Texte und Links

Pic1

Auf dieser Seite befindet sich eine kommentierte Linksammlung zum GATS. Sie soll ständig aktualisiert und erweitert werden, mittelfristig sollen neue Abschnitte hinzukommen, beispielsweise zu GATS und Bildung oder GATS und Gesundheit. Da die Linkliste relativ groß ist wurde sie nach Kategorien geordnet. Weitere Links, Verbesserungsvorschläge oder Kritik bitte an post@davidhachfeld.de.

Letzte Aktualisierung: 15.07.2003

Kategorien


Vertragstext


GATS-kritische Texte

Weitere Texte sind über die Kampagnen und Linksammlungen zu finden.

  • Was ist das GATS?http://www.attac-netzwerk.de/gats/wasistdasgats.pdf
    Kurzer Text von Thomas Fritz, der diese Frage beantwortet.
  • Kein Ausverkauf von Dienstleistungen! Für einen sofortigen Stopp der GATS-Verhandlungen! http://www.attac-netzwerk.de/gats/positionspapier.pdf
    Positionspapier der AG Welthandel und WTO von Attac Deutschland zum Allgemeinen Abkommen über den Handel mit Dienstleistungen (GATS). verabschiedet am 30.7.2002 in Marburg
  • Stop the GATS-Attack! http://www.attac-netzwerk.de/wto/gatsattac.html
    Aufruf eines breiten Bündnisses von Nichtregierungsorganisationen.
  • Die WTO zu wessen Diensten? GATS-Positionspapier der Erklärung von Bern (EvB), von Marianne Hochuli: http://www.evb.ch/cm_data/Die_WTO_zu_wessen_Diensten.pdf
    Das Positionspapier erklärt die Struktur und Funktionsweise des Abkommens und geht auf einige gefährliche Entwicklungen im Zuge der GATS-Einführung ein. Am Schluß steht eine grundsätzliche Kritik und ein Forderungskatalog der EvB.

  • GATS, die schöne neue Welt der Dienstleistungen. Warum Universitäten keine Kühlschränke sind. von David Hachfeld: http://www.attac-netzwerk.de/fu-berlin/text_gats.rtf
    Dieser Artikel bietet eine knappe übersichtliche Einführung in die Problematik GATS. Er enthält neben einem kurzen Rückblick und einer Erläuterung der Funktionsweise der Abkommens auch einen Ausblick auf mögliche nächste Schritte.

  • GATS Von den Kernaufgaben zur Selbstaufgabe des Staates: Wie aus Staatszielen Handelswaren werden. Von Christoph Kletzer, ATTAC Österreich: http://www.attac-austria.org/aktuell/linz/gats.php
    Einführender Text mit geschichtlichem Überblick, der die Problematik des GATS an den Beispielen Wasser, Gesundheit und Bildung deutlich macht.
  • Das Dienstleistungsabkommen der WTO. Der Süden auf dem Abstellgleis? Von Thomas Fritz, BLUE 21 e.V., November 2000 http://www.attac-netzwerk.de/wto/bluegats00.pdf
    Sehr Ausführlicher Text, der Auf 21 Seiten neben einer allgemeinen Einführung in das GATS-Abkommen besonders auf die Diskrepanz zwischen Industrie- und Entwicklungsländern eingeht. Er erläutert sowohl die Forderungen der Industrieländer als auch die Interessen der Entwicklungsländer.

  • The Last Frontier - explaining GATS, von Maude Barlow: http://www.theecologist.org/archive_article.html?article=151&category=55
    Artikel aus der Zeitschrift The Ecologist vom 22.01.2001. Der Artikel macht anhand von konkreten Beispielen, z.B. Wasserprivatisierung in Bolivien deutlich, welche Gefahren sich hinter dem GATS verbergen. Er bietet ausserdem eine kurze geschichtliche Einführung und Zahlen, die deutlich machen, warum ein so grosses Interesse besteht, Dienstleistungen in Handelswaren umzuwandeln. Der Link führt zur englischen Originalfassung, die deutsche Übersetzung befindet sich weiter unten.

  • GATS - Die letzte Grenze der Globalisierung von Maude Barlow (Kanada), Artikel aus "The Ecologist", Februar 2001 deutsche Übersetzung http://www.nwwp.de/deu/news_d/gats.html
    Deutsche Übersetzung von "The Last Frontier - explaining GATS, von Maude Barlow", englische Originalfassung siehe oben.

  • GATS and democracy: http://www.wdm.org.uk/cambriefs/Wto/gatsdem.pdf
    Gemeinsames Papier von verschiedenen Nichtregierungsorganisationen, die sich im Seattle to Brussels Network zusammengeschlossen haben. Der Text (20 Seiten) ist in die Kapitel öffentliche Dienstleistungen, staatliche Regulierungsmöglichkeiten, Konzernmacht, Umwelt, Wasser, Bildung, Gesundheitsversorgung unterteilt. Die Kapitel bieten jeweils eine gute und knappe Einführung in die Probleme, die das GATS in den einzelnen Bereichen verursacht.(englisch)

  • GATS und E-Commerce http://www.forumue.de/forumaktuell/publikationen/00000035.html
    Ausführliche Untersuchung des Forum Umwelt u. Entwicklung. Die Publikation gliedert sich in zwei thematische Schwerpunkte: Der internationale Handel mit Dienstleistungen und die GATS 2000 Verhandlungen der WTO Elektronischer Handel mit Dienstleistungen. Die Broschüre kann bei Attac bestellt werden.

  • l'Accord Général sur le Commerce des Services. Von Anne Boillon: http://www.attac.org/fra/gouv/doc/france11.htm
    Ausführliche Einführung in die GATS-Problematik. (französisch)

  • Education, Santé et culture dans la ligne de mire. Von Philippe Frémeaux: http://www.attac.org/fra/list/doc/fremeaux.htm
    Dieser Text geht insbesondere auf die Auswirkungen in den Bereichen Bildung, Gesundheit und Kultur ein. (französisch)

  • Stoppt GATS! Gegen die Privatisierung kommunaler Daseinsvorsorge. Von Jürgen Crummenerl: http://uuhome.de/global/deutsch/gats01.html
    Der Text bescheibt kurz und verständlich die historische Entwicklung sowie die konkrete Bedeutung des GATS-Abkommens.

  • NEIN zur neo-liberalen Privatisierung der Schulen und Universitäten! Von Claudia von Werlhof: http://uuhome.de/global/deutsch/univ01.html
    Rede zum Streiktag der Universität Innsbruck am 24.04.2002.

  • Das GATS und die Banken. Von Peter Andersen: http://www.attac.de/gats/gatsundbanken.rtf
    Artikel zu den Auswikungen von GATS auf den Bankensektor. Der Artikel beleuchtet u.a. die Forderungen (requests) der EU an andere WTO-Mitglieder in diesem Sektor.
    zurück nach oben!


GATS und Frauen


Kampagnen und Linksammlungen


Gewerkschaften


Studien und Dokumentationen

  • Die Trinkwasserpolitik der Europäischen Union - Das Spannungsfeld zwischen öffentlicher und privater Erbringung am Beispiel des Dienstleistungshandelsabkommen GATS http://www.attac.de/gats/trinkwasserpolitik-eu-malte-riechey.pdf
    Diplomarbeit von Malte Riechey, Oktober 2005.

  • GATS-Verhandlungsrunde im Bildungsbereich http://www.bayern.gew.de/gew/Landesverband/Material/gats/gutachten.htm
    Ausführliches Gutachten für die Max-Traeger-Stiftung zu den Auswirungen des GATS auf den Bildungsbereich. Gülsan Yalçin und Christoph Scherrer unter Mitwirkung von Thomas Fritz und Sebastian Haslinger. März 2002.

  • GATS 2000. Arbeitnehmerinteressen und die Liberalisierung des internationalen Dienstleistungshandels, von Thomas Fritz und Christoph Scherrer Diese Studie ist nicht online erhältlich. Sie ist erschienen bei: edition der Hans Böckler Stiftung 63: Düsseldorf, 2002. Bezug über: Der Setzkasten, Fax: 0211/408 00 80, e-mail: lavista@setzkasten.de, Bestell-Nr: 13063, oder im Buchhandel: ISBN 3-935145-37-3.
  • Die Bewertung der GATS-Verhandlungen im Rahmen der Wissensgesellschaft, von Thomas Fritz: http://www.bundestag.de/gremien/welt/gutachten
    Gutachten im Auftrag der Enquete-Kommission "Globalisierung der Weltwirtschaft", Berlin 2002, 53 Seiten.

  • Zu wessen Diensten? - Das Abkommen zum Internationalen Dienstleistungshandel (GATS) und die Folgen für eine nachhaltige Entwicklung http://www.umweltdaten.de/medien/t8101.pdf
    Umweltbundesamt, Dokumentation einer sehr interessanten internationalen GATS-Tagung mit dem Titel "Zu wessen Diensten? - Das Abkommen zum Internationalen Dienstleistungshandel (GATS) und die Folgen für eine nachhaltige Entwicklung" in Bonn, vom 21. bis 22. Mai 2001. Darin u.a. auch der Aspekt GATS u. Medien/kulturelle Nachhaltigkeit beleuchtet von Fritz Pleitgen, ARD!
    Englische Fassung: http://www.umweltdaten.de/medien-e/t8201.pdf
  • Public services and the scoope of the General Agreement on Trade in Services (GATS) - a research paper written for Center for International Environmental Law (CIEL): http://www.attac-netzwerk.de/wto/gats_ciel_krajewski.pdf
    GATS-kritischer wissenschaftlicher Text von Markus Krajewski, 22 Seiten, der anhand des Vertagtextes auf die Probleme des Abkommens eingeht. Im Zentrum steht eine rechtswissenschaftliche Analyse der unterschiedlichen Auslegungsmöglichkeiten des Vertagstextes, speziell des Artikels I:3 (b)(c). Dabei geht es um die Definition, wann Dienstleistungen unter die GATS-Regelungen fallen. (englisch)

  • A disservice to the earth: The Environmental Impact of the WTO General Agreement on Trade in Services (GATS): http://www.attac-netzwerk.de/gats/gatsfoee.pdf Untersuchungspapier zu GATS und Umwelt von Friend of the Earth. In dem 18seitigen Text wird das GATS erläutert und seine Auswirkungen auf Umwelt untersucht. Dabei werden umeltrelevante Dienstlestungssektoren einzeln untersucht. (pdf, englisch)

  • Im Dienste der Umwelt? Ökologische Auswirkungen des Allgemeinen Dienstleistungsabkommen GATS http://www.attac.de/gats/hintergrund/gats-oekologie.pdf Studie von Attac Lüneburg zu den Auswirkungen von GATS auf Umwelt, insbesondere in den Bereichen Energie, Wasser und Abfallwirtschaft.

  • Wessen Entwicklungsagenda? http://www.attac.de/gats/hintergrund/wessen-entwicklungsagenda Übersetzung einer Studie von World Development Movement (WDM) über Auswirkungen der GATS-Forderungen der EU. 32 Seiten.
    zurück nach oben!


WTO


EU


Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi)


Lobby-Verbände

  • European Services Forum (ESF) http://www.esf.be/
    Das European Services Forum ist ein Lobby-Verband der europäischen Dienstleistungsindustrie. In ihm sind die wichtigsten Dienstleistungskonzerne Vertreten. (englisch)
  • United States Coalition of Service Industries (USCI): http://www.uscsi.org/
    Das US-Amerikanische Gegenstück zum ESF (siehe oben). (englisch)
    zurück nach oben!

Zum Stand der Verhandlungen

zurück nach oben!

zurück zur GATS-Startseite!



GATS Kampagne, Attac Deutschland
www.gats-kritik.de - Version vom Di,15.07.03

Attac Deutschland, www.attac.de
Münchner Str. 48 , 60329 Frankfurt
Tel.: +49 (0)69/900281-10, Fax -99
info@attac.de

URL: www.attac.de/gats/linkliste.php