Menü

Attac beim System Change Camp 18.-23. August in Frankfurt

Vom 14. bis 26. August findet in Frankfurt im Grü- neburgpark das System Change Camp statt.
Attac ist Montag bis Sonn- tag mit eigenem Zelt dabei – in Koop mit der Bewegungsakademie.

Zum Camp: system-change-camp.org

Das System Change Camp 2025 hat sich das Motto „Geschichte ist machbar – System Change auch“ gegeben. Wir stimmen zu. Nicht umsonst spielen wir den Song “Du schreibst Geschichte” von Madsen seit 2007 auf nahezu jeder Demo mit Attac-Lautsprecherwagen. Mittlerweile schreibt Attac das 25. Jahr ihres Bestehens und ist nach wie vor aktiver Teil der Bewegung für eine bessere Welt. Darum starten wir unsere Woche auch mit einer kleinen 25-Jahr-Feier, bevor es mit vielen Inhalten weitergeht. (Unser Programm findet Ihr weiter unten, das komplette Camp-Programm auf der Programm-Webseite).

– Ort/Zeit: Grüneburgpark (Süd), Frankfurt (Google-Maps-Link), vom 18.-23.8.
– Kommt Ihr vorbei? Meldet Euch bei aktionen@attac.de
– Alle Infos zum Camp: https://system-change-camp.org/

Programmübersicht für das Attac-Zelt

Das Attac-Programm im Detail

1) 25 Jahre Attac

Zeit: 11-12:30 Uhr

Refi: Freestyle :-)

Beschreibung: “Bewegungsgeschichte” ist ein wichtiger Baustein des diesjährigen System Change Camp. Und Attac Deutschland ist dieses Jahre 25 Jahre alt geworden. Also: Feiern wir doch ein wenig.
Attacies und uns Zugetane: Kommt vorbei, bringt Bilder und Artikel aus vergangenen Zeiten mit, guckt Filmchen, erzählt Geschichten und lasst uns in eine schöne Camp-Woche starten. Und wer uns einfach mal kennenlernen will: Kommt auch! 

 

2) Rebel Clowning - Eine Einführung

Zeit: 14:30-16 Uhr

Refi: Stephan (CIRCA-Clown / Attac-Gruppenunterstützer)

Beschreibung: Einstieg in das Konzept der Clandestine insurgent Rebel Clown Army (CIRCA): Historischer Abriss und
Grundprinzipien. Interaktiven Übungen zur persönlichen Annäherung an den "inneren Clown". Wird im Aktionszelt des Camps fortgesetzt.

 

3) Grundeinkommen und Klimaschutz

Zeit: 16:30-18 Uhr

Refi: Werner Rätz, Attac-AG genug für alle

Beschreibung: Klimaschutz geht nur gerecht! Ein Attac-nahes Bündniss arbeitet daher aktuell an dem Projekt “Klimaschutz trifft Bedingungsloses Grundeinkommen (BGE)” und lädt zur Vernetzung ein. Auf dem Camp soll ein Prozess fortgesetzt werden, der auf der Vaduz-Konferenz begann. Ziel ist eine breitere Diskussion und die Integration von Menschen aus anderen Bewegungen.

 

5) Deutsche Kolonialgeschichte in Namibia: Von Diamanten, Genozid und... Wasserstoff

Zeit: 11-12:30 Uhr

Refi: Paul Thomas & Reinhart Kößler

Beschreibung: In diesem Workshop behandeln wird die Siedlungsgeschichte Namibias, den Vökermord an den Nama und Ovaherero vor 120 Jahren und die Auswirkungen, die diese Geschichte bis heute hat. Der Sprecher der Nama Organisation NTLA wird für diesen Workshop zugeschaltet sein.

 

6) RohstoffEnergieHunger I: Globale Rohstoff- und Materialflüsse

Zeit: 14:30-16 Uhr

Refi: Michael/Werner

Beschreibung: In diesem Workshop soll die Geschichte von Rohstoffen erzählt werden: Von dem oft menschenverachtenden Erz-Abbau in den Minen, über den nicht selten verschlungenen und verschleierten Transport zu den Industrieanlagen, in denen “Primärrohstoffe" entstehen, bis in zur “Veredelung” der Rohstoffe zu Einzelteilen, die dann in die Produktion von Konsumgütern fließen, die bei uns im Einzelhandel und bei Online-Verkäufern landen.
Wir stellen die Fragen: Was sind die Auswirkungen auf Mensch und Umwelt? Und: Wer verdient wohl an diesem globalen Handel?
 

 

7) "Grüner" Wasserstoff aus Namibia: Deutscher Neokolonialismus fürs Klima?!

Zeit: 16:30 - 18 Uhr

Refi: Nafi & Tjipura Tjipura

Beschreibung: Die Bundesregierung hat eine “Wasserstoffstrategie” im Dienste des Klimaschutzes. Namibia fungiert darin als zukünftiges Lieferland von “grünem” Wasserstoff und das größte Projekt wird vom deutschen Unternehmen ENERTRAG (gemeinsam mit einem britischen Unternehmen) betrieben. Der RWE-Konzern hat sich bereits 300 Tonnen Ammoniak pro Jahr aus dieser Produktion gesichtert. Soll soll die Energiewende des Nordens gesichert werden. Aber wie sieht das die Zivilbevölkerung in Namibia? Erleben wir einen Neokolonialismus oder läuft fair und gemeinschaftlich.
Zugeschaltet ist ein Experte aus Namibia, dessen Organisation ESJT ein wesentlicher Akteur bei der Kritik an den Plänen der deutschen und der namibischen Regierung ist.

 

8) Videoshow "Kreative Aktionsformen im Überblick"

Zeit: 20:30 - 22 Uhr

Refi: Marc Amann (Go.Stop.Act)

Beschreibung: Spaß und Aufmerksamkeit (fast) garantiert: Kreative Aktionen sind das Salz in der Suppe des politischen Engagements! Mit ihnen bringt man Inhalte auf die Straße, irritiert und aktiviert Umstehende und SocialMedia-Publikum und liefert nicht selten auch den traditionellen Medien das Bildmaterial, das den Unterschied machen kann.
Marc Amann, Herausgeber von Go.Stop.Act!, stellt einen bunten Blumenstrauß verschiedenster Aktionsformen und aktivistischer Herangehensweisen vor; in einer unterhaltsamen Videoshow. Ein aktivistisches Abendprogramm, das für Spaß und viiiiiel Motivation für anstehende Struggles sorgen wird. Versprochen!

 

9) Aktionen planen und anmelden

Zeit: 11-12:30 Uhr

Refi: Boris, Attac-Aktionsunterstützer

Beschreibung: Die wichtigsten Orga-Fragen sind beachtet, das “Bild” ist stimmig und die Versammlung ordnungsgemäß angemeldet – fertig ist die vielleicht kleine, sicherlich aber feine Aktion, die auch eine kleinere Gruppen im Alleingang leisten kann. Aber sein wir ehrlich: Oft klappt es trotzdem nicht und Basisgruppen sind deswegen viel seltener “auf der Straße”, als es möglich wäre. Schade - und unnötig!
In diesem Workshop erfahrt ihr, wie das “Brot und Butter” des politischen Straßenaktivimus ordentlich funktionieren kann: Infostände, kreative Aktionen und kleine Demonstrationen. 

 

10) Keine öffentliche Veranstaltung / internes Treffen

Internes Treffen der Bewegungsakademie

11) Keine öffentliche Veranstaltung / internes Treffen

Internes Treffen der Bewegungsakademie

12) Derzeit kein Programm vorgesehen

Zeit: 

Refi:

Beschreibung:

 

13) Transformation I: Wie das Privateigentum in die Welt kam... ... und wie es uns beherrscht

Zeit: 11-12:30 Uhr

Refi: Thomas, Attac-Rat

Beschreibung: Meins! Das Recht, andere vom Zugang zu einer Sache auszuschließen und selber damit “nach Belieben” zu verfahren, macht das Wesen des Privateigentums und damit unserer aktuellen Wirtschaftsweise aus. Dieser Workshop will die Fragen beantworten: Warum ist das so? Wann ist diese Idee aufgekommen und wie hat sie sich überall auf der Welt durchgesetzt? Dann geht es vor allem darum: Wie hängen Privateigentum & Kapitalismus und damit auch soziale Ungleichheit und Naturzerstörung zusammen? 

 

14) Transformation II: Die Krise des Privateigentums... ... und was sich stattdessen vorstellen ließe

Zeit: 14:30 - 16 Uhr

Refi: Thomas, Attac-Rat

Beschreibung: Soziale Ungleichheit, Naturzerstörung, autoritäre Bewegungen – was hat das mit der Krise des Privateigentums zu tun? Dieser Workshop erklärt Zusammenhänge und zeigt eine Alternative auf: Das Öffentliche.
Vermögen konzentriert sich in den Händen von immer weniger Menschen. Diese investieren dort, wo sie sich wirtschaftlichen Nutzen erhoffen, nicht dort, wo es sozial sinnvoll und ökologisch nachhaltig ist. Läge in der Abschaffung des Privateigentums eine Chance für alternativere Formen der Nutzung? Was bedeutet im Zusammenhang “nutzen statt besitzen”? Welche Formen des gesellschaftlichen Eigentums existieren bereits und welche weiteren sind möglich? 

 

15) unserLidl – Lidl: Supermarkt oder Imperium?

Wann: 21. August, 16:30 Uhr

Refi: Tobi und Hanna (unser LiDL)

Beschreibung: Lidl – ein Supermarkt oder ein Imperium? In diesem Workshop geht es um den Überreichtum Einzelner, die Macht von Konzernen und wie die Vergesellschaftung solcher Konzerne uns helfen könnte, die Wirtschaft neu zu organisieren.
Rund 15 Jahre nach der Attac-Kampagne “LiDListnicht zubilligen” stellt sich “unserLiDL” vor und will mit Eurer Hilfe den Discount-Riesen und den Inhalber (Multimillardär Dieter Schwarz) herausfordern – für eine gerechte, zukunftsfähige und solidarische Gesellschaft statt privater Städte, Supermarktimperien und Über-Reiche! unserlidl.de
 

16) Aktionsform "Adbusting": Wer, wie was? Und was sagt Justizia?

Zeit: 20:30-22 Uhr

Refi: Johannes (Dies Irae)

Beschreibung: Die Aktionsform "Adbusting" – das "Ergänzen" oder Austauschen von z.B. Plakatwerbung – ist kreativ, beliebt, mit Spannung verbunden und wird häufig auch von der Presse aufgegriffen. Viel Größer bekommt mensch die eigenen Botschaft ja kaum in den öffentlichen Raum. Aber: Die werbende Wirtschaft oder die kritisierten Unternehmen bzw. Menschen selbst sind oft "not amused". Die Reaktion der Behörden schwankt daher je nach Region und Thema zwischen gelangweilt und hysterisch. – Das Kunstkollektiv “Dies Irae” (@nervtjeden) präsentiert einen unterhaltsamen Über- und Einblick in eine globale Kunst- und Protestform und die juristischen Irrungen und Wirrungen drumherum und danach

18) Soziale Wärmewende

Zeit: 14:30-16 Uhr

Refi:Bündnis Wärmewende Frankfurt

Beschreibung: Die Stadt Frankfurt hat sich zum Ziel gesetzt, bis 2035 klimaneutral zu werden. Eine klimafreundliche Wärmeversorgung ist nicht nur ökologisch nötig, sondern senkt auf Dauer Kosten und kann so besonders die Interessen der Schwächsten schützen. Das klappt aber nur mit einer sozialen Ausgestaltung.
Das “Bündnis Wärmewende Frankfurt” setzt sich für eine soziale, mieten- und klimagerechte Wärmewende ein, fordert einen Gasausstieg bis 2035 und mehr Transparenz, demokratische Beteiligung und einen Wärmewende-Rat für Frankfurt. 

 

19) Game Time: Das Verteilungsspiel

Zeit: 16:30 - 18 Uhr

Refi: Carmen, Thomas (Attac-Rat)

Beschreibung: Wie ungerecht ist unsere Gesellschaft eigentlich? (Oft haben Menschen keine Vorstellung, wie dramatisch die Situation tatsächlich ist.) In diesem Spiel könnt Ihr auf unterhaltsame Art die die Verteilungsverhältnisse in Deutschland nachspielen und so nachvollziehen, wie Vermögen, Einkommen und Steuern/Abgaben sowie den CO2-Verbrauch nachvollziehen. Ihr erfahrt außerdem, wie der dringend nötige sozial-ökologische Umbau bezahlt werden könnte – und ihr das Spiel selber vor Ort spielen könnt.

 

21) Tax the Rich – Demokratie geht nur gerecht!

Zeit: 11 - 12:30 Uhr

Refi: Carmen, Thomas (Attac-Rat)

Beschreibung: Milliardär:innen zahlen in Deutschland prozentual weniger Steuern als Beschäftigte in Kliniken und Fabriken mit einem Durchschnittsverdienst. Warum ist das so? Ist das gerecht? Und vor allem: Wie ließe es sich ändern? 

 

22) RohstoffEnergieHunger II: Für ein internationales Rohstoffabkommen

Zeit: 14:30 - 16 Uhr

Refi: Helga (Attac-AG Welthandel), Harald (Attac-Kampagne "RohstoffEnergieHunger)

Beschreibung: Das globale Wettrennen um Rohstoffe jedweder Art geht unvermindert weiter – überwiegend ohne Rücksicht auf Mensch und Natur. Es ist ein Punkt erreicht, an dem die verheerenden ökologischen und sozialen Folgen nur für diejenigen zu übersehen sind, die diese bewusst in Kauf nehmen.
Um diesem Irrsinn zu entkommen, ist eine drastische Reduktion des Rohstoffverbrauchs erforderlich, die an die Lebensfähigkeit für die Zukunft angepasst ist. Ein Schritt hin zu diesem Ziel stellt ein internationales Rohstoffabkommen dar. Wie ein solches Abkommen aussehen und zustande kommen könnte, ausgehend von Erfahrungen aus der Historie internationaler Abkommen, ist Gegenstand dieses Workshops.
 

 

23) Keine öffentliche Veranstaltung / Internes Treffen

Internes Treffen der Bewegungsakademie

26) Blutkohle aus Kolumbien

Zeit: 14:30-16 Uhr

Refi: Alexis (KlimAttac, Frankfurt)

Beschreibung: Seit Jahrzehnten bezieht der globale Norden Kohle aus Kolumbien - ungeachtet der unterirdischen Menschenrechtslage vor Ort und der globalen Klimakrise. Auch die Frankfurter Mainova hat bis vor kurzem kolumbianische Kohle verfeuert. In diesem Workshop möchten wir auf diese Ausbeutung durch den Kohleabbau im globalen Süden am beispiel von Kolumbien aufmerksam machen und speziell auf den lokalen Widerstand in Frankfurt eingehen. 
 Wir planen eine Koperation mit der kolumbianischen Kampagne Free Bruno.