Kleinkunst
Uta PillingMutter von 5 Kindern, Malerin, Lyrikerin und Musikerin. „Ländlich-sittlich, aufrecht, ein Idiot“: anstößig - immer schon. Fast täglich singt sie in den Fußgängerzonen Leipzigs ihre unbequemen Chansons, eine Mischung aus sarkastisch-bitterbösen politischen Texten und leisen, schwermütigsten Chansons. Beim Vortrag ihrer selbst geschriebenen Lieder begleitet sie sich auf dem Bajan, einem russischen Knopfakkordeon.
Jens-Paul Wollenberg
in Leipzig lebender Sänger, Dichter und Vortragskünstler: beißende und unverblümte Gesellschaftskritik, mal skurril und mal ausgelassen, immer unberechenbar - exzellent.
Seit den 1970er Jahren gehört Wollenberg verschiedenen Musikgruppen an, die alle von den DDR-Behörden verboten werden.
Nach der Wende gründet er die Jazz-Rock-Folk-Band Wahdi el Ahana und die Band Pojechaly, er initiiert die Konzertreihe "Ostwind" in der naTo, in der osteuropäische Musikkultur präsentiert wird. Sein neuestes Projekt ex.ces verbindet die Lyrik von François Villon mit der Musik der Worldmusic-Jazz-Rock-Band chelesta.
Anfang der 90er Jahren lernen sich Uta Pilling und Jens-Paul Wollenberg kennen, es entstehen etliche CDs wie »Razzia im Paradies« oder »Ein Wrack im Frack«.
Lyrik am Lagerfeuer
Dr. Christel Hartinger, Leipziger Literaturwissenschaftlerin, rezitiert Texte von Georg Maurer(1907-1971)
In Siebenbürgen geboren studiert Georg Maurer in Leipzig und Berlin Kunstgeschichte, Germanistik und Philosophie. Am Institut für Literatur „Johannes R. Becher“ in Leipzig prägt er als zentrale Gestalt in den fünfziger, sechziger Jahren die AutorInnen der Sächsischen Dichterschule. Kein anderer deutscher Lyriker ist nach 1945 in Ostdeutschland so verehrt worden und zugleich in Westdeutschland so unbekannt geblieben.
... und von anderswo mal zwischendurch
Markus Zink
Zwischen Jazz und Klamauk, zwischen Saxophon und kaputter Elektronik - liebevoll gehauchte Standards und primitive politische Eigenkompositionen, so schildert Markus seine Musik. Und eine Zeitung beschrieb ihn mal als "Zumutung allererster Güte ... aber wenigsten Saxophon spielen kann er wirklich gut."
Markus spielt für uns während der Mittagspause und während des Abendessens.