATS-Aktionstage
* Ausblick *
- Welche Schwerpunkte habt Ihr Euch für die lokale GATS-Arbeit für
die
nächsten Wochen/Monate gesetzt?
z.B. Themen, Veranstaltungen/Aktionen, Mobilisierung Evian
- Welche Schwerpunkte sollte sich die bundesweiten Kampagne setzen?
z.B. inhaltlicher Schwerpunkt bundesweit, Koordinierung bundesweiter
Aktionen/Veranstaltungen, Evian/Cancun, Umgang mit Reaktionen der
Politik
----------------------------------------------------------------------------
|