Gemeinsam sind wir stark!

Die Attac-Kampagne arbeitet mit mehreren PartnerInnen zusammen und ist offen für weitere Kooperationen. Gemeinsam lässt sich mehr Druck aufbauen.

Das sind derzeit:

Aktion Selbstbesteuerung e.V.

Seit 1969 gibt es die Aktion Selbstbesteuerung (asb). Ihr Ziel ist es, für die Opfer der gegenwärtigen Weltwirtschaftsordnung einzutreten. Die asb möchte, daß auch die Menschen in den armen Ländern ein menschenwürdiges Leben führen können, in Freiheit, Souveränität und unter zumutbaren wirtschaftlichen Lebensbedingungen. Deshalb verpflichten sich die Mitglieder, 2 - 3 % ihres Nettoeinkommens als freiwillige "Steuer" für entwicklungspolitische Arbeit zu geben - z.B. zur Finanzierung der Bananenpostkarte.
www.aktion-selbstbesteuerung.de


Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft e.V.

Die Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft (AbL) ist eine bäuerliche Interessenvertretung, die für eine nachhaltige Landwirtschaft im Sinne einer sozial- und umweltverträglichen Landwirtschaft sowie für entsprechende Rahmenbedingungen eintritt. Sie hat die Proteste der Milchbauern gegen LiDL und Aldi im Jahr 2004 mitgetragen und engagiert sich weiter gegen Preisdumping.
www.abl-ev.de


BanaFair e.V

Seit 1986 gibt es in Deutschland Bananen aus fairem Handel. Der Verein BanaFair importiert und vertreibt Bananen von Kleinproduzenten, die ihre Früchte unabhängig von multinationalen Konzernen produzieren und vermarkten. Fairer Handel mit Bananen will zu menschenwürdigen und ökologisch verträglichen Anbaubedingungen beitragen. Darüber hinaus engagiert sich BanaFair für Verbesserungen in der Bananenproduktion allgemein und arbeitet u. a. im europäischen Bananennetzwerk Euroban mit.
www.banafair.de


Kampagne für ‚Saubere‘ Kleidung

Die „Kampagne für ‚Saubere‘ Kleidung“ (CCC) – ein Trägerkreis, in dem die Gewerkschaften IG Metall und Ver.di, das DGB Bildungswerk, die Kirchen und NROs wie INKOTA und die Frauenrechtsorganisation TERRE DES FEMMES vertreten sind - setzt sich seit vielen Jahren für die Verbesserung der Arbeitsbedingungen der NäherInnen in den Billiglohnländern des Südens und Ostens und die Umsetzung von Sozialstandards bei den Zulieferern der deutschen Unternehmen ein.
www.saubere-kleidung.de


Ver.di

Die Gewerkschaft ver.di startete mit der Veröffentlichung des Schwarzbuches ihre Kampagne für die Schaffung von Betriebsräten bei LiDL. Eine Riesenaufgabe, denn erst in acht der 2.600 Filialen gibt es einen Betriebsrat – und LiDL zeigt keine Bereitschaft, weitere Betriebsratsgründungen zuzulassen.
Ver.di gibt auch die Zeitung Schwarz-Markt heraus, in der über aktuelle Entwicklungen im Kampf um mehr Mitbestimmung bei Lidl berichtet wird.
www.verdi.de


WEED

WEED ist eine unabhängige Nichtregierungsorganisation und wurde 1990 gegründet. Der Name ist das englische Kürzel für Weltwirtschaft, Ökologie und Entwicklung und bezeichnet die zentralen Arbeitsfelder. Ziel von WEED ist es, in der Bundesrepublik Deutschland mehr Bewußtsein für die Ursachen der weltweiten Armuts- und Umweltprobleme zu schaffen. Von WEED stammt u. a. die Studie "Grenzenlos billig? Globalisierung und Discountierung im Einzelhandel" (Siehe Rubrik Hintergründe).
www.weed-online.org


Button: Drucklayout
Druckversion