Menü

Die Attac-Sommerakademie 2021 (online und Hybrid)

 

    Die Klimakatastrophe zwingt Jahr für Jahr mehr Menschen, ihre Heimat zu verlassen. Während Wenige immer mehr Reichtum anhäufen, müssen die Ärmsten in den Ländern des Südens, aber auch im „reichen“ Norden ums tägliche Überleben kämpfen. Gleichzeitig streiten rund um den Globus Menschen für mehr soziale und gesellschaftliche Teilhabe, für Klimagerechtigkeit, gegen Rassismus und Diskriminierung aufgrund von Geschlecht oder Religion, für Frieden und für politische Freiheit. Manche von ihnen treibt der nackte Hunger, andere ihre Vision von einem guten Leben für alle.

    Bei der Sommerakademie 2021 wollen wir uns den vielen Facetten zuwenden, die ein gutes, menschengerechtes Leben ausmachen. Wir wollen gemeinsam Visionen entwickeln, wie es ganz konkret aussehen könnte, im ganz Kleinen, aber auch im globalen Ganzen. Uns werden dabei u.a. folgende Fragen beschäftigen:

  • Wie muss eine Ökonomie gestaltet sein, damit sie die materielle Versorgung von allen sicherstellt und dabei die ökologischen Grenzen berücksichtigt?
  • Wie kann es gelingen, herrschaftsfreie Räume zu schaffen und gewaltfrei zu kommunizieren?
  • Welche Bedingungen braucht es, damit alle Menschen Zugang zu Ernährung, Bildung und Kultur erhalten?
  • Wie sollen die Städte der Zukunft aussehen?
  • Wie kann der zerstörerische Kapitalismus überwunden und eine bessere Welt gestaltet werden?

    Wie bereits im letzten Jahr waren die Planungen angesichts der Infektionszahlen von Covid-19 und der unklaren Entwicklung schwierig. Daher haben wir uns nach dem Abwägen der Vor- und Nachteile dazu entschlossen, die Attac-Sommerakademie als Online- und Hybrid-Veranstaltung durchzuführen. 

    Wir werden - wie im letzten Jahr auch - ein verkürztes Programm anbieten. Deshalb können wir von den vielen spannenden Beiträgen, die eingereicht wurden, leider nicht alle im Programm der Online-Sommerakademie berücksichtigen. Wir bedanken uns an dieser Stelle ganz herzlich bei allen, die Beiträge eingereicht haben, und hoffen auf Euer Verständnis. Ebenfalls bedanken wir uns bei den Attacies aus Hamburg und Bergedorf, die, wie schon im letzten Jahr, bereits einiges an Vorarbeit für eine mögliche Durchführung der Sommerakademie in der Gesamtschule Bergedorf geleistet haben, und die auch dieses Jahr leider wieder nicht zum Zug kamen. DANKE!

► Politisches Engagment und eine lebendige politische Debatte bleiben wichtig, wir freuen uns über den spannenden Austausch mit euch.

► Hier geht es zur Dokumentation des Programms


Eine Veranstaltung des Bikoop e.V mit Unterstützung der Rosa Luxemburg Stiftung.