*** GATS-Rundbrief Nr.01/03 ***
Liebe GATS-Aktive,
mit diesem Rundbrief wollen wir Euch die Neuigkeiten der GATS-Kampagne
zusammenfassen. Er wird in Zukunft etwa alle 2-3 Wochen erscheinen,
um über den aktuellen Verhandlungsstand, Aktionen, neues Kampagnenmaterial
und GATS-Termine zu informieren. Weitere ständig aktualisierte
Informationen gibt es unter http://www.gats-kritik.de
Bitte leitet die Informationen an Interessierte weiter!
Und darum geht's in diesem Rundbrief:
1. GATS-Konferenzen starten am 08. Februar in Wiesbaden.
2. GATS-Aktionstage 13.-15.3.2003.
3. Neues Kampagnenmaterial: Infopaket und GATS-Faltblatt.
4. Unterschriftenliste.
5. Briefe an Bundestagsabgeordnete.
6. GATS-Kino-Spot
7. Ortsgruppen auf die Website!
8. Zum Stand der GATS-Verhandlungen
9. Termine
Für Nachfragen wendet Euch am besten an Eure regionalen AnsprechpartnerInnen
(http://www.attac.de/gats/gatskontakt.php)
oder per Mail an: gats-kampagne@attac-netzwerk.de
Viele Grüße,
Euer GATS-Rundbriefteam.
1. GATS-Konferenzen
Die GATS-Konferenzen sind das erste zentrale Ereignis der GATS-Kampagne
in diesem Jahr. Wenn Ihr zum GATS arbeitet oder mehr wissen wollt:
Haltet Euch einen der folgenden Termine frei und kommt zahlreich
auf die jeweilige Konferenz in Eurer Nähe:
Wiesbaden: 8./9.2.
Hamburg: 22./23.2.
Köln: 22./23.2.
Potsdam: 1./2.3.
Nürnberg: 8./9.3.
Worum geht's?
Die bundesweite GATS-Kampagne hat es sich zu einer ihrer wichtigsten
Aufgaben gemacht, das Thema GATS in die Attac-Gruppen zu tragen.
Aus diesem Grund finden im Februar und März in Wiesbaden, Hamburg,
Köln, Potsdam und Nürnberg GATS-Regionalkonferenzen statt,
die folgenden Zielen dienen:
- Vernetzung der Attac-Gruppen in der WTO/GATS-Kampagne;
- Stärkung und Koordination lokaler und regionaler GATS-Arbeit;
- Ausbildung von Interessierten zu GATS-MultiplikatorInnen auf lokaler
Ebene, die sich inhaltlich in dessen Themen vertiefen wollen und
Tipps zur Vermittlung der Themen an andere suchen.
Es wird sowohl inhaltliche Workshops zu den verschiedenen Aspekten
des GATS geben als auch Vernetzungstreffen, Aktionsworkshops, Argumentationstraining
und und und...
Gemeinsam wollen wir dort diskutieren, Erfahrungen austauschen und
Aktionsideen entwickeln.
Zielgruppen sind alle Interessierten, insbesondere aber diejenigen,
die sich in diesem Jahr vor Ort an der bundesweiten GATS-Kampagne
beteiligen wollen. Gefragt sind sowohl EinsteigerInnen als auch
solche, die sich schon länger mit dem Thema GATS befassen.
Also, kommt vorbei - zahlreich!!
Weitere Informationen findet ihr unter: http://www.attac.de/regionalkonferenzen/
2. Aktionstage
Ein weiteres zentrales GATS-Ereignis steht bevor. Ende März
ist der Zeitpunkt, zu dem die WTO-Mitglieder ihre "Offers",
das heißt ihre Marktöffnungsangebote, einreichen müssen.
Diesen Termin möchte die europaweite Anti-GATS-Bewegung zum
Anlass nehmen, um vorher noch einmal Druck in der Öffentlichkeit
auszuüben. Auf dem Europäischen Sozialforum in Florenz
letzten November wurde deswegen beschlossen, den 13.3. zum europaweiten
GATS-Aktionstag auszurufen.
Auf dem letzten bundesweiten GATS-Treffen in Deutschland haben wir
entschieden, den Zeitraum zu erweitern und zwischen dem 13.-15.3.
dezentralen GATS-Aktionstagen in Deutschland zu veranstalten. In
Berlin wird es eine große "Botschaftsaktion" geben
-aber auch in möglichst vielen anderen Städten sollten
wir präsent sein, um die lokale Öffentlichkeit auf das
GATS aufmerksam zu machen. Aktionsideen findet ihr unter http://www.attac.de/gats/kampagnenmaterial.php
- auch die GATS-Konferenzen dienen zur Vorbereitung der Aktionstage.
Wenn ihr Unterstützung bei der Pressearbeit braucht, könnt
Ihr Euch gerne an den Attac-Pressesprecher Malte Kreutzfeldt wenden:
kreutzfeldt@attac.de.
Bitte informiert uns, wenn bei Euch vor Ort etwas läuft: Teilt
uns Eure Aktionen mit, damit wir sie auf die Webseite stellen können
- und schon vor dem 13.3. deutlich wird, dass es an vielen Stellen
Widerstand gegen das GATS gibt!
Wir sehen uns zur GATS-Konferenz in Eurer Nähe!
3. Neues Kampagnenmaterial: Infopaket und GATS-Faltblatt
Nach einigen Verzögerungen kommt es nun endlich heraus:
Das GATS-Infopaket und das Flugblatt sind fertig geworden und werden
in diesen Tagen verschickt! Das Infopaket enthält einen Infoflyer
über Attac, eine GATS-Kampagnendarstellung, das GATS-Faltblatt,
die Unterschriftenliste, eine Materialliste, einen Musterbrief für
Bundestagsabgeordnete und die GATS-Postkarten.
Alle GATS-Materialien können auch online bestellt werden: https://www.attac-netzwerk.de/material/index.php
4. Unterschriftenliste
Die Unterschriftenliste des GATS-Bündnisses, an dem neben
Attac noch andere Organisationen wie die GEW und "Education
is not for sale" beteiligt sind, könnt ihr schon jetzt
über http://www.gats-kritik.de
herunterladen:
http://www.attac.de/gats/u-liste-ausdruck-cmyk.pdf
(in Farbe) oder
http://www.attac.de/gats/u-liste-ausdruck-sw.pdf
(in Schwarz-Weiß).
5. Briefe an Bundestagsabgeordnete
Leider ist nicht nur die breite Öffentlichkeit über die
Probleme des GATS noch uninformiert, auch unter unseren Bundestagsabgeordneten
herrscht noch extrem viel Unwissen vor. Das gilt es zu ändern!
Die bundesweite GATS-Kampagne hat gemeinsam mit Attac Marburg einen
Musterbrief verfasst, den Ihr an Eure lokalen MdBs verschicken könnt.
Viele Leute, die in vielen Städten Ihre MdBs nach den GATS-Verhandlungen
löchern und zu kritischem Bewußtsein drängen, können
einen Bewußtseins- und Stimmungsumschwung bewirken. Den Brief,
die Adressen aller MdBs und eine Dokumentation der letzten Briefaktion
verschiedener Ortsgruppen zum Bundestagswahlkampf im September findet
ihr unter
http://www.attac.de/gats/brief/index.php.
6. Kino-Spot
Die Produktion des GATS-Kino-Spot hat sich leider noch ein wenig
verzögert, er wird allerdings noch im Februar fertig. Attac-Marburg
verfasst gerade einen Brief, der lokale Off-Kino-Betreiber auf die
Bedeutung des GATS für die Ausstrahlung von audio-visuellen
Medien bedeutet. Diesen Brief und genauere technische Informationen
zum Spot werden wir Euch in Kürze schicken.
Weitere Informationen und den Film-Spot zum ansehen findet Ihr unter:
http://www.attac.de/gats/gatsspot01.php
7. Ortsgruppen auf die Website!
Wir würden gerne auf der Webseite www.gats-kritik.de eine
Seite anlegen, auf der alle Attac-Gruppen, die zum Thema GATS arbeiten,
verlinkt sind. Wir würden uns deswegen freuen, wenn ihr uns
eine kurze Nachricht schicken mit folgenden Informationen schicken
könntet:
- Gibt bei Euch vor Ort einen GATS-AK?
- evtl. Euer Schwerpunkt-Thema
- Infos zu lokalen Aktionen
- die Adresse eurer lokalen (GATS)-Webseite
Bitte meldet Euch doch innerhalb der nächsten zwei Wochen zurück:
cudennec@web.de
8. Zum Stand der GATS-Verhandlungen
Bis zum 31. März dieses Jahres übermitteln die WTO-Mitglieder
einander Liberalisierungsangebote, auf deren Grundlage dann neue,
erweiterte GATS-Verpflichtungen ausgehandelt werden. Am 12. November
eröffnete die EU-Kommission dazu einen scheindemokratischen
Konsultationsprozess und forderte die Zivilgesellschaft zu Stellungnahmen
auf (Siehe dazu: http://www.attac.de/gats/eukonsultationsprozess.php).
Faktisch werden diese aber nicht den geringsten Einfluss auf die
GATS-Verhandlungen haben, denn parallel läuft völlig ungestört
die innereuropäische Abstimmung auf ministerieller Ebene (siehe
dazu: http://www.attac.de/gats/presseerklaerung241002).
Im Vergleich zu dieser Farce genießen europäische Konzerne
eine äußerst zuvorkommende Behandlung.
Dies wurde abermals deutlich als die E-mail-Korrespondenz zwischen
der EU-Kommission und einer Handvoll der größten Wasserkonzerne
Europas durchsickerte, darunter die französischen Weltmarktführer
Vivendi und Suez, das von RWE geschluckte Unternehmen Thames Water
sowie die Mannheimer AquaMundo. Besonders erschreckend, dass die
Kommission entgegen ihren öffentlichen Beteuerungen den Firmen
nicht nur die Übernahme von Wasserbetrieben in aller Welt ermöglichen
will, sondern offenbar auch den Zugriff auf die Wasserressourcen.
In einer Mail an die RWE-Tochter Thames Water fragt sie dezidiert
nach Restriktionen "des Zugangs/der Kontrolle/des Eigentums
an der Ressource Wasser" (siehe dazu: http://www.policyalternatives.ca/publications/brief4-1.pdf)
Aber auch Rot-Grün hat ein offenes Ohr für die Exportwirtschaft.
Stellvertretend für viele Lobbyisten erwartet der Bundesverband
der deutschen Industrie (BDI) von den GATS-Verhandlungen der WTO
"substanzielle Liberalisierungsfortschritte in allen kommerziellen
Dienstleistungssektoren ". Darauf blieb Wirtschaftsminister
Clement nicht untätig und präsentierte am 19. November
gemeinsam mit den Spitzenverbänden der Wirtschaft (BDI, BGA
und DIHK) die von ihm geplante "Außenwirtschaftsoffensive".
Neben der verstärkten Förderung des Auslandsengagements
deutscher Unternehmen verspricht der Minister, dass "eine noch
entschiedenere Marktöffnungspolitik, für die die Bundesregierung
in der laufenden Welthandelsrunde eintreten werde", eine "wesentliche
Säule der künftigen deutschen Außenwirtschaftspolitik"
sei. Während die Bundesregierung die GATS-Verhandlungen einerseits
zugunsten deutscher Exporteure zu Nutzen versteht, versucht sie
andererseits die Öffnung vornehmlich des inländischen
Marktes in einzelnen Punkten abzuwehren. So haben die Regierungsfraktionen
von SPD und Grünen am 16. Januar einen gemeinsamen Antrag im
Bundestag eingebracht, der auf den Schutz des öffentlichen
Bildungswesens und der kulturellen bzw. audiovisuellen Dienstleistungen
abzielt. Ferner wird die Bundesregierung aufgefordert, sich für
breitenwirksame Partizipationsmöglichkeiten einzusetzen (Antrag:
http://www.attac.de/gats/1500224.pdf,
Pressemitteilung von Attac: http://www.attac.de/presse/presse_ausgabe.php?id=148).
Auch wenn eine Befassung des Parlaments mit den GATS-Verhandlungen
begrüßenswert erscheinen mag, so ist doch zu kritisieren,
dass diese auf lediglich zwei der vor allem innenpolitisch sensiblen
Sektoren beschränkt ist. Das GATS regelt aber zwölf umfassende
Dienstleistungsbereiche, die wiederum in über 150 Teilsektoren
untergliedert sind. Unberücksichtigt bleibt ebenfalls der enorme
Liberalisierungsdruck, der im Interesse deutscher Exporteure auf
andere Länder ausgeübt wird.
Weitere ständig aktualisierte Nachrichten zu den GATS-Verhandlungen
gibt es bei http://www.gats-kritik.de
9. Termine
Hier die aktuellen Termine rund um das GATS, eine ständig
aktualisierte Terminliste findet ihr unter http://www.gats-kritik.de
07.02.2003 19:30 Uhr: Ausverkauf der öffentlichen Güter
- Das Dienstleistungsabkommen der WTO und seine Folgen. Abendveranstaltung
in der Reihe Gegenstimmen im Gripstheater, Berlin.
08.-09. 02.2003 GATS unterwegs. Regionalkonferenz in Wiesbaden.
Informationen und Anmeldung:
http://www.attac.de/regionalkonferenzen/
09.02.2003 Anti-GATS-Demo in Brüssel. Infos und Busse
aus Deutschland gibt es bei Education Is Not For Sale. http://int-protest-action.tripod.com/id2.htm
22.-23.02.2003 GATS unterwegs. Regionalkonferenz in Hamburg.
Informationen und Anmeldung: http://www.attac.de/regionalkonferenzen/
22.-23.02.2003 GATS unterwegs. Regionalkonferenz in Köln
Informationen und Anmeldung: http://www.attac.de/regionalkonferenzen/
1.- 2.03.2003 GATS unterwegs. Regionalkonferenz in Potsdam.
Informationen und Anmeldung: http://www.attac.de/regionalkonferenzen/
01.03.2003 Treffen der Welthandel- und WTO AG von Attac
in Würzburg
08.-09.03.2003 GATS unterwegs. Regionalkonferenz in Nürnberg.
Informationen und Anmeldung: http://www.attac.de/regionalkonferenzen/
13.03.2003 Europaweiter GATS-Aktionstag, mehr Informationen
unter http://www.gats-kritik.de
21.-23.03.2003 Der Rückzug ins Private - GATS und die
Privatisierung öffentlicher Dienstleistungen. Gemeinsame Tagung
des Philippinenbüro und Attac in Oberursel. Flyer (pdf): http://www.attac.de/gats/flyerseminar21-2303.pdf
31.03.2003 Abgabefrist der Liberalisierungsangebote (offers)
in den aktuellen GATS-Verhandlungen.
09.-11.05.2003 Internationaler Kongress: Dienste ohne Grenzen?
GATS und die Konsequenzen für Frauen.
10.-14.09.2003 WTO-Ministerkonferenz in Cancun, Mexiko.
www.gats-kritik.de
|