GATS-Aktionstag in Oldenburg!
Aktion in der Innenstadt!
Attac Oldenburg plant am Samstag, 15. März eine Aktion in der Innenstadt Oldenburgs.
Mittels Infostand und Themenbereichen sollen die Auswirkungen des GATS auf die Wasserversorgung,
das Gesundheits- und Bildungswesen verdeutlicht werden.
Inhaltliches Konzept:
Mit der Aktion soll bildlich auf die Problematik des multilateralen Dienstleistungsabkommens GATS
aufmerksam gemacht werden. Im Mittelpunkt sollen mögliche negative Auswirkungen bei einer
Liberalisierung, d.h. Markt- und Wettbewerbsöffnung und Privatisierung im internationalen Maßstab,
bisher geschützter und staatlich stark regulierter Dienstleistungsbereiche stehen.
Hauptziel ist die öffentliche Sensibilisierung für das Thema und das Aufzeigen alternativer
Handlungsmöglichkeiten, als Hauptzielgruppe dient daher die Öffentlichkeit im allgemeinen.
Die Aktion soll daher witzig und bildlich - ähnlich wie die Postkartenmotive - auf die Thematik
aufmerksam machen und für ein weitergehendes Interesse werben. Damit die Bandbreite des GATS
deutlich wird, sollen drei Beispiel-Dienstleistungen herangezogen werden,
mit denen das Spektrum markiert werden kann.
Wenn vor dem 15. März der Irak-Krieg ausbricht, wird die Aktion auf unbestimmte Zeit verschoben.
Ausgestaltung:
Ein Stand mit Informationsmaterial und "öffentlichen Blickfängern" zu den drei Beispiel-Sektoren
wird vor dem Brunnen aufgebaut. Über dem gesamten Stand wir zwischen Laterne und Brunnen
(befestigt mit einer Leiter) ein großes Transparent gespannt mit der Aufschrift
"Unsere Welt ist keine Ware. Stoppt das Dienstleistungsabkommen GATS" und dem attac-Logo.
Darunter werden die drei Sektoren gestaltet:
1. Schule:
Eine Schultafel auf Rollen wird aufgestellt mit Kreideschrift "Schule" und einem Schild über der Tafel.
"GATS: Deine Bildung macht jetzt Bild" (mit dem Bildzeitungs-Logo und einem Rechtschreibfehler).
2. Wasser:
Am Brunnen wird auf einem Tisch ein großer Wasserbehälter (Wasserspender) mit der Aufschrift
"Wasser" und "Nestle" sowie viele große Plastik-Flaschen ohne Etiketten mit schmutzigem Wasser
aufgestellt. Hinter dem Tisch wird ebenfalls ein gleichartiges Schild angebracht mit der Aufschrift:
"GATS: Dann trüben private Konzerne dein Wässerchen".
3. Gesundheitswesen:
Ein Krankenbett mit Tropf und kleinem Schild "Gesundheitswesen" und "Red Bull" sowie ein
Strohlager oder eine Isomatte für die Kranken 2. Klasse wird aufgestellt.
Dahinter wird ein gleichartiges Schild angebracht: "GATS: Diese Pille müssen Sie nicht schlucken".
Ein Informationstisch mit Pavillion wird am Kopfende Richtung Lange Straße aufgestellt.
Vor den drei Sektoren steht ein kleiner Tisch mit Pult, der dem szenischen Spiel dient.
Verteilung:
Passanten werden
a) allgemeine Informationen mitgegeben. Dazu dienen die Postkarten,
die in größerer Anzahl angeschafft wurden und einem selbsterstellten Informationsblatt
zu GATS und der Verbindung zu den drei Sektoren.
b) spezielle witzige "Informationspakete" zu den drei Sektoren überreicht:
- Schule: ausgefüllte Zeugnisse mit Sponsoren für einzelne Fächer
- Wasser: Trinkbecher mit Aufkleber (Spruch wird noch ausgedacht)
- Gesundheitswesen: leere Filmdosen als Pillendosen mit dem Aufkleber-Spruch:
"GATS: Diese Pille müssen Sie nicht schlucken" und Smarties oder anderen Krams drin.
Szenisches Spiel:
Als besondere Aktion wird dann eine große Versteigerung zu den drei Bereichen in einem szenischen
Spiel per Megaphon durchgeführt. Ein Auktionator wird jede Stunde (oder öfter) das Publikum
anziehen und eine Versteigerung durchführen, bei der aus dem Publikum die großen Firmen und auch
die arme öffentliche Kommune mitbieten. Für dieses szenische Spiel wird eine Theatergruppe gewonnen,
ein grobes inhaltliches Drehbuch ist in Arbeit.
Ort: Leffers-Eck, Brunnen, Fußgängerzone
Zeit: 15. März 2003, 10-14 Uhr
Zur Webseite der Regionalgruppe Oldenburg geht's hier.
|