Pic1

Ergebnisse des Argumentationstrainings

Auf dieser Seite sind Ergebnisse der Argumentationstrainings-Workshops auf den GATS-Regionalkonferenzen in Wiesbaden, Potsdam und Nürnberg zu finden. Dies ist eine vorläufige Übersicht, die keinen Anspruch auf gute Struktur erhebt.

STRUKTUR WTO/GATS

  • neoliberales Konzept
  • internationales Regelwerk
  • Abkommen zur Liberalisierung von Dienstleistungen
  • Priv. öff./lebenswichtiger DLs
  • WTO-Gesetze sind völkerrechtlich bindend
  • WTO ist mächtig, hat mit Streitschlichtungsgremium ein effektives Mittel zur Rechtsdurchsetzung
  • Druck durch Strafzölle
  • neue Verhandlungen seit 2000
  • Abschluss Ende 2004

LOBBY

  • Wer profitiert?
  • Wirtschaftsinteressen
  • starker Wirtschaftslobbydruck
  • EU-Multis wollen globalen Wassermarkt
  • US-Multis wollen EU-Bildungsmarkt
  • Profitinteressen bestimmen die Verhandlungen

DEMOKRATIE

  • geheim / Intransparenz (geheime Verhandlungen unter Ausschluß der Öffentlichkeit)
  • Lobby wird beteiligt
  • Entscheidungsprozess ist undurchsichtig
  • keine Beteiligung der Bevölkerung
  • Parlament unbeteiligt - MdBs wissen nichts
  • EU vertritt uns
  • Demokratiedefizit
  • Legitimationsdefizit
  • Ministerien überschauen es nicht
  • Abgeordnete haben keinen Ein- und Durchblick
  • Bundestag muss en block zustimmen
  • WTO-Gesetze werden national, kommunal, regional umgesetzt
  • nationalstaatliche Souveranität wird aufgegeben
  • praktisch unumkehrbar (Entschädigungszahlungen für zukünfitge Gewinne)

FOLGEN

  • Aushebeln von Substitutionen
  • Abbau innerstaatlicher Regelungen
  • Umweltschutz = Handelshemmnis
  • Abbau von Umwelt- & Sozialstandards
  • keine Vergabe nach sozialen und ökologischen Gesichtspunkten mehr möglich
  • Liberalisierung öff. DLs -> Privatisierung
  • Profit über Gemeinwophl
  • wenige Gewinner - viele Verlierer
  • Zerstörung der Chancengleichheit
  • gesellschaftliche Umwälzung droht
  • Privatisierung führt zu prekären Beschäftigungssituationen
  • Entsolidarisierung und Zwei-Klassensystem, Entlassungen und Lohneinbußen drohen
  • Quersubventionierungen werden unmöglich
  • flächendeckende Versorgung in Gefahr
  • Liberalisierung nimmt Entwicklungsländern Entwicklungschancen
  • Folge ist eine 2-Klassen-Gesellschaft
  • keine Bevorzugung lokaler Firmen mehr möglich
  • Daseinsvorsorge = was jeder für sein Dasein braucht ist in Gefahr

METHODISCH

  • Worum geht's?
  • Was soll Adressat mitnehmen?
- INHALTLICHES
  • Aktualität (Bezug auf laufende Verhandlungen) (Warum jetzt?)
  • Dienstleistungen
    - "umfassen alles, was man nicht anfassen kann"
    - "alles - und falls was vergessen: Kategorie 12 'Sonstige nicht aufgeführte Dienstleistungen'"
  • Beispiele für DL-Sektoren
  • viele Beispiele parat haben (insbes. negativer Privatiserungsauswirkungen)
  • Insgesamt sollte man etwa 5 Kernthesen parat haben, zu denen man schlagwortartige Formulierungen bereit hat und zu denen man in einer eventuell sich entwickelnden Diskussion dann auch was sagen kann z.B.:
    - "WTO-Ziel ist die schranken- und regellose Organisation des Welthandels"
    - "DL werden dem Weltmarkt geöffnet - alles wird zur Ware"
    - "Eine Gemeinschaft soll immer wieder neu über Ressourcen verfügen können"
    - "Durch GATS werden die Gewinne privatisiert. Risiken und Kosten bleiben bei der Allgemeinheit"
    - "traditionelle Aufgaben des Staates kommen in private Hände"
    - "Qualitätseinbußen der DL, da die Leistung vom Geld abhängt"
  • Schwierigkeit: Begriffe oft positiv besetzt (Liberalisierung, Privatisierung, Öffnung), Versuchen, diese Begriffe zu wenden, z.B." Öffnung von Märkten" oder "Aufbrechen von Regeln für Märkte"
  • Diskurs durchbrechen: Privatisierungs- und Liberalisierungskritik
  • Vermeiden von Ideologiedebatten
-- SPEZIELLE SEKTOREN / BSP
  • 2-Klassen-Bildung
  • Bsp. Mexiko - Wasserverkauf
  • Bsp. Post: wird teurer, außerdem gibt es eine Postregulierungsbehörde, die flächendeckende Versorgung sicherstellt. Das zeigt, dass Privatisierung nicht alles besser macht bzw. teilweise nicht möglich ist
  • weiteres Beispiel: Bahn/Post: Filialen werden geschlossen, Bahn wird teurer, außerdem zahlen wir bei der Bahn für das Schienennetz
- DARSTELLUNGSWEISE
  • keine Fachwörter benutzen, soweit möglich
  • wichtiges Wiederholen
  • zuerst Schlagwörter, Details nachher
  • eventuell Vereinfachungen bringen
  • kurze Sätze mit einfacher Sprache
  • klare Fakten; keine Relativierung/Füllwörter
  • Behauptungen aufstellen und begründen können
  • auf wenige Punkte konzentrieren
  • Zahlen ins Verhältnis setzen (keine absoluten Zahlen, sondern 3/4 aller
  • schnell konkret werden
  • Trennung von Fakten & Folgen
- RETHORIK
  • Provozieren
  • Aufzählungen
  • Reizwörter: attac, McD
  • auf eigene Meinung und eigenes Engagement hinweisen: "Ich engagiere mich, weil...", "Meiner Meinung nach..."
  • eventuell Vereinfachungen bringen
  • sprachliche Mittel: Übertreibung, Ironisierung
  • kurze Sätze mit einfacher Sprache
- VOKABULAR
  • Begriff "WTO" nicht voraussetzen
  • Begriff GATS erklären, englische ausgeschriebene Bezeichnung nennen ist zweitrangig, z.B.: "Abkommen über die Öffnung der Märkte im Bereich von Dienstleistungen"
  • Assoziationen, die verständlicher sind (z.B. Privatisierung & Liberalisierung = Märkte öffnen)
- ADRESSIERUNG
  • Warum betrifft es mich?
  • auf seine GesprächspartnerInnen eingehen: Jeweils die Beispiele wählen, die für die Person vielleicht besonders interessant sind (Eltern: Bildung ihrer Kinder, etc.)
  • zuerst Lokalbezug herstellen, auf Situation in Entwicklungsländern erst später eingehen, wenn sich eine Diskussion entwickelt
  • Menschen abholen, wo sie sind
  • rethorische Fragen
  • Bezug/Betroffenheit herstellen
  • konkrete / persönliche / drastische / alltägliche Beispiele
  • Betroffenheit herstellen (durch Beschreibung von Einzelschicksalen, Einbindung des Gesprächspartners und Herstellung eines lokalen Bezugs)
  • Zugang zu unterschiedlichen Themen herstellen
  • Kommunikation an Zielperson ausrichten
- ZUM SCHLUSS
  • am Schluss: Forderungen bringen
  • Was kann man dagegen machen?
  • Menschen einbinden:
    - Unterschriftenlisten
    - lokale Treffen
    - ...

zusammengestellt von Timm (Ergänzungen bitte an kontakt@massenmensch.de) - Dank an Wiesbadener, Stephanie (Bayreuth), Astrid und Christina

GATS Kampagne, Attac Deutschland
www.gats-kritik.de - Version vom Mi, 12.03.03

Attac Deutschland, www.attac.de
Münchner Str. 48 , 60329 Frankfurt
Tel.: +49 (0)69/900281-10, Fax -99
info@attac.de

URL: www.attac.de/gats/kampa/argumentationstraining_ergebnisse.php