Programmübersicht
Hinweis zur Telefoneinwahl
Gerade die Telefoneinwahl führt häufig zu störenden Geräuschen während der Veranstaltung. Wir empfehlen hier ganz besonders auf eine ruhige Umgebung zu achten. Sollte es zu Störgeräuschen kommen, werden wir euch leider stumm schalten müssen. Mit der Taste 0 könnt Ihr Euer Mikrofon an- und ausstellen. Für die Telefoneinwahl ist ein Pin erforderlich den wir ca. 15 min. vor Veranstaltungsbeginn auf der Programmübersicht bei der jeweiligen Veranstaltung bekannt geben. Wird der Pin nicht angezeigt, aktualisiert bitte die Webseite.
Aufzeichnung der Online-Seminare
Einige Online-Seminare werden aufgezeichnet. Für die Zeit der Aufzeichnung werden alle Kameras und Mikrofone von der Moderation aus datenschutzrechtlichen Gründen ausgeschaltet. Für Fragen und Beiträge werden eure Mikrofone und Webcams nach der Aufnahme von der Moderation wieder freigegeben. Ob das Online-Seminar aufgezeichnet wird, teilt euch die Moderation des Seminars mit. Auch hier hoffe wir auf euer Verständnis.
Dienstag, 14. Juli 2020 - 19 Uhr
Den sozial-ökologischen Umbau sofort beginnen! Kann das gehen?
Ein Streitgespräch
mit Nicolas Odenwälder von Attac, Sabina Wirth (IG Metall), Moderation: Wiebke Herding
Infos hier
Samstag, 18. Juli 2020 - 14 Uhr
Crack (Corona-)Capitalism - wie Freiräume in der multiplen Krise hergestellt und ausgeweitet wurden und werden können
mit Karen Schewina (Aktion Agrar,promoviert zu Ernährungsräten), Simon Sutterlütti (Commons-Institut), Matthias Schmelzer (Konzeptwerk Neue Ökönomie), Moderation: Jutta Sundermann.
Infos hier
Sonntag, 19. Juli 2020 - 14 Uhr
Ins Handeln kommen für eine solidarische, sozial gerechte und ökologisch nachhaltige Gesellschaft
Prof. Klaus Dörre (Universität Jena), Lara Zschiesche (Students for Future), Manfred Fiedler (Bündnis „Krankenhaus statt Fabrik“) - Moderation: Jutta Sundermann
Infos hier
Mittwoch, 15.7.2020 - 19 Uhr
Klimagerechtigkeit und Feminismus - one struggle, one fight?
mit Alina Nüßing und Lena Uhl
Infos hier
Mittwoch, 15.7.2020 - 19 Uhr
Wem gehört das Netz? Wem sollte es gehören?
mit Dominik Pietron (Er forscht zu den Themen: Digitale Infrastrukturen zwischen öffentlicher Gestaltung und wirtschaftlichen Interessen sowie zu Technologiepoilitk im Wandel.)
Infos hier
Donnerstag, 16. Juli 2020 - 19 Uhr
Gesundheitliche Versorgung in Corona international
mit Dagmar Paternoga, Monika Euler und Knut Kornau
Infos hier
Donnerstag, 16. Juli 2020 - 19 Uhr
Gemeingut Wohnen: Mit welchen Initiativen beginnt die Vergesellschaftung des Wohnungswesens?
mit Jana Mattert, Prof. Dr. Susanne Heeg, Thomas Eberhardt-Köster und Thomas Fritz
Infos hier
Freitag, 17. Juli 2020 - 19 Uhr
Das Chaos verstehen! Versuch einer Zeitdiagnose aus der Perspektive kritischer Gesellschaftstheorie
mit Thomas Sablowski, Prof. Dr. Alex Demirovic, Prof. Dr. Andreas Fisahn, Prof. Dr. Ulrich Duchrow und Peter Wahl
Infos hier
Freitag, 17. Juli 2020 - 19 Uhr
Tarifkämpfe im öffentlichen Nahverkehr unterstützen und Autoindustrie zurückbauen - Was steht an im Kampf für eine klimagerechte Mobilität für alle?
mit Achim Heier (Attac-Kampagne einfach.umsteigen) und Knut Steinkopf (Ver.di Fachgruppe Busse und Bahnen)
Infos hier
Samstag, 18. Juli 2020 - 10 Uhr
Welthandel: Kein Weiter-so! System Change für einen sozial-ökologischen Umbau
Infos hier
Sonntag, 19. Juli 2020 - 10 Uhr
Mit solidarischem Wirtschaften die Welt verändern?
mit Elisabeth Voß
Infos hier
Sonntag, 19. Juli 2020 - 10 Uhr
Sozial-ökologische Transformation und wirtschaftliche Krisenprogramme wegen der Corona-Pandemie – Ist beides zu finanzieren?
mit Alfred Eibl, Finanzexperte in der Attac-AG Finanzmärkte & Steuern
Infos hier
Sonntag, 19. Juli 2020 - 10 Uhr
Arbeit im Kapitalismus – Corona als Transformationsbeschleuniger?
mit den Organisator*innen Carolin Mauritz und Prof. Dr. Werner Nienhüser sowie den Referent*innen Dr. Stefanie Hürtgen und PD Dr. Ronald Hartz
Infos hier
Samstag, 18. Juli 2020 - 17 bis 19 Uhr
Attac Frauenplenum
Infos hier
Freitag, 17. Juli 2020 - 10 bis 14 Uhr
48. Sitzung des Wissenschaftlichen Beirates von Attac
Infos hier
Samstag, 18. Juli 2020 - 20 bis 22 Uhr
Special-Online-Concert: Rainer von Vielen
Infos hier