Menü

Reinhart Kößler

Beiträge von Reinhart Kößler

Vom Kolonialrevisionismus zu Amnesie und Verweigerung – Deutscher Umgang mit der Kolonialvergangenheit am Beispiel Namibias

Im Beitrag Deutsche Kolonialgeschichte in Namibia hat der Autor die deutsche Kolonialherrschaft in Namibia von 1884 bis 1915 rekapituliert. In diesem Beitrag geht es um die mangelnde Aufarbeitung dieses Teils der deutschen Geschichte. Attac organisiert im Oktober 2025 eine Rundreise von namibischen Aktivist:innen durch 10 deutsche Städte, bei der ihre Forderungen im Zusammenhang mit der deutschen Kolonialgeschichte einerseits und der neokoloniale Charakter geplanter 'grüner Wasserstoffprojekte' andererseits thematisiert werden.

Deutsche Kolonialherrschaft in Namibia

Die deutsche Herrschaft in Namibia dauerte von 1884 bis 1915. Apologet:innen verweisen noch gelegentlich auf diese scheinbar kurze Dauer, um die deutsche Kolonialherrschaft als „Episode“ abzutun. In Wirklichkeit hatte sie einschneidende Folgen für Namibia ebenso wie für Deutschland, und die Konsequenzen sind noch heute zu spüren. Für viele Namibier:innen bedeutet etwa die Landenteignung im Jahr 1907, von der die meisten afrikanischen Gruppen im Zentrum und im Süden betroffen waren, Landlosigkeit, aber auch den Ausschluss von ihren Ahnengräbern. Dies ist eine noch nachdrücklichere Erinnerung als die zahlreichen „deutschen“ Denkmäler und Bauten. Deutsche können es sich dagegen leisten, über die Kolonialvergangenheit wenig oder nichts zu wissen, aber die deutsche Gewaltgeschichte des 20. Jahrhunderts ist nicht ablösbar von der Kolonialexpansion. 1884 markiert auch die Wendung zur „Weltpolitik“ und damit einen entscheidenden Schritt auf dem Weg zu zwei Weltkriegen.