Call for Statements 
 Diskussion
Sehr geehrte Damen und Herrn!
ein kleiner Beitrag nur:
Eine Neue Dynamik für Attac
  Wir brauchen eine breite Strategiedebatte
  Call for Statements
Auf dem kommenden Attac-Ratschlag wollen wir eine breite Debatte zu den
  strategischen Optionen und Chancen von Attac in der sich verändernden
  politischen Situation in Deutschland, aber auch in Europa führen. Wir werden
  dazu Beiträge von befreundeter Seite hören, wollen aber auch unter uns
  diskutieren. Deshalb rufen wir euch auf, die Debatte durch zugespitzte
  „Statements“ schon im Vorfeld des Ratschlags zu eröffnen und dabei den
  Austausch auf dem Ratschlag bestmöglichst vorzubereiten. Um allen
  TeilnehmerInnen den selben Raum und der Diskussion eine Struktur zu geben,
  bitten wir euch um Beiträge, die 5000 Zeichen (2 DIN-A4-Seiten, Schriftgröße
  12, eineinhalb Zeilen) nicht übersteigen und nach Möglichkeit auf die
  folgenden Fragen antworten. Selbstverständlich hat jedeR das Recht, weitere
  und andere Fragen zu stellen, auch muss niemand alle Fragen bearbeiten.
  Dennoch wär’s schön, wenn sich die Beiträge auf die folgenden „Punkte“
  beziehen könnten:
1. Was ist eigentlich die besondere Aufgabe, was die spezifische Rolle
  von Attac in der gegenwärtigen Situation, Für mich sind das die
  internationalen Kontakte, die gepflegt und ggfs. ausgebaut werden müssen.
  Der „globalisierten“ Welt kann nur eine international agierende Organisation
  begegnen. Die Parteien haben abgewirtschaftet: Die Mainstreamparteien folgen
  einer Linie, egal ob CDU, CSU, FDP, SPD, Grüne – sie haben sich dem
  Neoliberalismus verschrieben. Andere Parteien, wie die Linkspartei, versucht
  man nach herkömmlichen Methoden auszuschalten: Stasi-Vorwürfe oder
  Beobachtung durch den Verfassungsschutz.... Eine starke
  außerparlamentarische Opposition, die nicht ideologisch festgelegt ist,
  sondern offen für die Anliegen der Bürger agiert im Sinne einer
  Bürgerrechtsbewegung kann vielleicht eher beeindrucken, vor allem, wenn das
  internationale Gewicht dazukommt.
2. Wohin entwickelt sich diese Situation und was können wir 
  realistischerweise zu erreichen hoffen? Die Situation nimmt keine gute
  Entwicklung: Aushöhlung der Demokratie, auf dem Weg in den
Überwachungsstaat, Politiikverdrossenheit, ökologische Katastrophe, Zunahme
  von Armut und Elend, Herrschaft weniger Reicher, fast totalitärer
  neoliberaler Mainstream in den Medien.... Zu erhoffen ist dabei vor allem:
  Bewusstsein schaffen gegen das neoliberale Einerlei, wirtschaftliche
  Alternativen suchen, nicht nur marxistische.. – und zu Gehör bringen, dem
  Protest eine Stimme geben...
3. Wer sind dabei unsere wichtigsten Partner, und auf wen beziehen wir
  uns eigentlich, wen können wir mobilisieren? Gewerkschaften, Greenpeace,
  Amnestiy international, andere Bürgerrechtsbewegungen, Linkspartei, Ärzte
  ohne Grenzen, womöglich die UNO ....
4. Was sind die Themen, mit denen sich Attac in die aktuellen Debatte
  einmischen kann, einmischen soll? Arbeitslosigkeit, Manipulation in den
  Medien, internationale Vernetzung von Protest, Armut, Elend, Auswirkungen
  der neoliberalen Doktrin, Menschenrechte, ökologische Themen, ....
5. Was ist eigentlich unsere spezifische Stärke im Konzert der verschiedenen
  politischen Akteure, warum soll man gerade auf uns hören? sachliche
  Kompetenz in der Globalisierungskritik, Internationalität
6. Welches Verhältnis sollen wir zu welchen Parteien und überhaupt zur
  Parteipolitik, zu parlamentarischer Politik einnehmen, was kann nur auf
  außerparlamentarischen Weg befördert werden und wie gewichten wir beides?
  kirischer Gesprächspartner sein – gewaltfreier Weg
Mit freundlichen Grüßen
  C.Bystron

