Menü

Übersicht

Den Auftakt bildet das Arbeitsblatt IV.1 (Aktuelle Entwicklungstendenzen) mit acht Interviews mit Autor_innen aus sechs Ländern, die sich in den vergangenen Jahren zur aktuellen Entwicklung des Kapitalismus geäußert haben, namentlich Alberto Acosta, Brigitte Aulenbacher, Klaus Dörre, Susan George, Jayati Ghosh, Ulrike Herrmann, Paul Mason und Robert Misik. Die Interviews sind alle eine Seite lang und thematisieren jeweils die Spezifik des Kapitalismus, seine derzeitigen Entwicklungen und Perspektiven einer nach-kapitalistischen Gesellschaft. Mit unterschiedlicher Gewichtung werden dabei meist auch ökologische und technologische Aspekte sowie Geschlechterverhältnisse angesprochen. Methodisch wird ein Gruppenpuzzle vorgeschlagen, in dem Kleingruppen jeweils vier Interviews (die sie interessant finden) arbeitsteilig zusammenfassen, um dann eine gemeinsame Mindmap zu erstellen. Die Interviews können aber auch einzeln als Material eingesetzt werden. Für den bilingualen Unterricht stehen drei Interviews (S. George, J. Ghosh und P. Mason) auch auf Englisch bereit.

Der folgende Teil zu ökonomischen Alternativen besteht aus einem Vorschlag zur methodischen Rahmung (Arbeitsblatt IV.2) und den sieben nachfolgenden Arbeitsblättern IV.3–IV.9. In diesen geht es jeweils um den im Titel genannten Alternativvorschlag und sie beinhalten alle

  • einen Kasten zur Entwicklung einer Arbeitsdefinition des zentralen Begriffes,
  • einen Einführungstext (M1) mit Arbeitsvorschlägen,
  • einen Vertiefungstext (M2) mit Arbeitsvorschlägen,
  • einen Link zu einem Video mit zugehörigen Arbeitsvorschlägen und
  • einen Rechercheauftrag.

Diese Arbeitsblätter können entweder im Rahmen des vorgeschlagenen Stationenlernens oder auch einzeln genutzt werden. Da sie alle den gleichen Aufbau haben, werden im Folgenden nur die Materialien und Rechercheaufträge genannt.

In Arbeitsblatt IV.2 (Stationenlernen zu ökonomischen Alternativen) wird als Rahmung des alternativen Teils ein Stationenlernen in Dreiergruppen vorgeschlagen. Dazu gibt es einen Laufzettel, mit dem jede Gruppe drei Stationen durchlaufen und einen Teil der dortigen Arbeitsvorschläge bearbeiten kann. Am Ende können die Kleingruppen jeder durchlaufenen Station noch eine der folgenden Methoden zuordnen: Vier-Felder-Methode, Collage oder Elfchen (kurzes Gedicht). Als gemeinsamer Abschluss wird eine thematisch geordnete Ausstellung der Arbeitsergebnisse in Verbindung mit einer persönlichen Positionierung im Raum zu den behandelten Alternativkonzepten vorgeschlagen. Weiterhin wird angeregt, mit den Arbeitsergebnissen gemeinsam an die (Schul-)Öffentlichkeit zu gehen und persönlich zu einem der Begriffe Stellung zu nehmen.

Arbeitsblatt IV.3 (Postwachstumsökonomie) beinhaltet:

  • Einen Kasten zur Entwicklung einer Arbeitsdefinition des zentralen Begriffes Postwachstumsökonomie mit Arbeitsvorschlägen
  • Den Text Eine Solidarische Postwachstumsökonomie (M1) von Matthias Schmelzer und Alexis Passadakis mit Arbeitsvorschlägen
  • Den Text Was ist Solidarische Landwirtschaft (M2) vom Netzwerk Solidarische Landwirtschaft mit Arbeitsvorschlägen
  • Ein Video zur 4. Internationalen Degrowth-Konferenz in Leipzig
  • Einen Rechercheauftrag zu den Themen dieser Konferenz


Arbeitsblatt IV.4 (Care Revolution) einhaltet:

  • Einen Kasten zur Entwicklung einer Arbeitsdefinition des zentralen Begriffes Care Revolution
  • Den Text Care Revolution (M1) von Gabriele Winker mit Arbeitsvorschlägen
  • Den Text Die 4-in-1-Perspektive als Leitfaden für Politik (M2) von Frigga Haug mit Arbeitsvorschlägen
  • Ein Video über die Care Revolution Aktionskonferenz in Berlin mit Arbeitsvorschlägen
  • Einen Rechercheauftrag zu Aktionsberichten auf der Seite care-revolution.org


Arbeitsblatt IV.5 (Vergesellschaftung) beinhaltet:

  • Einen Kasten zur Entwicklung einer Arbeitsdefinition des zentralen Begriffes Vergesellschaftung
  • Den Text Vergesellschaftung (M1) von Frank Deppe mit Arbeitsvorschlägen
  • Den Text Vergesellschaftung der Stahlindustrie als wirtschaftspolitische Alternative (M2) von der Arbeitsgruppe Alternative Wirtschaftspolitik mit Arbeitsvorschlägen
  • Ein Video vom Berliner Energietisch zum Volksbegehren für eine kommunale Energieversorgung mit Arbeitsvorschlägen
  • Einen Rechercheauftrag zur Attac-Kampagne »Power to the People« zum Thema Stromkonzerne


Arbeitsblatt IV.6
(Commons) beinhaltet:

  • Einen Kasten zur Entwicklung einer Arbeitsdefinition des zentralen Begriffes Commons
  • Einen Text zum Thema Commons (M1) von Silke Helfrich mit Arbeitsvorschlägen
  • Den Text Wissensalmende (M2) von Petra Buhr mit Arbeitsvorschlägen
  • Ein Erklär-Video zur Idee der Gemeingüter mit Arbeitsvorschlägen
  • Einen Rechercheauftrag zum Thema »Open-Source-Software und Commons«


Arbeitsblatt IV.7 (Genossenschaften) beinhaltet:

  • Einen Kasten zur Entwicklung einer Arbeitsdefinition des zentralen Begriffes Genossenschaft
  • Den Text Genossenschaften (M1) von Michael R. Krätke mit Arbeitsvorschlägen
  • Den Text Die Mondragón-Kooperative (M2) von Elisabeth Voß mit Arbeitsvorschlägen
  • Ein Image-Video der genossenschaftlichen Unternehmensgruppe Mondragón aus Spanien mit Arbeitsvorschlägen
  • Einen Rechercheauftrag zu Schüler_innen-Genossenschaften


Arbeitsblatt IV.8 (Partizipatorische Ökonomie) beinhaltet:

  • Einen Kasten zur Entwicklung einer Arbeitsdefinition des zentralen Begriffes Partizipatorische Ökonomie
  • Den Text Michael Alberts »Parecon« (M1) von Jochen Körner mit Arbeitsvorschlägen
  • Den Text Alltag einer selbstverwalteten Fabrik (M2) von Peter Nowak mit Arbeitsvorschlägen
  • Das Video Was ist partizipative Ökonomie? von Kontext-TV mit Arbeitsvorschlägen
  • Einen Rechercheauftrag zum Thema Wirtschaftsbetriebe, die sich als Kollektiv organisieren


Arbeitsblatt IV.9 (Wirtschaftsdemokratie) beinhaltet:

  • Einen Kasten zur Entwicklung einer Arbeitsdefinition des zentralen Begriffes Wirtschaftsdemokratie
  • Den Text Wirtschaftsdemokratie (M1) von Heinz-J. Bontrup mit Arbeitsvorschlägen
  • Den Text Perspektiven der Wirtschaftsdemokratie (M2) von Alex Demirovic mit Arbeitsvorschlägen
  • Ein Video der Sozialdemokratischen Partei der Schweiz mit Arbeitsvorschlägen
  • Einen Rechercheauftrag zu den Vorschlägen der Sozialdemokratischen Partei der Schweiz zum Thema Wirtschaftsdemokratie