G8 2007 in Heiligendamm

Solidarische Ökonomie


Alle Erwartungen übertreffend trafen sich im November 2006 über 1400 Menschen in mehr als 100 Workshops, Foren und Podiumsveranstaltungen im Rahmen des Kongresses 'Solidarische Ökonomie im globalisierten Kapitalismus' an der TU Berlin. Viele Aspekte und Facetten solidarischen Wirtschaftens wurden vorgestellt und diskutiert und am Ende war das Bedürfnis nach weiteren Projekten und Zusammenkünften zu diesem Thema kaum überhörbar.


Was ist nun Solidarische Ökonomie?

Kollektiv-Betriebe und Genossenschaften, Wohnprojekte, Lebensgemeinschaften, Unternehmen mit sozialer Zielsetzung, Tauschringe und Regionalwährungen, Direktvermarktungsorganisationen, Frauenprojekte, Fair Handels-Projekte, selbstverwaltete Betriebe, Umsonstläden, Car-Sharing, Initiativen für Freies Wissen oder andere Formen wirtschaftlicher Selbsthilfe sind Möglichkeiten. Es wurden bereits viele Erfahrungen gemacht und können weitergegeben werden, wenn sich neue Projekte gründen.

Was sollen die Rahmenbedingungen für Solidarische Ökonomie sein?

  • Abbau von Subventionen für den „unsolidarischen Sektor“
  • Diskriminierung von Selbstorganisation beenden
  • Angriffe auf den solidarischen Sektor abwehren
  • Bedrohung der Regiogeldinitiativen durch Bundesbank beenden
  • Größe und Bedeutung des Sektors der Solidarischen Ökonomie sichtbar machen
  • Sozial-ökologische Auflagen bei Vergabe öffentlicher Aufträge
  • Belegschaftsübernahmen
  • Privatisierung öffentlichen Eigentums: nur als Übernahmen durch die NutzerInnen
  • öffentliche Finanzierungsprogramme für "Wir-eGs" statt "Ich-AGs"
  • Entwicklungsagenturen für Genossenschaften und deren Absicherung in der Verfassung
  • Gründungszentren für Solidarische Ökonomie mit Aus- und Weiterbildungsangeboten
  • Kommunale, mobilisierende Planungsprozesse
  • Nationale und Regionale Foren und Räte für Solidarische Ökonomie sowie nationale Regierungssekretariate
  • Förderung durch Gewerkschaften und soziale Bewegungen
  • aktive und sichtbare Vertretung der Solidarischen Ökonomie



Zusammenfassung der Diskussionen zu den "Rahmenbedingungen für Solidarische Ökonomie"

Eingangsstatement zum Kongress von Sven Giegold download als pdf (17 KB)

Bewertung des Kongresses


Powered By Website Baker
Seite zuletzt geändert am: 03.04.2007, 14:51 von Kay Schulze - Impressum