Wasser für alle statt Evian: Der G8-Gipfel, das Wasser und der Kommerz
Im Jahr 1789 machte der nierenkranke Marquis de Lessert auf einem seiner Spaziergänge durch das französische Evian auf dem Grundstück des Monsieur Cachat Rast. Seinen Durst löschte er an der dort sprudelnden Quelle. Der Geschmack des Wassers sagte ihm ausserordentlich zu, so sehr, dass er beschloss, es regelmäßig zu trinken. Als sich kurz darauf sein Nierenleiden besserte, kannte sein Lob keine Grenzen. Rasch verbreitete sich die frohe Kunde von der heilenden Kraft des Evianer Wassers und auch Ärzte begannen es zu verschreiben. Monsieur Cachat wiederum witterte die Chance seines Lebens, errichtete einen Zaun um den Quell und betätigte sich fortan im Verkauf „seines“ Wassers. Diese innige Verknüpfung von Wasser und Kommerz prägt auch heute noch den am Genfer See gelegenen Kurort Evian-les-Bains.
Gipfel des Kommerzes
Die Privaten: ineffizient, intransparent und unsozial
GATS: Privatisierung forever
Evian: Flasche statt Leitung
Gipfel des Protests
Gipfel des Kommerzes
Wenn nun die Gruppe von acht mächtigen Regierungschefs vom
1. bis 3. Juni ihren Weltwirtschaftsgipfel in Evian abhält, wird ein weiteres
Beispiel der Kommerzialisierung des Wassers zu bewundern sein, diesmal
angereichert um den Filz zwischen hoher Politik und privatem Kapital. Der
französische Präsident Jaques Chirac kündigte an, seine Regierung werde die
Menschheitsfrage des Wassers auf die Tagesordnung des Gipfels setzen. Dem
Versprechen des Johannesburg-Gipfels, die Anzahl der Menschen ohne Zugang zu
sauberem Trinkwasser bis zum Jahr 2015 zu halbieren, müssten Taten folgen. Zu diesem
Zweck solle jedes Land „einen aggressiven Aktionsplan entwickeln“, so Chirac.
Dazu bedarf es nach Ansicht des Präsidenten vor allem der
Förderung von „Partnerschaften“ mit „Herstellern und Investoren“. Schließlich
gebe es einen immensen Investitionsbedarf, der von den öffentlichen Händen
unmöglich geschultert werden könne. Die Freunde der „public private
partnerships“ finden sich mittlerweile in fast allen politischen Lagern, vom
„schwarzen“ Jaques bis zur „roten“ Heidi. Dass gerade Jaques Chirac sie propagiert
ist nicht etwa philantropischen Neigungen geschuldet, sondern vitalen
nationalen Interessen. Von Frankreich aus betreiben die beiden größten
Wasserversorger der Welt das Geschäft mit dem „blauen Gold“: Suez und Vivendi.
Während Suez weltweit bereits 115 Millionen Kunden mit Wasser versorgt,
kassiert Vivendi bei 110 Millionen Leuten ab. Schon an dritter Stelle rangiert
die deutsche RWE, deren Wassersparte seit der Übernahme der britischen Thames
Water rund 43 Millionen Kunden zählt.
Die Privaten: ineffizient, intransparent und unsozial
Immer zahlreicher jedoch werden die Beispiele gescheiterter
Privatisierungen. Als besonders hohl erweist sich dabei die Phrase von der
Effizienz der Privatwirtschaft. Beispiel Großbritannien: Statt zu investieren,
verringerten die dortigen Versorger nach der Privatisierung einfach den
Wasserdruck in den Rohren. So konnten die Wasserverluste reduziert werden, ohne
die vorhandenen Lecks zu stopfen. Genauso fragwürdig ist die Behauptung,
„public private partnerships“ in Entwicklungsländern nützten vor allem den
Armen. Investiert wird vornehmlich in Städten mit vorhandener Infrastruktur,
und dort am liebsten in den wohlhabenderen Stadtvierteln. Das private
Profitmotiv verlangt nun einmal nach zahlungskräftiger Nachfrage. Auch RWE
kaufte sich hauptsächlich in die Wasserwerke großer Städte wie Izmit, Jakarta
oder Bangkok ein. An den Bedürftigen gehen diese Investitionen aber weitgehend
vorbei. Vernachlässigt bleiben die Armensiedlungen, die Landbevölkerung und die
aufwendigere Klärung von Abwässern.
Als Farce entpuppt sich zudem die Rede von der Mobilisierung
privater Mittel. Nach wie vor investieren Konzerne nur dann im Süden, wenn
ihnen die Geschäftsrisiken z.B. durch Gewinngarantien weitgehend abgenommen
werden. Gerne greifen sie dabei auch die öffentlichen Gelder ab, die dann
womöglich für die Finanzierung kostengünstigerer Alternativen fehlen. Beispiel
Berlinwasser International (BWI): 10 Millionen DM investierte BWI in die
Wasserversorgung der albanischen Stadt Elbasan. Der Löwenanteil kam jedoch vom
deutschen Entwicklungsministerium, das einen Kredit an Albanien in Höhe von 23
Millionen DM beisteuerte. Der Nebeneffekt: Sollte Albanien in wirtschaftliche
Schwierigkeiten geraten, schnappt die Schuldenfalle zu. Wieviel überhaupt
investiert wird bleibt meist völlig im Dunkeln, denn die Firmen bestehen auf
Geheimhaltung der Privatisierungsverträge. Wohlgemerkt: Obwohl beträchtliche
Steuermittel in diese Vorhaben fließen, wird öffentliche Kontrolle bewusst
unterbunden.
GATS: Privatisierung forever
Die höchste Stufe des Privatisierungswahns erklimmen die
politisch Verantwortlichen nun in der aktuellen Neuverhandlung des
WTO-Dienstleistungsabkommens GATS. Wie erst vor wenigen Wochen bekannt wurde,
fordert die EU von 72 Staaten die radikale Öffnung ihrer Wassermärkte. Sollten
die betroffenen Entwicklungsländer den EU-Forderungen Folge leisten, geriete
ihr Wassersektor nicht nur unter weiteren Privatisierungsdruck, sie müssten
darüber hinaus auf wichtige staatliche Regulierungen verzichten.
Ressourcenschutz, Preisobergrenzen, Mindestanforderungen für
Instandhaltungsinvestitionen, Quersubventionierungen, gestaffelte Tarife oder
Auflagen zum Anschluss der Armenviertel: Jegliche staatliche Maßnahme liefe
Gefahr, einem sogenannten „Notwendigkeitstest“ der WTO-Richter zum Opfer zu
fallen. Schlimmer noch: die Vertragskündigung nach einer gescheiterten
Privatisierung würde als illegale Enteignung begriffen und könnte empfindliche
Handelssanktionen nach sich ziehen.
Angesichts dessen erweisen sich die entwicklungspolitischen
Bekenntnisse von EU-Kommission und Bundesregierung als pure Rhetorik. So
behauptete Entwicklungsministerin Heidemarie Wieczoreck-Zeul, der „Kernbereich
staatlicher Daseinsvorsorge kann und darf im Verhandlungsprozess nicht zur
Disposition gestellt werden“. Nun gehört die Trinkwasserversorgung aber
zweifelsfrei zum Kernbereich der Daseinsvorsorge und war zudem bisher noch gar
nicht als eigenständige Kategorie im GATS erfasst. Die nun von der EU in der
WTO forcierte Wasserliberalisierung wäre ein Dammbruch, der so bisher noch
nicht einmal im Europäischen Binnenmarkt erfolgte.
Evian: Flasche statt Leitung
Manche Unternehmen haben sogar ein dezidiertes Interesse
daran, dass die Wasserversorgung in vielen Ländern schlecht und mangelhaft
bleibt. Eines davon lernt kennen, wer die Webseite des Städtchens Evian
anklickt (www.evian.fr). Besucher werden
dort mit dem Logo der gleichnamigen Mineralwassermarke begrüßt und können sich
über „10 Gründe, Evian zu trinken“ informieren. Links verweisen auf den
Besitzer dieses meistverkauften Mineralwassers der Welt, den französischen
Lebensmittelmulti Danone. Im Jahr 2001 verdrängten die Franzosen ihren
schärfsten Konkurrenten Nestlé von seinem Spitzenplatz bei abgefülltem Wasser.
Der Weltmarktanteil Danones liegt bei 13%, Nestlés Anteil bei 12%.
Aufschlussreich ist die Lektüre der Wasserstrategie Danones. Dort heißt es,
dass der wesentliche Grund für den Kauf von Flaschenwasser die Sorge um die
Qualität des Leitungswassers sei. Die einfachste Möglichkeit, den Absatz von
Evian und anderen Marken anzukurbeln, bestehe folglich darin, die
KonsumentInnen weg von der Leitung und hin zur Flasche zu locken. Naheliegend
also, dass die Produktwerbung mehr oder minder suggestiv Zweifel an der
Qualität des Leitungswassers streut.
Seit 1996 ging Danone international auf Einkaufstour und beteiligte sich an zahlreichen Wasserherstellern. In Asien und Lateinamerika ist die Firma seither die Nr. 1, in Nordamerika und Europa die Nr. 2. Mit besonderem Stolz blicken die Franzosen auf ihre dominante Stellung im Wachstumsmarkt China. Kehrseite der sprudelnden Gewinne aber: Die Wasserkrise spitzt sich besonders in den Entwicklungsländern weiter zu. Denn mit der Ausbreitung von Flaschenwasser droht nicht nur eine weitere Vernachlässigung der öffentlichen Versorgung, sondern auch eine Überausbeutung der Quellen durch die Abfüller. Und die ärmsten Menschen sitzen weiter auf dem Trockenen. Sie können sich auch die verpackten Wässer nicht leisten.
Gipfel des Protests
Wie kaum ein anderer Ort symbolisiert Evian die Kommerzialisierung des Wassers. Mit der Entscheidung, die acht „Herrscher der Welt“ ausgerechnet hier über die Lösung der Wasserkrise parlieren zu lassen, hat Frankreich sich einmal mehr als Wiege der Aufklärung empfohlen. Aufklärung darüber, dass im globalisierten Kapitalismus einfach jedes Gut zur Ware wird. Wer sich damit aber nicht abfinden will, sollte sich den Protesten gegen die G8 anschließen. Und das nicht nur in Evian, sondern auch im wenige Kilometer entfernten Genf, dem Sitz der WTO, wo die GATS-Verhandler just dabei sind, die letzten Grenzen der Privatisierung des Wassers einzureißen.
Thomas Fritz, Attac AG Welthandel und WTO
|