Menü

Globalisierte Finanzmärkte Ein Jahrzehnt nach Beginn der großen Krise

Das Bildungsmaterial zum Thema globale Finanzmärkte erscheinen im Sommer 2018 anlässlich zweier gegensätzlicher und doch miteinander verbundener Jahrestage. Am 3. Juni 1998 wurde Attac in Frankreich mit dem Ziel einer demokratischen Kontrolle der internationalen Finanzmärkte gegründet. Während Attac also seinen 20. Geburtstag feiern kann, jährt sich zugleich der Ausbruch der größten globalen Finanz- und Wirtschaftskrise seit den 1930er-Jahren zum zehnten Mal. Symbolisch für dieses Ereignis, vor dem die Globalisierungskritiker_innen stets gewarnt hatten, steht die Pleite der US-Investment-Bank Lehman Brothers am 15. September 2008. Diesen doppelten Jahrestag nahm Attac zum Anlass, um mit dem vorliegenden Material auf den Ausbruch der großen Krise zurückzublicken und die zunehmende Bedeutung der Finanzmärkte und ihre sozialen Folgen kritisch in den Blick zu nehmen.

Das Material ist in vier Module gegliedert, die jeweils mit einer kurzen fachlichen Einführung und einem knappen didaktischen Kommentar zu den einzelnen Elementen beginnen.

III.2 Arbeitsblatt: Die Kosten der Bankenrettung in Deutschland

Im ersten Teil des Arbeitsblattes geht es um die öffentlichen Kosten für die »Rettung« der Commerzbank. Die Lernenden können sich zunächst mit dem Text Was hat die Rettung der Commerzbank gekostet? (M1) und der dazugehörigen Tabelle: Die Ausgaben des SoFFin für die Commerzbank (M2) beschäftigen. Dabei geht es zum einen darum, die Höhe der Kosten von rund 4,6 Milliarden Euro bis Ende 2017 nachzuvollziehen. Zum anderen geht es um einen Vergleich zwischen den öffentlich angekündigten und den tatsächlichen Gegenleistungen der Bank für die Hilfen. Und schließlich wird eine Recherche angeregt, wie sich die öffentlichen Kosten für die Commerzbank seit Anfang 2018 entwickelt haben.

Im zweiten Teil des Arbeitsblattes werden die Aufwendungen für die Commerzbank mit Kosten für Schulen, fehlende Lehrkräfte und lokale Bildungs- und Kultureinrichtungen verglichen. Als Materialgrundlage dienen Texte zum Lehrkräftemangel an Grundschulen (M3), zu einem Schulstreik in Kassel (M4) aus dem Jahr 2017 sowie zu den Ausgaben der Stadt Kassel für Bildungs- und Kultureinrichtungen (M5). In diesem Zusammenhang werden Recherchen zur Finanzierung der eigenen Schule sowie der eigenen Kommune angeregt.

Im dritten und letzten Teil werden die Gesamtkosten der deutschen Bankenrettung im Vergleich zum Bundeshaushalt und einem Kürzungspakt der CDU-FDP-Regierung aus dem Jahr 2010 behandelt. Die Grundlage dazu bilden eine Reuters-Meldung zum Banken-Rettungsfonds SoFFin von 2017 (M6), ein Artikel aus der Frankfurter Rundschau zum Kürzungspaket von 2010 (M7) und ein Autorentext zu den Gesamtkosten der deutschen Bankenrettung (M8) auf Bundes- und Länderebene. Schließlich wird vorgeschlagen die zehn größten Ausgabeposten des Bundeshaushaltes 2017 (M9) mit den Gesamtkosten der Bankenrettung zu vergleichen. Abschließend können die Lernenden ausgehend von Stichworten aus der allgemeinen Erklärung der Menschenrechte (M10) überlegen, welche Staatsaufgaben ihnen für eine solidarische Gesellschaft besonders wichtig erscheinen und wie sie die Gelder für die Bankenrettung in den vergangen Jahren auf den Bundeshaushalt verteilt hätten.